matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchul-AnalysisOberflächenberechnung Zylinder
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Schul-Analysis" - Oberflächenberechnung Zylinder
Oberflächenberechnung Zylinder < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Oberflächenberechnung Zylinder: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:04 Mi 17.08.2005
Autor: ado

Hello, it's me again!

Ich bekomme irgendwie nicht das richtige Ergebnis für die folgende Aufgabe:

Volumen V = ?
Oberfläche O = ?

für Zylinder mit Höhe h = 8m
Durchmesser [mm] d = 4m \Rightarrow r=2m [/mm]
Wanddicke 1m

Der Zylinder soll ein Rohr sein! D.h. nach oben und unten hin offen.

Rangegangen bin ich folgendermaßen (ich mach das mal ganz detailiert):

erstmal ganz normal die Oberfläche berechnet:

[mm]O_{1}=(2\pi r (r+h)) = 2\pi 2 (2+8) = 125,664m^{2}[/mm]

davon den Deckel und den Boden abgezogen:

[mm]O_{2}=O_{1}-2\pi r^{2}=O_{1}-25.133=100,511[/mm]

nun den tatsächlichen deckel des Rohres errechnen,
dafür das Loch vom gesamten Deckel abziehen:

[mm]O_{3} = (\pi r^{2}) - (\pi (r-1)^{2}) = \pi4 - \pi = 9,425 [/mm]

das ganze zur bisherigen Oberfläche dazu (je einmal für Boden und Deckel):

[mm]O_{4}=O_{2}+2O_{3} = 100,551+18,85 = 119,401[/mm]

und nun noch einmal einen Zylinder für die Innenwand berechnen, von diesem wieder Deckel und Boden abziehen und alles zusammen rechnen:

[mm]O_{5}=(2\pi (r-1) ((r-1)+h)) - 2(\pi (r-1)^{2})=(2\pi (1) ((1)+8)) - 2(\pi (1)^{2})=6,283 (9 - 6,283)[/mm]
[mm]O_{5}=17,071[/mm]


[mm][mm] O=O_{4}+O_{5}=119,401+17,071=136,472m^{2} [/mm]

wer findet meinen Fehler?
denn die Lösung sagt: [mm] 169.646m^{2} [/mm]


Für das Volumen habe ich mich so Versucht:

[mm]V_{1} = \pi r^{2}h =100,531m^{3}[/mm]

[mm]V_{2} = \pi (r-1)^{2}h = 25,133m^{3}[/mm]

[mm]V=V_{1}-V_{2} = 75,398 [/mm]

mit dem Volumen liege ich absolut richtig (laut Lösung..



        
Bezug
Oberflächenberechnung Zylinder: (Leichte) Rechenfehler
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:22 Mi 17.08.2005
Autor: Loddar

Hallo ado!


Du hast "nur" leichte Rechenfehler gemacht ...


> erstmal ganz normal die Oberfläche berechnet:
>  
> [mm]O_{1}=(2\pi r (r+h)) = 2\pi 2 (2+8) = 125,664m^{2}[/mm]

[ok]

  

> davon den Deckel und den Boden abgezogen:
>  
> [mm]O_{2}=O_{1}-2\pi r^{2}=O_{1}-25.133=100,511[/mm]

[notok]  [mm] $O_2 [/mm] \ = \ 125,664 - 25,133 \ = \ [mm] 100,5\red{3}1 [/mm] \ [mm] m^2$ [/mm]



Das hättest Du aber kürzer haben können über die Mantelformel:

$M \ = \ [mm] 2*\pi*r*h [/mm] \ = \ [mm] 2*\pi*2*8 [/mm] \ = \ [mm] 32\pi [/mm] \ [mm] \approx [/mm] \ 100,531 \ [mm] m^2$ [/mm]


> nun den tatsächlichen deckel des Rohres errechnen,
>  dafür das Loch vom gesamten Deckel abziehen:
>  
> [mm]O_{3} = (\pi r^{2}) - (\pi (r-1)^{2}) = \pi4 - \pi = 9,425[/mm]

[ok]


> das ganze zur bisherigen Oberfläche dazu (je einmal für
> Boden und Deckel):
>  
> [mm]O_{4}=O_{2}+2O_{3} = 100,551+18,85 = 119,401[/mm]

[notok] Hier hast Du falsch abgeschrieben von oben:

[mm] $O_4 [/mm] \ = [mm] \O_2 [/mm] + [mm] 2O_3 [/mm] \ = \ [mm] 100,5\red{3}1 [/mm] + 18,850 \ = \ [mm] 119,\red{381} [/mm] \ [mm] m^2$ [/mm]

  

> und nun noch einmal einen Zylinder für die Innenwand
> berechnen, von diesem wieder Deckel und Boden abziehen und
> alles zusammen rechnen:
>  
> [mm]O_{5}=(2\pi (r-1) ((r-1)+h)) - 2(\pi (r-1)^{2})=(2\pi (1) ((1)+8)) - 2(\pi (1)^{2})=6,283 (9 - 6,283)[/mm]

[notok] Falsch ausgeklammert:

[mm] $O_5 [/mm] \ = \ [mm] 2\pi*(9-\red{1}) [/mm] \ = \ [mm] 16\pi [/mm] \ = \ 50,265 \ [mm] m^2$ [/mm]


> [mm]O=O_{4}+O_{5}=119,401+17,071=136,472m^{2}[/mm]

[notok] Folgefehler:

$O \ = \ 119,381 + 50,265 \ = \ 169,646 \ [mm] m^2$ [/mm] [ok]



> Für das Volumen habe ich mich so Versucht:

> [mm]V_{1} = \pi r^{2}h =100,531m^{3}[/mm]

> [mm]V_{2} = \pi (r-1)^{2}h = 25,133m^{3}[/mm]

> [mm]V=V_{1}-V_{2} = 75,398 [/mm]


[ok] Ist auch richtig gerechnet ...


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]