matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTopologie und GeometrieOffene Mengen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Topologie und Geometrie" - Offene Mengen
Offene Mengen < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Offene Mengen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:06 Fr 28.06.2013
Autor: Helicase

Aufgabe
Seinen [mm] M_{1} [/mm] eine offene Menge und [mm] M_{2} [/mm] eine beliebige Menge des [mm] \IR^{n}. [/mm] Beweisen Sie, dass die Menge

M = {x + y [mm] \in \IR^{n}: [/mm] x [mm] \in M_{1}, [/mm] y [mm] \in M_{2}}) [/mm]

offen ist.

Hallo,

eigentlich erscheint die Aufgabe nicht sonderlich schwer, aber trotzdem finde ich keinen Ansatz, der zum Ziel führt.

Allgemein bedeutet "offen", dass wir ja zu jedem Element z aus M eine Umgebung um z finden, die komplett in M liegt.
Im metrischen Raum kann man auch sagen, dass eine Teilmenge U des [mm] \IR^{n} [/mm] offen ist, wenn es zu jedem x [mm] \in [/mm] U ein [mm] \varepsilon [/mm] > 0 gibt, sodass ein zweiter Punkt y aus [mm] \IR^{n}, [/mm] dessen Abstand zu x kleiner als [mm] \varepsilon [/mm] ist in U liegt.

Aber leider komme ich mit den formalen Definition nicht zu recht und weiß ich nicht, wie ich sie anwenden muss.

Bin für Hinweise dankbar.

Gruß Helicase

        
Bezug
Offene Mengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:42 Fr 28.06.2013
Autor: Thomas_Aut

Hallo,


Die Offenheit einer Menge M kann man auf mehrere Arten definieren.

Du behauptest:

[mm] U \subset \IR^{n} [/mm] offen [mm] \gdw \forall [/mm] x [mm] \in [/mm] U [mm] \exists \epsilon [/mm] > 0 sodass y [mm] \in [/mm] U genau dann wenn : d(x,y) < [mm] \epsilon. [/mm]

Gut dann beginne mal mit einem Ansatz bzw. versuche einen Beginn.


Lg Thomas





Bezug
                
Bezug
Offene Mengen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:00 Fr 28.06.2013
Autor: Helicase

Hallo Thomas,

ich würde mir jetzt zwei Elemente aus M hernehmen:

[mm] z_{1}, z_{2} \in [/mm] M, wobei

[mm] z_{1} [/mm] = [mm] x_{1} [/mm] + [mm] y_{1} [/mm] und
[mm] z_{2} [/mm] = [mm] x_{2} [/mm] + [mm] y_{2}. [/mm]

Zeigen muss man nun: [mm] d(z_{1}, z_{2}) [/mm] < [mm] \varepsilon [/mm]

Nun muss man das ja irgendwie abschätzen?
Da würde ich jetzt die Dreiecksungleichung für die Metrik ansetzen ...

Das würde mir jetzt einfallen, ist das so machbar ?

Bezug
                        
Bezug
Offene Mengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:10 Fr 28.06.2013
Autor: Thomas_Aut


> Hallo Thomas,
>
> ich würde mir jetzt zwei Elemente aus M hernehmen:
>
> [mm]z_{1}, z_{2} \in[/mm] M, wobei
>
> [mm]z_{1}[/mm] = [mm]x_{1}[/mm] + [mm]y_{1}[/mm] und
> [mm]z_{2}[/mm] = [mm]x_{2}[/mm] + [mm]y_{2}.[/mm]

Ok, [mm] z_{1,2} [/mm] sind nun Elemente aus M. Per Definition von M bestehen diese aus x+y wobei x [mm] \in M_{1}, [/mm] y [mm] \in M_{2} [/mm]
bisweilen hast du nur zwei spezielle Elemente und deren Form lt. Def. deiner Menge M hingeschrieben.

>  
> Zeigen muss man nun: [mm]d(z_{1}, z_{2})[/mm] < [mm]\varepsilon[/mm]
>  
> Nun muss man das ja irgendwie abschätzen?
> Da würde ich jetzt die Dreiecksungleichung für die Metrik
> ansetzen ...

