matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungOber/Untersumme, Fläche
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Integralrechnung" - Ober/Untersumme, Fläche
Ober/Untersumme, Fläche < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ober/Untersumme, Fläche: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:47 Mi 02.04.2008
Autor: itse

Hallo Zusammen,

ich beschäftige mich gerade mit Obersumme und Untersumme, ich soll nun [mm] F_0(4) [/mm] für f(x) = x bestimmen.

Nun kann man die Strecke von 0 bis 4 in n-Teile teilen, somit würde sich ergeben:

[mm] U_n [/mm] = [mm] \bruch{4}{n}(0+1+2+ [/mm] ... + (n-1))

in meinem Buch steht: [mm] U_n [/mm] = [mm] \bruch{16}{n²}(0+1+2+ [/mm] ... + (n-2)+(n-1))

Warum wird dort [mm] \bruch{16}{n²} [/mm] verwendet? Dies ist doch das gleiche wie [mm] \bruch{4}{n}? [/mm] Hat dies was mit dem Auflösen der arithmetischen Reihe zu tun, dass dort dann ein n im Nenner verbleibt? Wie sieht man denn sowas?

Eine weitere Frage, warum steht da: (n-2)+(n-1) für die Folge 0, 1, 2, 3 .. würde sich doch folgende Vorschrift ergeben:

[mm] a_n [/mm] = 0 + (n-1) [mm] \cdot{} [/mm] 1 = n-1


nun kann man dafür die Formel für die Summe der arithmetischen Reihe benutzen, somit:

[mm] U_n [/mm] = [mm] \bruch{4}{n} \cdot{} \bruch{n}{2} \cdot{} [/mm] (n-1) = 2(n-1)

dann die Grenzwertbetrachtung:

[mm] \lim_{n \to \infty} [/mm] 2(n-1) = [mm] \infty [/mm]

somit würde die Fläche unter dem Graphen unendlich groß und da kann ja nicht sein.



        
Bezug
Ober/Untersumme, Fläche: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:00 Mi 02.04.2008
Autor: statler

Guten Morgen!

> ich beschäftige mich gerade mit Obersumme und Untersumme,
> ich soll nun [mm]F_0(4)[/mm] für f(x) = x bestimmen.
>  
> Nun kann man die Strecke von 0 bis 4 in n-Teile teilen,
> somit würde sich ergeben:
>  
> [mm]U_n[/mm] = [mm]\bruch{4}{n}(0+1+2+[/mm] ... + (n-1))

Das ist nicht die Untersumme. Die Untersumme ist die Summe der Rechtecksflächen. Zu ihrer Berechnung brauchst du zunächst einmal die beiden Rechtecksseiten. Die eine ist immer 4/n. Und die anderen?

> in meinem Buch steht: [mm]U_n[/mm] = [mm]\bruch{16}{n²}(0+1+2+[/mm] ... +
> (n-2)+(n-1))

Das wird wohl auch richtig sein.

Gruß aus HH-Harburg
Dieter


Bezug
                
Bezug
Ober/Untersumme, Fläche: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:28 Mi 02.04.2008
Autor: itse

Hallo,

> > ich beschäftige mich gerade mit Obersumme und Untersumme,
> > ich soll nun [mm]F_0(4)[/mm] für f(x) = x bestimmen.
>  >  
> > Nun kann man die Strecke von 0 bis 4 in n-Teile teilen,
> > somit würde sich ergeben:
>  >  
> > [mm]U_n[/mm] = [mm]\bruch{4}{n}(0+1+2+[/mm] ... + (n-1))
>  
> Das ist nicht die Untersumme. Die Untersumme ist die Summe
> der Rechtecksflächen. Zu ihrer Berechnung brauchst du
> zunächst einmal die beiden Rechtecksseiten. Die eine ist
> immer 4/n. Und die anderen?

Also um die Fläche der einzelnen Rechtecke zu erhalten gilt: x*y. x erhält man aus der Unterteilung der Strecke 4 somit für x = [mm] \bruch{4}{n} [/mm]

dies nun in die Funktionsvorschrift einsetzen f(x) = x:

f(0) = 0

[mm] f(\bruch{4}{n}) [/mm] = [mm] \bruch{4}{n} [/mm]

um nun jeweils die Höhe des nächsten Rechtecks zu bestimmen, musss man die einzelnen Bereich mal 2, 3, 4 usw. nehmen, oder? also:

[mm] f(2\cdot{} \bruch{4}{n}) [/mm] = [mm] 2\cdot{} \bruch{4}{n} [/mm]

[mm] f(3\cdot{} \bruch{4}{n}) [/mm] = [mm] 3\cdot{} \bruch{4}{n} [/mm]


daraus folgt für die Untersumme:

[mm] U_n [/mm] = [mm] \bruch{4}{n}[0 [/mm] + [mm] \bruch{4}{n} [/mm] + [mm] 2\cdot{} \bruch{4}{n} [/mm] + [mm] 3\cdot{} \bruch{4}{n}+ [/mm] ... + [mm] (n-1)\cdot{} \bruch{4}{n}] [/mm]

nun das [mm] \bruch{4}{n} [/mm] ausklammern:

[mm] U_n [/mm] = [mm] \bruch{16}{n²}[0+1+2+3+ [/mm] ...+(n-1)]

dafür wieder die Summe der arithmetische Reihe verwenden:

[mm] U_n [/mm] = [mm] \bruch{16}{n²}\cdot{}\bruch{n}{2}\cdot{}(n-1) [/mm] = [mm] \bruch{16}{2}\cdot{}\bruch{n-1}{n} [/mm] = [mm] \bruch{16}{2}\cdot{}(1-\bruch{1}{n}) [/mm]

Grenzwertbetrachtung:

[mm] \lim_{n \to \infty} \bruch{16}{2}\cdot{}(1-\bruch{1}{n}) [/mm] = 8 [mm] \cdot{}(1-0) [/mm] = 8

für die Obersumme:

[mm] \lim_{n \to \infty} \bruch{16}{2}\cdot{}(1+\bruch{1}{n}) [/mm] = 8 [mm] \cdot{}(1+0) [/mm] = 8

somit ergibt sich eine Fläche von 8, [mm] F_0(4) [/mm] = 8


> > in meinem Buch steht: [mm]U_n[/mm] = [mm]\bruch{16}{n²}(0+1+2+[/mm] ... +
> > (n-2)+(n-1))
>  
> Das wird wohl auch richtig sein.

Für die Reihe 0, 1, 2, 3, 4 usw. folgt doch die Vorschrift (n-1), darum verstehe ich nicht, warum es so (n-2)+(n-1) im Buch steht?

Für die Obersumme ergibt sich ja 1, 2, 3, 4 usw. dafür erhalte ich die Vorschrift n+(n-1)

Gruß
Michael


Bezug
                        
Bezug
Ober/Untersumme, Fläche: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:50 Mi 02.04.2008
Autor: statler

Hi Michael!

> Für die Reihe 0, 1, 2, 3, 4 usw. folgt doch die Vorschrift
> (n-1), darum verstehe ich nicht, warum es so (n-2)+(n-1) im
> Buch steht?

Naja, da stehen jetzt einfach der vorletzte und der letzte Summand, wenn man die Summe nicht mit dem großen Sigma, sondern in der Pünktchenschreibweise schreibt, kann man das machen. Auch eine Schreibweise wie 0 + 1 + ... + k-1 + k + k+1 + ... + n-1 ist möglich und in manchen Situationen sinnvoll.

Gruß
Dieter

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]