matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikOPV Schaltung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - OPV Schaltung
OPV Schaltung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

OPV Schaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:59 Di 30.09.2014
Autor: BigDeal

Aufgabe
Berechnen Sie den Strom [mm] I_{L} [/mm] durch das Lastelement als Funktion der Eingangsspannung
und des Wertes von [mm] R_{1}. [/mm]
Hinweis: Bedenken Sie dabei, dass [mm] I_{L} [/mm] und der Strom durch [mm] R_{1} [/mm] identisch sind

Schaltung

Hallo,
Laut Musterlösung gilt: [mm] U_{ein} [/mm] = [mm] U_{1} [/mm] = [mm] U_{2} [/mm] = [mm] U_{3} [/mm] - [mm] U_{4} [/mm]

Das würde nach meinem Verständnis bedeuten, dass an [mm] OPV_{1} [/mm] keine Spannung anliegt und am Ausgang ebenfalls 0 Volt Anliegen.

Wie kommt man also auf [mm] U_{1} [/mm] = [mm] U_{2}?? [/mm]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
OPV Schaltung: Umlauf
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:30 Di 30.09.2014
Autor: Infinit

Hallo BigDeal,
Deine Lösung kann ich nicht nachvollziehen. Zunächst hatte ich den OP1 nicht berücksichtigt, aber das geht natürlich nicht, da dies nunmal keine galvanische Verbindung ist. Man muss sich also um diesen OP1 herumhangeln und muss dabei auf die Vorzeichen aufpassen.
Fangen wir also mal links an. Ein Umlauf über den Eingang von OP1 gibt
$ [mm] U_{ein} [/mm] = - [mm] U_2 [/mm] $
Der OP2 ist als Subtrahierer beschaltet, dessen Ausgangssignal gerade U2 ein. Ich führe jetzt mal zwei weitere Spannungen ein, nämlich die jeweiligen Spannungen am Ausgang der OpAmps 3 und 4, die ich hier mal mit
[mm] U_{OP3} [/mm] und [mm] U_{OP4} [/mm] bezeichne. Alle Widerstände sind gleichgroß und somit ergibt sich
$ [mm] U_{OP4} [/mm] - [mm] U_{OP3} [/mm] = [mm] U_2 [/mm] = - [mm] U_{ein} [/mm] $
OP3 und OP4 sind als einfache Folgeverstärker beschaltet, die eine Verstärkung von 1 haben und gerade die Phase der Spannung drehen, die an ihrem Plus-Eingang gegen Masse liegt.
Damit ist also
$ [mm] U_{OP3} [/mm] = - [mm] U_4 [/mm] $ und
$ [mm] U_{OP4} [/mm] = - [mm] U_3 [/mm] $ (Gemeine Indizes, oder?)
Jetzt alles rückwärts einsetzen und Du landest bei
$ - [mm] U_3 [/mm] + [mm] U_4 [/mm] = [mm] -U_{ein} [/mm] $ oder auch
$ [mm] U_{ein} [/mm] = [mm] U_3 [/mm] - [mm] U_4 [/mm] $.
Sieht gut aus, aber man muss mit den Vorzeichen höllisch aufpassen.
Viele Grüße,
Infinit
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
OPV Schaltung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:03 Mi 01.10.2014
Autor: GvC


> Hallo BigDeal,
>  Deine Lösung kann ich nicht nachvollziehen. Wenn in die
> OpAmps 3 und 4 kein Strom reinfließt wegen des unendlich
> hohen Eingangswiderstandes, so ergibt ein Umlauf außenrum
> doch
>  [mm]U_{ein} = U_3[/mm]
>  Viele Grüße,
>  Infinit

Problem nur, dass das nicht mit der Musterlösung übereinstimmt.

Bezug
                        
Bezug
OPV Schaltung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:48 Mi 01.10.2014
Autor: Infinit

Hallo GvC,
da war ich erst zu voreilig, aber nun ist das Problem wohl gelöst.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]