matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikOptik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Optik
Optik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Optik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:22 Fr 24.10.2008
Autor: blumee

Ein Laserstrahl der Vakuum-Wellenlänge 700nm trifft aus Luft auf eine der folgend beschriebenen Anordnungen. gib die Winkelmaße an, die den Verlauf quantitativ beschreiben!

Der Strahl trifft senkrecht auf einen 3*10^-6 breiten Spalt, dahinter Luft

ich kenne die FOrmel:

sin(alpha) = n*lampda/(b/2)

Soll ich so alpha ausrechnen?

Nur es sind ja mehrere Winkel gefragt?

Bitte helft mir, vielen dank!

        
Bezug
Optik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:10 Sa 25.10.2008
Autor: rainerS

Hallo!

> Ein Laserstrahl der Vakuum-Wellenlänge 700nm trifft aus
> Luft auf eine der folgend beschriebenen Anordnungen. gib
> die Winkelmaße an, die den Verlauf quantitativ
> beschreiben!
>  
> Der Strahl trifft senkrecht auf einen 3*10^-6 breiten
> Spalt, dahinter Luft

[mm] $3*10^{-6}$ [/mm] was? In der Physik haben wir immer Einheiten! So ist die Angabe sinnlos!

> ich kenne die FOrmel:
>  
> sin(alpha) = n*lampda/(b/2)
>  
> Soll ich so alpha ausrechnen?
>  
> Nur es sind ja mehrere Winkel gefragt?

In der Formel steht ja auch eine Variable n. Für jedes [mm] $n=0,\pm 1,\pn 2,\dots$ [/mm] bekommst du andere Winkel. Es ist daher besser zu schreiben:

[mm] \sin\alpha_n = n\bruch{\lambda}{b/2}} [/mm]

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
Optik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:48 Sa 25.10.2008
Autor: blumee

Hallo,

für n = 0 komme ich auf 0 Grad - wie meine Lehrerin.

Nur für n = 1 komme ich auf 27,81° und meine Lehrerin auf 20,49°.

Wo liegt mein Fehler?

Ich habe mit deiner Formel gerechnet.

Danke!

Bezug
                        
Bezug
Optik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:09 Sa 25.10.2008
Autor: leduart

Hallo
So wie sie da steht ist deine Formel falsch!
Du musst doch sagen, was die Formel beschreiben soll!
unter den verschiedenen Winkeln entstehen Maxima und Minima.

fuer Minima also dunkel gilt: [mm] sin\alpha=n*\bruch{\lambda}{b} [/mm]
fuer relative Maxima gilt [mm] (2n+1)*\bruch{\lambda}{2*b} [/mm]
n=1,2,...
Also ueberleg noch mal, wie die Formeln zustande kommen .
Die aufgabe sollte auch Saetze enthalten wie:
der Winkel zum 1. Min ist..
der Winkel zum 1. Max ist..
usw.
Das 0te max ist wenn man senkrecht einstrahlt immer bei 0.
Die 20,.. deiner L. ist der Winkel zum 1. Max.
Was du ausgerechnet hast weiss ich nicht.
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Optik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:36 Sa 25.10.2008
Autor: blumee

Hallo,

ach so ist das gemeint, jetzt verstehe ich es schon viel besser.

nur bei relative maxima hänge ich noch.

es gilt doch: (2n+1) * [mm] \lampda [/mm] /2 : (b/2)

Richtig? Danke!

