matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieOberflächenspannung von Wasser
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Chemie" - Oberflächenspannung von Wasser
Oberflächenspannung von Wasser < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Oberflächenspannung von Wasser: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:27 So 17.09.2006
Autor: richi97

Aufgabe
Beschreiben Sie die Oberflächenspannung von Wasser mit einer Bindung und den Wasserstoffbrücken.

Kann das jemand für mich lösen bitte?





Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Oberflächenspannung von Wasser: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:27 So 17.09.2006
Autor: Informacao

Nein, das kann niemand für dich lösen. Wir können lediglich dabei helfen -  das tue ich auch sehr gerne.
Aber hälst du es nicht für angebracht, mal deine "Ideen" oder "Lösungsvorschläge" mit uns zu teilen. Dann wirst du eher Hilfestellung erhalten...

Ist nicht böse gemeint, aber das ist nicht der Sinn dieses Forums.

Viele Grüße
Informacao

Bezug
                
Bezug
Oberflächenspannung von Wasser: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:32 So 17.09.2006
Autor: richi97

Ich weiß nicht wie ich an diese Aufgabe ran gehen soll. Ich habe so gut wie gar keine Ahnung von Chemie. Der Lehrer ist dazu noch so, dass er einen Zettelt an der der Taffen runterleiert und wer es nicht kapiert, hat pech gehabt.

Was sind z.B. Wasserstoffbrücken und was meint der Lehrer mit Bindung?

Bezug
                        
Bezug
Oberflächenspannung von Wasser: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:49 So 17.09.2006
Autor: Informacao


> Ich weiß nicht wie ich an diese Aufgabe ran gehen soll. Ich
> habe so gut wie gar keine Ahnung von Chemie. Der Lehrer ist
> dazu noch so, dass er einen Zettelt an der der Taffen
> runterleiert und wer es nicht kapiert, hat pech gehabt.

okay--- aber du brauchst keine 2. frage aufmachen..aber egal

>  
> Was sind z.B. Wasserstoffbrücken und was meint der Lehrer
> mit Bindung?

mit dieser frage kann ich schon mal was anfangen...
In der Chemie gibt es kleine Teile. Diese treten in Form von Atomen, Anionen, Kationen oder Molekülen auf.   Nehmen wir mal das beispiel atome. Atome verbinden sich miteinander, und gehen eine bindung ein, ...aus ihnen entsteht dann ein molekül mit anderen eigenschaften .

So das war nur kurz angerissen...
Jetzt gibt es viele Arten von bindungen, z.b. metallische bindung, ionenbindung, elektronenpaarbindung und auch die wasserstoffbrückenbindung.
Zu den Bindungstypen ist hier auch noch ein guter Link: []Bindungsytpen
Wasserstoffbrückenbindung sind typische Bindungen, die im Wasser auftreten. Les dir hierzu mal was dazu durch... dann sehen wir weiter...
[]Wasserstoffbrückenbindung

viele grüße
informacao

Bezug
        
Bezug
Oberflächenspannung von Wasser: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:09 Mo 18.09.2006
Autor: mathmetzsch

Hallo,

ich hoffe, du liest meine Antwort noch. Pass auf, im Wasser an sich gibt es zwischenmolekulare Wechselwirkungen, die keine richtigen Bindungen sind. Wasser ist kein Makromolekül, wo sich also ganz viele Wassermoleküle durch chemische Bindung zusammentun. Der Zusammenhalt der Wassermoleküle ist schwächer, als eine Atombindung. Entscheidend ist hier der Elektronegativitätsunterschied zwischen Wasserstoff und Sauerstoff. Wasserstoff ist wenig elektronegativ, Sauerstoff hingegen sehr. Nun ziehen sich ja Gegensätze an und so ist es hier auch. Sauerstoff zieht den wenig elektronegativen Wasserstoff an sich und es entsteht eine schwache Bindung, die wie als H-Brückenbindung bezeichnen.

[Dateianhang nicht öffentlich] (Bild aus dem Wikipedia-Artikel zur Wasserstoffbrückenbindung)

Das Wort Dipol spielt hier noch eine Rolle. Man kann nun einen positiven (Wasserstoffatom) und einen negatíven Pol (Sauerstoffatom) ausmachen - es entsteht ein Dipol.

Viele Grüße
Daniel


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]