matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungObersumme/Untersumme Formel
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Integralrechnung" - Obersumme/Untersumme Formel
Obersumme/Untersumme Formel < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Obersumme/Untersumme Formel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:28 So 24.09.2006
Autor: gns.nobody

Hallo,
ich würde gerne wissen, wie die allgemeine Formel für die Untersumme und für die Obersumme lautet. Da ich dieses Thema nur in der Freizeit behandle,
wäre es nett wenn ihr noch ein paar Worte dazu geben könntet...

Vielen Dank im Voraus

gns.nobody

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Obersumme/Untersumme Formel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:45 So 24.09.2006
Autor: KommissarLachs

Wenn du die obere Grenze in die Stammfunktion, also F(x), einsetzt und dann die eingesetzte untere Grenze abziehst, hast du den Flächeninhalt einer Funktion und der x- Achse zwischen diesen beiden Punkten (also Obergrenze und Untergrenze) berechnet. Hier in Kurzform:

A [mm] =\integral_{a}^{b}{f(x) dx} [/mm]
wobei a die Obergrenze darstellt, b die Untergrenze




Bezug
                
Bezug
Obersumme/Untersumme Formel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:59 So 24.09.2006
Autor: gns.nobody

Aufgabe
U(n) = 1/6 (n-1) * n (2n-1) * 1/n³  --> Untersumme

Danke für die schnelle Antwort,
ich habe nun von einem Freund die obere Formel für
die Untersumme bekommen, wobei n die Anzahl der Unterteilungen
im Intervall ist --> also bezogen auf dieses Schema mit den
Rechtecken unter einer Funktion

weißt jemand, ob diese formel für alle Funktionen gilt oder nur für x²

Vielen Dank für eure Hilfe

gns.nobody


Bezug
                        
Bezug
Obersumme/Untersumme Formel: MatheBank!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:04 So 24.09.2006
Autor: informix


> U(n) = 1/6 (n-1) * n (2n-1) * 1/n³  --> Untersumme
>  Danke für die schnelle Antwort,
>  ich habe nun von einem Freund die obere Formel für
>  die Untersumme bekommen, wobei n die Anzahl der
> Unterteilungen
>  im Intervall ist --> also bezogen auf dieses Schema mit

> den Rechtecken unter einer Funktion
>
> weißt jemand, ob diese formel für alle Funktionen gilt oder
> nur für x²

>
nur für $f(x) = [mm] x^2$ [/mm] wie du in dem Link in meiner anderen Anwort nachlesen kannst...

Gruß informix


Bezug
        
Bezug
Obersumme/Untersumme Formel: MatheBank!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:55 So 24.09.2006
Autor: informix

Hallo gns.nobody und [willkommenmr],
> Hallo,
>  ich würde gerne wissen, wie die allgemeine Formel für die
> Untersumme und für die Obersumme lautet. Da ich dieses
> Thema nur in der Freizeit behandle,
>  wäre es nett wenn ihr noch ein paar Worte dazu geben
> könntet...
>  

Wieso Freizeit? Habt Ihr das nicht im Unterricht?

[guckstduhier] MBFlächenbestimmung in unserer MBMatheBank

Gruß informix


Bezug
                
Bezug
Obersumme/Untersumme Formel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:09 So 24.09.2006
Autor: gns.nobody

doch das mach in der freizeit und die formel die ich im zweiten beitrag reingeschrieben hab die versteh ich nicht so ganz... hat dazu jemand eine Hilfe??

Danke im Vorraus

gns.nobody

Bezug
                        
Bezug
Obersumme/Untersumme Formel: Formel
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:17 So 24.09.2006
Autor: informix

Hallo,

> doch das mach in der freizeit und die formel die ich im
> zweiten beitrag reingeschrieben hab die versteh ich nicht
> so ganz... hat dazu jemand eine Hilfe??
>  

[mm] \summe_{i=0}^{n-1} i^2=\frac{n(n-1)(2n-1)}{6} [/mm] ist die Formel zur Berechnung der Summe aller Quadratzahlen von 0 bis (n-1).
Dass die Formel gilt, kann man mit einem MBInduktionsbeweis zeigen.

Gruß informix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]