matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenJuraOR 335a - Artikel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Jura" - OR 335a - Artikel
OR 335a - Artikel < Jura < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Jura"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

OR 335a - Artikel: Definition
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:03 Sa 17.11.2007
Autor: Nicole1989

Hi Leute

Ich habe eine Frage und zwar zu folgendem Artikel:

"Falls aus wirtschaftlichen Gründen oder sonstigen entsprechenden Absichten dem Arbeitnehmer gekündigt wurde, kann durch Abrede, Normalarbeitsvertrag oder Gesamtarbeitsvertrag für den Arbeitnehmer kürzere Kündigungsfristen vereinbart werden."

Stammt aus OR 335a

Nun meine Frage dazu...also ich verstehe nicht warum man überhaupt noch eine kürzere Kündigungsfrist festlegen muss, vorallem für den Arbeitnehmer...da ihm ja durch den Arbeitgeber gekündigt wurde...dann muss der Arbeitnehmer doch nicht mehr kündigen???:S Shocked Irgendwie bin ich da jetzt total verwirrt.

Danke für eure Hilfe

Grüsse Nicole

        
Bezug
OR 335a - Artikel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:56 So 18.11.2007
Autor: Josef

Hallo Nicole,

>  
> Ich habe eine Frage und zwar zu folgendem Artikel:
>  
> "Falls aus wirtschaftlichen Gründen oder sonstigen
> entsprechenden Absichten dem Arbeitnehmer gekündigt wurde,
> kann durch Abrede, Normalarbeitsvertrag oder
> Gesamtarbeitsvertrag für den Arbeitnehmer kürzere
> Kündigungsfristen vereinbart werden."
>  
> Stammt aus OR 335a
>  
> Nun meine Frage dazu...also ich verstehe nicht warum man
> überhaupt noch eine kürzere Kündigungsfrist festlegen muss,
> vorallem für den Arbeitnehmer...da ihm ja durch den
> Arbeitgeber gekündigt wurde...dann muss der Arbeitnehmer
> doch nicht mehr kündigen???:S Shocked Irgendwie bin ich da
> jetzt total verwirrt.
>  


hier handelt es sich um Kündigungsschutz im schweizerischen Arbeitsrech:

"Kündigung bei unbefristetem Arbeitsverhältnis [Bearbeiten]

    * während der Probezeit (die Probezeit kann bis zu 6 Monate dauern) beträgt die Kündigungsfrist 7 Tage (OR Art. 335b)
    * im ersten Dienstjahr beträgt die Kündigungsfrist einen Monat
    * im zweiten bis neunten Dienstjahr beträgt die Kündigungsfrist zwei Monate
    * nachher beträgt die Kündigungsfrist drei Monate (OR 335c Abs. 1)

Grundsätzlich kann schriftlich vereinbart werden, dass die Kündigungsfrist abgeändert wird. Sie muss aber, außer bei Gesamtarbeitsverträgen und im ersten Dienstjahr, mindestens einen Monat betragen (OR 335c Abs. 2). Unterschiedlich lange Kündigungsfristen für den Arbeitgeber oder Arbeitnehmer sind in der Regel nicht zulässig (OR 335a).

Die Kündigung ist an keine spezielle Form gebunden; Schriftform wird jedoch empfohlen. Auf Verlangen ist dem Gekündigten eine schriftliche Begründung der Kündigung auszuhändigen (OR 335 Abs. 2) dazu BGE 116 II 145"

[]Fundstelle


Ich kann mir hierzu folgendes denken:

Im beidseitigem Einvernehmen kann eine kürzere Kündigungsfrist als die gesetzliche Kündigungsfrist ausgehandelt werden, wenn wirtschaftliche Gründe dies erfordern. Eine kürzere Kündigungsfrist kann durchaus auch für den Arbeitnehmer vorteilhaft sein. Dies ist dann z.B. der Fall, wenn der Arbeitnehmer vor Ablauf der gesetzlichen Kündigungsfrist einen neuen Arbeitsplatz findet und beim neuen Arbeitnehmer anfangen kann.

Viele Grüße
Josef


Alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit; doch wer nicht wagt, der nicht gewinnt ...


Bezug
                
Bezug
OR 335a - Artikel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:33 So 18.11.2007
Autor: Nicole1989

Danke für deine Hilfe.

Jedoch stellt sich mir noch die Frage...der Arbeitgeber kündigt einem Arbeitnehmer...

welche Rolle spielt dann noch die Kündigungsfrist des Arbeitnehmers...??? Es würde sich doch somit um die Kündigungsfrist des Arbeitgebers handeln und nicht des Arbeitnehmers....?



Bezug
                        
Bezug
OR 335a - Artikel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:27 Mo 19.11.2007
Autor: Josef

Hallo Nicole1989,


>  
> Jedoch stellt sich mir noch die Frage...der Arbeitgeber
> kündigt einem Arbeitnehmer...
>  
> welche Rolle spielt dann noch die Kündigungsfrist des
> Arbeitnehmers...???

Der Arbeitnehmer hat hier kein Kündigungsrecht, er wurde ja vom Arbeitgeber gekündigt. Liegen jedoch wirtschaftliche Kündigungsgründe des Arbeitgebers vor, so kann durch Abrede zwischen dem Arbeitgeber und dem gekündigten Arbeitnehmer eine kürzere Kündigungsfrist als die vorgeschriebene gesetzliche Kündigungsfrist vereinbart werden.



> Es würde sich doch somit um die
> Kündigungsfrist des Arbeitgebers handeln und nicht des
> Arbeitnehmers....?
>


Die Kündigungsfrist kann bei wirtschaftlichen Kündigungsgründen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ausgehandelt werden, so dass der Arbeitnehmer ggf. das Arbeitsverhältnis noch eher auflösen kann als die gesetzliche Kündigungsfrist es erlaubt. Dies ist jedoch  nur dann wie schon gesagt der Fall, wenn wirtschaftliche Kündigungsgründe vorliegen.

Sieh auch Gesetzestext:


Art. 335a1

2. Kündigungsfristen

a. im Allgemeinen

1 Für Arbeitgeber und Arbeitnehmer dürfen keine verschiedenen Kündigungsfristen festgesetzt werden; bei widersprechender Abrede gilt für beide die längere Frist.

2 Hat der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis aus wirtschaftlichen Gründen gekündigt oder eine entsprechende Absicht kundgetan, so dürfen jedoch durch Abrede, Normalarbeitsvertrag oder Gesamtarbeitsvertrag für den Arbeitnehmer kürzere Kündigungsfristen vereinbart werden.


[]Art. 335a



Meine vorstehenden Ausführungen sind nicht als Rechtsberatung anzusehen, sondern stellen nur meine persönliche nichtssagende Meinung zum geschilderten Fall dar.


Viele Grüße
Josef



Alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit; doch wer nicht wagt, der nicht gewinnt ...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Jura"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]