matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchul-AnalysisOber/Untersumme
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Schul-Analysis" - Ober/Untersumme
Ober/Untersumme < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ober/Untersumme: Meine Lösung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:46 Mi 25.05.2005
Autor: Bina02

Hallo ihr Lieben! :)

Ich würde gerne wissen ob meine Lösung zu dieser Aufgabe korrekt ist:

"Betrachten sie für die Funktion f: x-> - [mm] \bruch{1}{5} *x^2 [/mm] +20
im Bereich x=1 und x=5.
Berechnen sie für eine Unterteilung in 8 gleich lange Strecken die zugehörige Untersumme U8 und Obersumme O8.

Meine Lösung:
[mm] \Delta [/mm] x = [mm] \bruch{a}{n} [/mm] = [mm] \bruch{4}{8} [/mm] = [mm] \bruch{1}{2} [/mm]

U8 = 0,5 *( f(1)+ f(1,5)+ f(2)+ f(2,5)+ f(3)+ f(3,5)+ f(4)+ f(4,5) )
     = 0,5 * (19,8 +19,55+ 19,2+ 18,75+ 18,2+ 17,55+ 16,8+ 15,95 )
     = 72,9


O8 = 0,5 *( f(1,5)+ f(2)+ f(2,5)+ f(3)+ f(3,5)+ f(4)+ f(4,5)+ f(5) )
     = 0,5 * (19,55 + 19,2+ 18,75+ 18,2+ 17,55+ 16,8+ 15,95+ 15 )
     = 70,5


Eine Grenzwertbetrachtung brauche ich ja wohl nicht durchzuführen, da ja nicht nach der Fläche unterhalb der Parabelkurve gefragt ist, oder?

Über eine Antwort wäre ich sehr erfreut und dankbar! :)

Lg Sabrina

        
Bezug
Ober/Untersumme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:03 Mi 25.05.2005
Autor: Max

Hallo Sabrina,

die beiden Rechnungen sind so richtig! [applaus]

Allerdings fällt mir immer wieder auf, dass die Begriffe Unter- und Obersumme nicht konsequent benutzt werden. Du siehst ja auch, dass in deinem Fall die "Untersumme" größer als die "Obersumme" ist, dabei hast du erst einmal nach konstruktion nur die "Rechtssumme" und "Linkssumme" bestimmt, da die Parabel aber nach unten geöffent ist, führt dass dazu, das die Funktion monoton fallend ist und am linken Rand die größeren Funktionswerte hat.

Gruß Max

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]