matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikOhmscheGesetz Gleichstromkreis
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - OhmscheGesetz Gleichstromkreis
OhmscheGesetz Gleichstromkreis < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

OhmscheGesetz Gleichstromkreis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:34 Sa 04.12.2010
Autor: finduz

Aufgabe
Gegeben ist die nebenstehende Schaltung
von fünf Widerständen:
R1,5=200 W, R2,3= 100 W; R4=50 W.
a) Welchen Gesamtwiderstand Rges hat die
Schaltung zwischen den Punkten A und B?
b) Welche Stromstärke I4 hat der Strom, der
durch R4 fließt, wenn zwischen A und B die
Spannung 5,2 V anliegt?

[Dateianhang nicht öffentlich]

http://www.npshare.de/files/9f5291a1/234234234.JPG



Hallo,

mir wurde gesagt, ich soll für eine neue Frage ein neues Thema eröffnen, also mache ich das mal :-)

Ich habe wieder ein Problem mit der obrigen Aufgabe. Aufgabe a) konnte ich gut und ohne Probleme lösen. (mit diesem Ersatzschaubild)

[Dateianhang nicht öffentlich]

http://www.npshare.de/files/dfe1cbf3/Pr%C3%A4sentation1.jpg

bei Aufgabe b hänge ich nun aber.
Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen wie der Strom fließt. Ist es richtig, wie ich es in meinem Bild eingezeichet habe? der Strom teil sich auf, fließt aber am Ende wieder zusammen und ist so groß, wie I1 der reingegangen ist.
Sind die Spannungsabfälle richtig eingezeichnet?  ist U1 wirklich auf U1 was reingegangen ist, oder weniger? Ich blicke das einfach nicht.

Nun zu I:

I1 teil sich ja im verhältnis

[mm] \bruch{R_5}{R_1+R_2} [/mm] auf, also [mm] \bruch{200 \Omega}{300 \Omega}=2:3 [/mm]
also
2 teile x gehen durch den 300 [mm] \Omega [/mm] Widerstand, 2 teile x gehen durch den 200 [mm] \Omega [/mm] Widerstand

= [mm] 5x=I_{ges} [/mm]
[mm] =\bruch{I_{ges}}{x} [/mm] = der Strom, der durch den Größern Widerstand [mm] (R_1+R_2) [/mm] geht. Richtig?



Aber wie ist das bei den Spannungen, wie kann ich das ausrechnen?

Wenn ich sage zwischen A und B liegen 5,2V an, dann kann ich sagen

[mm] U_3=R_3*I [/mm]
[mm] 5,2V=100\Omega [/mm] *I

I=0,052A (Gesamstrom)

Wenn ich den gesamt Strom weiß kann ich ja wieder die Aufteilung machen, weil er sich Oben rechts aufteile, aber wenn ich die Aufteilung für den Punkt mache:
[mm] \bruch{R_5}{R_1+R_2}=2:3 [/mm] und nach dem Konten, also vor [mm] R_4 [/mm] der Strom eh wieder zusammenfließt, habe ich da doch wieder 0,052A. versteht ihr, wie ich denke? Wo ist in der Anschauung mein Fehler?

Denn [mm] U_4=R_4*I [/mm]
I wären dann wieder meine 0,052A

I1 ist ja auf beiden Seiten gleich und I1 geht durch somit auch durch [mm] R_4. [/mm]

Bitte um Hilfe! Ich komme damit doch nicht so klar!

Dankeee!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
OhmscheGesetz Gleichstromkreis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:59 Sa 04.12.2010
Autor: leduart

Hallo
Dein Bild hat einen entscheidenden Fehler: der Strom I durch R3 ist völlig unabh, vom Strom I1 durch R4+R125
den Gesamtstrom kannst du in deinem Bild nicht einzeichnen, er würde in den Zuleitungen von der Spannungsquele zu A und B fließen!
dieser strom ist dann [mm] I_ges=I_{R3}+I_{R4} [/mm]
mit [mm] I_{R125}=I_{R4} [/mm] und [mm] I_{R125}=I_{R5}+I_I_{R12} [/mm]
Wenn du R4 und R5 direkt parallel zu R3 gemalt hättest, wär es klarer geworden.
also Besser so, rasch skizziert:
[Dateianhang nicht öffentlich]
Gruss leduart


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]