Welche Metrik? Du musst mal erklären mit welcher Metrik du den [mm] \IR^{n} [/mm] versiehst? also du willst einen Metrischen Raum [mm] (\IR^{n},d) [/mm] schaffen?

>
> Das würde mir jetzt einfallen, ist das so machbar ?  






Bezug
                                
Bezug
Offene Mengen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:08 Sa 29.06.2013
Autor: Helicase

Ja, der [mm] \IR^{n} [/mm] bildet mit der euklidischen Metrik einen metrischen Raum.

Seien a,b [mm] \in [/mm] M.

Also ist

d(a,b) = [mm] \wurzel{(a_{1} - b_{1})^{2} + ... + (a_{n} - b_{n})^{2}} [/mm]

= [mm] \wurzel{(x_{1} + y_{1} - (x_{2} + y_{2}))^{2} + ... + (x_{n} + y_{n} - (x_{n+1} + y_{n+1}))^{2}} [/mm]

= [mm] \wurzel{(x_{1} - x_{2} + y_{1} - y_{2})^{2} + ... + (x_{n} - x_{n+1} + y_{n} - y_{n+1})^{2}} [/mm]

Kann man da jetzt etwas abschätzen ? Bzw. einbringen, dass [mm] M_{1} [/mm] offen ist ?

Danke.

Gruß Helicase


Bezug
                                        
Bezug
Offene Mengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:44 So 30.06.2013
Autor: Thomas_Aut


> Ja, der [mm]\IR^{n}[/mm] bildet mit der euklidischen Metrik einen
> metrischen Raum.
>
> Seien a,b [mm]\in[/mm] M.
>  
> Also ist
>
> d(a,b) = [mm]\wurzel{(a_{1} - b_{1})^{2} + ... + (a_{n} - b_{n})^{2}}[/mm]

Ja das ist die Def. der euklidischen Metrik für Punkte a,b [mm] \in \IR^{n} [/mm]

>  
> = [mm]\wurzel{(x_{1} + y_{1} - (x_{2} + y_{2}))^{2} + ... + (x_{n} + y_{n} - (x_{n+1} + y_{n+1}))^{2}}[/mm]
>  
> = [mm]\wurzel{(x_{1} - x_{2} + y_{1} - y_{2})^{2} + ... + (x_{n} - x_{n+1} + y_{n} - y_{n+1})^{2}}[/mm]
>  
> Kann man da jetzt etwas abschätzen ? Bzw. einbringen, dass
> [mm]M_{1}[/mm] offen ist ?

Versuche es!

>

Die Tatsache, dass die Menge M1 offen ist wird vermutlich in jedem Beweis ein wichtiger Grundstein sein.
[mm] \IR^{n} [/mm] ist im übrigen mit einigen Metriken versehen ein metrischer Raum - die euklidische ist eine davon - ja.


Gruß

THomas

> Danke.
>
> Gruß Helicase
>  


Bezug
                                                
Bezug
Offene Mengen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:52 So 30.06.2013
Autor: Helicase

Leider führen meine Versuche nicht weit ....

Wenn an diesem Ausdruck noch ein bisschen rumbastel erhalte ich

= [mm] \wurzel{(x_{1} - x_{2})^{2} + (y_{1} - y_{2})^{2} - 2*(y_{2} - y_{1})*(x_{1} - x_{2}) + ... + (x_{n} - x_{n+1})^{2} + (y_{n} - y_{n+1})^{2} - 2*(y_{n+1} - y_{n})*(x_{n} - x_{n+1})} [/mm]

= [mm] \wurzel{(x_{1} - x_{2})^{2} + ... + (x_{n} - x_{n+1})^{2} + (y_{1} - y_{2})^{2} + ... + (y_{n} - y_{n+1})^{2} - 2*(y_{2} - y_{1})*(x_{1} - x_{2}) - ... - 2*(y_{n+1} - y_{n})*(x_{n} - x_{n+1})} [/mm]

Wie kann das jetzt geeignete abschätzen ?
Damit ich dann [mm] d(x_{1}, x_{2}) [/mm] verwenden kann.

Gruß Helicase.



Bezug
                                                        
Bezug
Offene Mengen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Di 02.07.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]