matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikOperationsverstärker
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Operationsverstärker
Operationsverstärker < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Operationsverstärker: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:38 Fr 24.09.2010
Autor: Tremb

Hallo Vorhelfer,

ich sitz gerade vor eine echt schweren Aufgaben für mich.

Ich hab eine U1 von -1V bin 1V und brauch ein Ua von 0 bis 10V

Mir stehen aber nur der Positiv/Negativverstärker und der Addierer zur verfügung. Ist es überhaupt möglich damit die Aufgabe zu lösen?

Dies war mal eine Klausur-Aufgaben, doch ich hab nur noch die Werte im Kopf aber nicht den genauen Aufgabentext.

Zusätzlich würde ich mich über eine super Lösung freuen ohne die Bauteil Einschränkung. Vielleicht gibt es da eine elegantere Möglichkeit.

Bin gespannt was die Lösung ist.

Hab auch mal dort angefragt, doch leider ohne Antwort: http://www.techniker-forum.de/steuerungs-und-regelungstechnik-sps-78/operationsverstaerker-aufgabe-59371.html
Hoffe Ihr könnt mir helfen
Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:

        
Bezug
Operationsverstärker: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:07 Fr 24.09.2010
Autor: qsxqsx

Hi,

Bin mir nicht ganz sicher ob ich dich richtig verstehe.
Aber: Addiere einfach zu der Spannung die zwischen -1V und 1V schwankt 1V und dann multipliziere bzw. verstärke mit Faktor 5 (Widerstandsverhältnis so einstellen...).

Gruss

Bezug
                
Bezug
Operationsverstärker: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:30 Fr 24.09.2010
Autor: Tremb

ich hab mich auch mal noch mal dran gesetzt, ist das hier richtig?

http://img837.imageshack.us/img837/9247/operationsverstrker.jpg

kann man das so machen. ich lasse über den oberen immer 5V rein und keine Verstärkung über den zweiten Eingang kommen dann die -1V bis 1V rein. Das ganze muss nur noch dann auf + umgestellt werden.

p.s. in der zeichnung hab ich oben 1V geschrieben sollen aber 5V heißen

Bezug
                        
Bezug
Operationsverstärker: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:46 Fr 24.09.2010
Autor: qsxqsx

Hi,

Ich gebe dir nur 99% das meine Antwort keine Fehler hat.
Aber habe jetzt schon of mit OPV's gerechnet und ich hätt es auch so gemacht - also eben, oben müssen 5V anstelle von 1V stehen...

Gruss

Bezug
                                
Bezug
Operationsverstärker: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:49 Sa 25.09.2010
Autor: Tremb

Super ich glaub ich habs verstanden.

Danke für eure schnelle Hilfe. ;)

Bezug
        
Bezug
Operationsverstärker: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:07 Fr 24.09.2010
Autor: isi1

Versuchs mal damit: An den unteren Eingang eine Festspannung -1V anlegen.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e5/Differential_Amplifier.svg/800px-Differential_Amplifier.svg.png

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]