Bezug
                                        
Bezug
Optik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:51 Sa 25.10.2008
Autor: leduart

Hallo

> ach so ist das gemeint, jetzt verstehe ich es schon viel
> besser.
>  
> nur bei relative maxima hänge ich noch.
>  
> es gilt doch: (2n+1) * [mm]\lampda[/mm] /2 : (b/2)

Das ist keine Beziehung sondern ein Ausdruck. warum du immer b/2 da stehen hast versteh ich nicht. wenn das [mm] sin\alpha [/mm] sein soll ist es falsch!
[mm] \lambda [/mm] schreibt man mit b also lambda!
Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
Optik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:59 Sa 25.10.2008
Autor: blumee

Hallo,

also hab ich es jetzt so verstanden:

sin(alpha) = n * [mm] \lambda [/mm] / b

Für n setzt man dann je nach Maximum oder Minimum (2n+1) * [mm] \lambda/2 [/mm] bzw. [mm] n*\lambda [/mm] ein?

Richtig? Danke dir sehr!

Bezug
                                                        
Bezug
Optik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:10 Sa 25.10.2008
Autor: leduart

Hallo
n ist immer ne ganze Zahl. die Aussage: ich setze fuer n (2n+1) * $ [mm] \lambda/2 [/mm] $  ein ist sinnlos.

Warum schreibst du nicht einfach
Minima: hier die richtige Bedingung und n=1,2,.
Maxima:  das entsprechende
Gruss leduart.


Bezug
                                
Bezug
Optik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:51 Sa 25.10.2008
Autor: blumee

Hallo,

noch eine kleine Frage. Es ist die Nummer c)= zur eben erläuterten Aufgabe:

senkrecht auf ein Gitter mit 600 Schlitzen pro Millimeter, dahinter luft.

Heißt das dann das g = 600/(10^-3) ist?

Und sin alpha = n* [mm] \lampda [/mm] / g?

Danke!!

Bezug
                                        
Bezug
Optik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:59 Sa 25.10.2008
Autor: leduart

Hallo
  

> noch eine kleine Frage. Es ist die Nummer c)= zur eben
> erläuterten Aufgabe:
>  
> senkrecht auf ein Gitter mit 600 Schlitzen pro Millimeter,
> dahinter luft.
>  
> Heißt das dann das g = 600/(10^-3) ist?

a) g hat ne Einheit. bei dir waer g=600000?
wenn man 600 Schlitze auf einem mm hat, wie gross ist wohl der Abstand zwischen 2 Schlitzen? das ist g!
600 Schueler auf 1km wie gross ist der Abstand zwischen ihnen?
Bitte IMMER mit Einheiten rechnen, so sinnlose Ausdruecke wie g = 600/(10^-3) kommentier ich sonst nicht mehr.
Physik ist ne sinnvolle Sache. Zahlen allein geben nur Anzahlen an, keine physikalischen Groessen!!
zu deiner Formel hast du wieder nicht angegeben, was der Winkel angeben soll.
Gruss leduart



Bezug
                                                
Bezug
Optik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:15 Sa 25.10.2008
Autor: blumee

Hallo,

danke für deine viele Hilfe, aber ich bin einfach zu unintelligent, mir gelingt die Lösung der Aufgabe nicht.

600/(10^-3 m) so viele Schlitze habe ich. Muss ich jetzt durch 2 teilen, durch 600?

Es ist nicht provuzierend gemeint, einfach nur meine Dummheit =(

Danke!

Bezug
                                                        
Bezug
Optik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:19 Sa 25.10.2008
Autor: leduart

Hallo
Du hast 600 Schlitze auf 1mm. Welchen Abstand g haben die Schlitze dann. Wenn man sich das nicht vorstellen kann zeichnet man es auf! natuerlich nicht mit 600 und 1mm sondern z. bsp 6 auf 1cm.
oder 6 auf eine Laengeneinheit.
also mal einen Strich der Laenge 1 und verteil gleichmaesig darauf 6 Schlitze. wie gross sind dann die Abstaende?
Und die 600 Schueler, die auf 1km verteilt sind kannst du dir doch auch vorstellen? deren Abstand voneinander ist doch sicher nicht (600/1) km!!!
mit telligent oder intelligent!
immer wenn man sich was schlecht vorstellen kann zeichnet man erst mal. wenn grosse Zahlen vorkommen eben mit kleineren
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]