matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrikOhmsche Gesetz
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrik" - Ohmsche Gesetz
Ohmsche Gesetz < Elektrik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ohmsche Gesetz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:33 Mi 29.10.2014
Autor: quasimo

Aufgabe
Nach dem Ohmschen Gesetz besteht zwischen Spannung U, Widerstand R und Stromstärke I eines elektrischen Leiters die Beziehung U=R*I. An den Enden eines Leiters liegt die Spannung U=220 Volt. Wird der Widerstand R um 144 Ohm erhöht, so sinkt die Stromstärke um 1 Ampere. Wie groß ist der Widerstand des Leiters?

Hallo

Das ist eine Aufgabe meines Nachhilfeschützlings. Eigentlich auch einfach aber die Lösung stimmt nicht mit dem Lösungbuch überein.

Lösung des [mm] Buches:120\Omega [/mm]

Es gilt: 1:220=R*I
         2:R+144=I-1

Aus 1: I=220/R
setze in Gleichung 2 ein: [mm] R^2+115R-220=0 [/mm]

Verstehen ich und meine Nachhilfeschülerin da etwas falsch bei der Angabe? ...

        
Bezug
Ohmsche Gesetz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:40 Mi 29.10.2014
Autor: reverend

Hallo quasimo,

> Nach dem Ohmschen Gesetz besteht zwischen Spannung U,
> Widerstand R und Stromstärke I eines elektrischen Leiters
> die Beziehung U=R*I. An den Enden eines Leiters liegt die
> Spannung U=220 Volt. Wird der Widerstand R um 144 Ohm
> erhöht, so sinkt die Stromstärke um 1 Ampere. Wie groß
> ist der Widerstand des Leiters?
>  Hallo
>  
> Das ist eine Aufgabe meines Nachhilfeschützlings.
> Eigentlich auch einfach aber die Lösung stimmt nicht mit
> dem Lösungbuch überein.
>  
> Lösung des [mm]Buches:120\Omega[/mm]
>
> Es gilt: 1:220=R*I
> 2:R+144=I-1

Die 2. Gleichung stimmt doch so nicht. Sie muss lauten:

220=(R+144)*(I-1)

Rechnet damit mal weiter.

Grüße
reverend

> Aus 1: I=220/R
>  setze in Gleichung 2 ein: [mm]R^2+115R-220=0[/mm]
>  
> Verstehen ich und meine Nachhilfeschülerin da etwas falsch
> bei der Angabe? ...


Bezug
                
Bezug
Ohmsche Gesetz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:56 Mi 29.10.2014
Autor: quasimo

Ach so ein Mist, da hab ich mich verleiten lassen.
Eine Frage noch, wieso ist im Lösungsbuch nur die positive Lösung angegeben?

220=(R+144)*(I-1)
[mm] \gdw [/mm] 220=(R+144)*(220/R -1)
[mm] \gdw [/mm] 220=220-R-144+ [mm] \frac{31680}{R} [/mm]
[mm] \gdw [/mm] 144R [mm] +R^2-31680=0 [/mm]
[mm] R_1= [/mm] 120
[mm] R_2=-264 [/mm]

mfg

Bezug
                        
Bezug
Ohmsche Gesetz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:14 Mi 29.10.2014
Autor: chrisno

Das ist immer die Aufgabe des Rechnenden, nacher die nicht sinnvollen Ergebinisse auszusortieren. Was stellst Du Dir, gerade in dieser Situation, unter einem negativen Widerstand vor?

Bezug
                                
Bezug
Ohmsche Gesetz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:23 Mi 29.10.2014
Autor: quasimo


> Das ist immer die Aufgabe des Rechnenden, nacher die nicht sinnvollen Ergebinisse auszusortieren. Was stellst Du Dir, gerade in dieser Situation, unter einem negativen Widerstand vor?

Das mit zunhemender Spannung der Strom geringer wird>.


Bezug
                                        
Bezug
Ohmsche Gesetz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:39 Mi 29.10.2014
Autor: mmhkt

Guten Abend,

> Was stellst Du Dir,
> gerade in dieser Situation, unter einem negativen
> Widerstand vor?
> Das mit zunhemender Spannung der Strom geringer wird>.
>  

Ein Widerstand könnte im günstigsten Fall [mm] 0\Omega [/mm] haben.
Theoretisch... - praktisch ist jedes Stück Leiter mit einem Widerstand [mm] >0\Omega [/mm] "gesegnet".

Dass bei gleichem Widerstand der Strom geringer wird, wenn die Spannung erhöht wird, ist zwar richtig, hat aber mit einem "negativen" Widerstand gar nichts zu tun.


Schönen Abend
mmhkt

Bezug
                                        
Bezug
Ohmsche Gesetz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:53 Mi 29.10.2014
Autor: chrisno

Das was Du beschreibst, wäre kein ohmscher Widerstand mehr.
Ein negativer Widerstand wäre etwas anderes. Betrachte die Vorzeichen. Er würde den Strom entgegen der anliegenden Spannung schicken. Da wäre also eine Art Stromquelle.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]