matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikOptik Linsensystem
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Optik Linsensystem
Optik Linsensystem < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Optik Linsensystem: Korrektur/Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:34 Sa 04.07.2009
Autor: xPae

Aufgabe
Ein einfaches Teleobjektiv für eine Kleinbildkamera besteht aus einer Sammellinse [mm] L_{1} [/mm] der Brennweite [mm] f_{1}=30mm [/mm] und einer Zerstreungslinse [mm] L_{2} [/mm] der Brenntweite [mm] f_{2}=-7,5mm, [/mm] die im Abstand e=24mm voneinander angebracht sind.

a) Skizzieren Sie die Anordnungs.
b) Wir groß ist die Brennweite f des Teleobjektivs?
c) Bei der Abbildung weit entfernter Gegestände fällt die Bildeben(=Filmebene) mit der Brennebene zusammen Der Abstand l zwischen der ersten Linse [mm] L_{1} [/mm] und der Brennebene ist damit die Baulänge der Kamera. Wie groß ist der Abstand l  zwischen der Sammellinse [mm] L_{1} [/mm] und dem bildseitigen Brennpunkt F' des Teleobjektivs?
d) Wo befindet sich die bildseitige Hauptebene h' des Linsensystems? Wie groß ist ihr Abstand c zur Sammellinse [mm] L_{1}? [/mm]

Morgen.

a) lass ich hier mal weg

b) aus:

[mm] \bruch{1}{f_{ges}} [/mm] = [mm] \bruch{1}{f_{1}}+\bruch{1}{f_{2}} [/mm] - [mm] \bruch{e}{f_{1}*f_{2}} [/mm]

eingesetzt folgt:

[mm] f_{ges}=150mm [/mm]

c)
[mm] \bruch{1}{l_{2}}=\bruch{1}{f_{2}}+\bruch{1}{f_{1}-e} [/mm]

[mm] l_{2}=30mm [/mm]

[mm] l=e+l_{2} [/mm] = 54mm


e=Linsenabstand [mm] L_{1} L_{2} [/mm]
[mm] l_{1},l_{2}=Abstand [/mm] zwischen F und [mm] L_{1} [/mm] und F' und [mm] L_{2} [/mm]

d)

Hier habe ich leider Probleme.
Ich denke die Hauptebene h' liegt außerhalb des Linsensystem(naja gehört wahrscheinlich noch dazu ;) ) , weiss aber nicht genau, wie man das errechnen kann.

Lg und danke
xPae


        
Bezug
Optik Linsensystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:32 Sa 04.07.2009
Autor: tedd

Ich würde vorschlagen, du machst eine etwas genauere Skizze von diesem Linsensystem.

Schicke dann einen Achsparallelen Strahl durch das System durch.
Zeichne dir den Abstand e der beiden Linsen ein sowie die Bildweiten der Linsen.

Der Strahl der die Linse L2 verlässt, schneidet ja irgendwo die optische Achse und da ist dein f'_{Gesamt}. Verlängerst du diesen Strahl der das Linsensystem verlässt rückwärtig kriegst du irgendwo einen Schnittpunkt mit dem Achsparallelen Strahl den du in das System geschickt hast. Dort ist die Lage von H'.
H' ist wie du schon ausgerechnet hast 150 mm links von f' entfernt.

Zeichne dir den Abstand f' von der Hauptebene dazu.
Jetzt siehst du, dass der Abstand zwischen H' und der Linse L1 : c = [mm] f'-e-a_2' [/mm] ist.

Also musst du [mm] a_2' [/mm] berechnen.

1) Mit der Abbildungsgleichung kriegst du für Linse 1:

[mm] -\bruch{1}{a_1}+\bruch{1}{a_1'}=\bruch{1}{f_1'} [/mm]

[mm] a_1=-\infty [/mm] (da achsparalleler Strahl aus dem unendlichen)

[mm] \bruch{1}{a_1'}=\bruch{1}{f_1'} [/mm]

[mm] a_1'=f_1' [/mm]

2) Abbildung der Linse 2:

[mm] -\bruch{1}{a_2}+\bruch{1}{a_2'}=\bruch{1}{f_2'} [/mm]

[mm] a_2=a_1'-e [/mm] (Geometrie) und mit dem Ergebnis aus 1):

[mm] a_2=f_1'-e [/mm]

[mm] -\bruch{1}{f_1'-e}+\bruch{1}{a_2'}=\bruch{1}{f_2'} [/mm]

[mm] \bruch{1}{a_2'}=\bruch{1}{f_2'}+\bruch{1}{f_1'-e} [/mm]

jetzt kannst du den Abstand der hauptebene H'  zur linse L1 ausrechnen.

Achte auf die Vorzeichen. Rauskommen müsste ein Abstand von etwa 96 mm was auch mit der Zeichung grob übereinstimmt.

Hoffe du verstehst was ich meine. Vielleicht gibt es noch eine einfachere Lösung?! Aber so müsste es stimmen.

Gruß,
tedd

Bezug
                
Bezug
Optik Linsensystem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:55 Sa 04.07.2009
Autor: xPae

Hey,

Vielen Dank für die Antwort.

Müsste ich nicht genau das selbe erhalten, wenn ich berechne:


c= [mm] l_{h'-L_{2}} [/mm] = [mm] f_{ges} [/mm] - [mm] l_{Baulänge} [/mm] =96mm

Ist mir beim rechnen gerade aufgefallen.

Mit deiner Formel passt es aber auch:

habe für [mm] f_{2}'=30mm [/mm]

c=150mm-30mm-24mm=96mm



Lg xpae

Bezug
                        
Bezug
Optik Linsensystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:12 Sa 04.07.2009
Autor: tedd

Hi!

Ouh Na klar!
Sorry, hatte da etwas zu kompliziert gedacht und die vorigen Teilaufgaben nicht wirklich bedacht.
Gut das du nochmal drüber nachgedacht hast! Bin gerade wohl etwas durch den Wind.

Allerdings kriegst du für [mm] a_2' [/mm] 30 mm  nicht [mm] f_2' [/mm] :-)

Aber deine Überlegungen müssten stimmen (stimmt ja auch mit der Skizze überein), zumal beide Rechnungen zu dem selben Ergebnis führen. [ok]

Gruß,
tedd



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]