matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieOberflächenspannung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Chemie" - Oberflächenspannung
Oberflächenspannung < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Oberflächenspannung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:13 Fr 01.05.2009
Autor: Dinker

Hallo

Zurück zu den Grenzflächenspannung.
In meinem Chemiebuch steht leider nichts, aber wie ich es in Erinnerung habe, unterscheidet man duch zwischen zwei Kräften. Wie nennt man die schon wieder? Zwischen gleichartigen Teilchen und die zwischen ungleichartigen Teilchen. Lieg nun der Grund der Oberflächenspannung einfach darin, dass die Kräfte zwischen gleichartigen Teilchen stärker sind als zwischen verschiedenartigen? Dies ist doch der Grund der Tropfenbildung.

Doch weshalb steigt das Wasser dann in einem Becher am Rand höher auf?

Kann mir bitte jemand den Grund für die Oberflächenspannung darlegen?

Danke
Gruss Dinker

        
Bezug
Oberflächenspannung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:34 Fr 01.05.2009
Autor: Martinius

Hallo Dinker,

> Hallo
>  
> Zurück zu den Grenzflächenspannung.
>  In meinem Chemiebuch steht leider nichts, aber wie ich es
> in Erinnerung habe, unterscheidet man duch zwischen zwei
> Kräften. Wie nennt man die schon wieder? Zwischen
> gleichartigen Teilchen und die zwischen ungleichartigen
> Teilchen. Lieg nun der Grund der Oberflächenspannung
> einfach darin, dass die Kräfte zwischen gleichartigen
> Teilchen stärker sind als zwischen verschiedenartigen? Dies
> ist doch der Grund der Tropfenbildung.
>  
> Doch weshalb steigt das Wasser dann in einem Becher am Rand
> höher auf?


In einem Glas (besteht aus Silicat) steigt das Wasser am Rande höher auf, da sich dort an der Grenzfläche stärkere intermolekulare Bindungen ausbilden (Silicationen-Wasserdipole) als im Wasser selber (Dipol-Dipol).

In einem Plastikbecher müsste die Krümmung anders herum sein.


  

> Kann mir bitte jemand den Grund für die Oberflächenspannung
> darlegen?


Verschieden starke intermolekulare Kräfte.


  

> Danke
>  Gruss Dinker

LG, Martinius


Bezug
                
Bezug
Oberflächenspannung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:40 Fr 01.05.2009
Autor: Dinker

Danke für deine Antwort.

Intermolekulare Kräfte eingegeben und da kommt nichts anderes als die Zwischenmolekularen Kräfte ist denn das das Gleiche?



> > Doch weshalb steigt das Wasser dann in einem Becher am Rand
> > höher auf?
>  
>
> In einem Glas (besteht aus Silicat) steigt das Wasser am
> Rande höher auf, da sich dort an der Grenzfläche stärkere
> intermolekulare Bindungen ausbilden

Doch weshalb? Weil die Kohäsionskräfte stärker sind als die Adhäsionskräfte?

> (Silicationen-Wasserdipole) als im Wasser selber
> (Dipol-Dipol).
>  
> In einem Plastikbecher müsste die Krümmung anders herum
> sein.

UNd worauf ist das Phänomen das Wasser in feinen Kapilaren hochsteigen kann zurückzuwürfen?
Wirkt dieses Phänoment nicht bei den Wurzeln, das es ihnen erlaubt Wasser dem Boden zu entziehen?

Vielen Dank
Gruss DInker


>  
>
>
> > Kann mir bitte jemand den Grund für die Oberflächenspannung
> > darlegen?
>  
>
> Verschieden starke intermolekulare Kräfte.
>  
>
>
> > Danke
>  >  Gruss Dinker
>
> LG, Martinius
>  


Bezug
                        
Bezug
Oberflächenspannung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:56 Fr 01.05.2009
Autor: Martinius

Hallo Dinker,

> Danke für deine Antwort.
>  
> Intermolekulare Kräfte eingegeben und da kommt nichts
> anderes als die Zwischenmolekularen Kräfte ist denn das das
> Gleiche?



Ja.


  

>
>
> > > Doch weshalb steigt das Wasser dann in einem Becher am Rand
> > > höher auf?
>  >  
> >
> > In einem Glas (besteht aus Silicat) steigt das Wasser am
> > Rande höher auf, da sich dort an der Grenzfläche stärkere
> > intermolekulare Bindungen ausbilden
>
> Doch weshalb? Weil die Kohäsionskräfte stärker sind als die
> Adhäsionskräfte?



Die Adhäsionskräfte zwischen Silicat und Wasser sind stärker als die Kohäsionskräfte im Wasser. Stand doch alles im meinem nächsten Satz.


  

> > (Silicationen-Wasserdipole) als im Wasser selber
> > (Dipol-Dipol).
>  >  
> > In einem Plastikbecher müsste die Krümmung anders herum
> > sein.
>  
> UNd worauf ist das Phänomen das Wasser in feinen Kapilaren
> hochsteigen kann zurückzuwürfen?
>  Wirkt dieses Phänoment nicht bei den Wurzeln, das es ihnen
> erlaubt Wasser dem Boden zu entziehen?


Da frag mal im Forum Physik nach Kapillarkräften. Das ist Physik und nicht Chemie.

[]http://de.wikipedia.org/wiki/Kapillarit%C3%A4t


  

> Vielen Dank
>  Gruss DInker
>  
>
> >  

> >
> >
> > > Kann mir bitte jemand den Grund für die Oberflächenspannung
> > > darlegen?
>  >  
> >
> > Verschieden starke intermolekulare Kräfte.
>  >  
> >
> >
> > > Danke
>  >  >  Gruss Dinker
> >
> > LG, Martinius
>  >  


LG, Martinius


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]