matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstiges (Deutsch)Ode, Die Frühlingsfeier
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Sonstiges (Deutsch)" - Ode, Die Frühlingsfeier
Ode, Die Frühlingsfeier < Sonstiges (Deutsch) < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ode, Die Frühlingsfeier: idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:26 So 03.05.2015
Autor: schule66

Aufgabe
1)Wovon handeln die ersten 13 Verse der "Frühlingsfeier" von Friedrich Gottlieb Klopstock?
2)Kannst du dir vorstellen warum die Erde als "Tropfen am Eimer" bezeichnet wird?

ich habe zuerst gedacht, dass es hier um die Erschaffung eines Menschen geht. das der tropfen eine Seele und der Ozean die vorhandenen Menschen auf der Erde symbolisiert. der tropfen, also die Seele will nicht auf die Erde zu den erschaffenen Menschen dazukommen und Gott verlassen, jedoch war es für ihn schon so bestimmt und Gott schickt ihn zu seinen Mitmenschen.

als ich jedoch die zweite Frage gesehen hab, hab ich bemerkt, dass meine Idee nicht stimmen kann und wollte wissen was das sonst bedeuten kann. ich sitz schon seit 3 stunden an diesem Gedicht, komm jedoch nicht zu einem Ergebnis!
kann mir jemand behilflich sein?
danke im voraus :)


        
Bezug
Ode, Die Frühlingsfeier: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:31 So 03.05.2015
Autor: Josef

Hallo,

> 1)Wovon handeln die ersten 13 Verse der "Frühlingsfeier"
> von Friedrich Gottlieb Klopstock?

Ein Lobpreis der göttlichen Allmacht.


Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
Ode, Die Frühlingsfeier: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:43 So 03.05.2015
Autor: Josef

Hallo,

"Wer gedächte nicht bei dem Wort „Frühlingsfeier“ einer Idylle voll Lenzessonne, blühender Gefilde und tanzender Jugend auf blumigem Wiesenplan?

Nichts von dem bei dieser Klopstockschen Frühlingsfeier. Sie ist keine irdische, sie ist ein gewaltiger Hymnus auf den schaffenden Geist des Weltalls ,,die Unsterblichkeit, welche dieser allen Lebewesen, denen er ein Teilchen seines Odems eingehaucht, verliehen, auf seine sichtbare Erscheinung in einem, sich allerdings im Erdenfrühling ereignenden Vorgange, in einem Gewitter – sie ist also die „Feier eines Frühlings“ im höchsten Sinne, eines solchen, der dem ewigen Sommer vorausgeht.

Das auch für die Poesie so zu benennende „Buch der Bücher“, die Bibel, lieferte dem Dichter die Elemente für die solch hohem Gegenstande gewidmete Sprache, besonders der poetisch ausbeutungsfähigste Teil derselben: das alte Testament. Mitten im Schaffen an der Messiade, da er alle Himmel und Welten zum Preise seines Heldenheilands aufgerufen, hatte den Dichter jenes Frühlingsgewitter zu seinem Gesange angeregt und, nun von der Erachtung der irdischen Natur gefesselt, weist er trotzig jeden Gedanken an das Universum ab.

„Nicht in den Ozean der Welten alle will er sich stürzen“, heute genügt ihm die kleine Erde. Ein hingeworfenes Wort des Propheten Jesaias regt ihn an, diese mit dem kühnsten zugleich farbengebendsten Namen zu nennen: sie wird ihm „der Tropfen am Eimer“ des Schöpfers, der in das leere Nichts seine Welt ausgos."


Siehe auch []Quelle


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]