matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - EigenwerteON-Basis aus simultanen EV
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - ON-Basis aus simultanen EV
ON-Basis aus simultanen EV < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

ON-Basis aus simultanen EV: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:57 So 06.09.2009
Autor: moerni

Aufgabe
Sei V ein endlichdimensionaler unitärere Vektorraum, seien f, g Endomorphismen von V.
a) Ist f [mm] \circ [/mm] g = g [mm] \circ [/mm] f, so ist jeder Eigenraum von f g-invariant.
b) Genau dann hat V eine ON-Basis aus simultanen Eigenvektoren von f und g, wenn f und g normal sind und f [mm] \circ [/mm] g = g [mm] \circ [/mm] f ist.

Hallo,
Ich komme bei dieser Aufgabe nicht weiter.
Aufgabenteil a) ist mir klar. Bei b) habe ich mir folgende Gedanken gemacht: weil f und g normal sind folgt aus dem Spektralsatz (es ist ja V ein unitärer VR, also über C), dass V die orthogonale direkte Summe aus Eigenräumen von f bzw. g ist. Also gibt es schon mal eine ON-Basis von V aus Eigenvektoren von f und eine ON-Basis von V aus Eigenvektoren von g. Jetzt muss ich noch zeigen, dass es eben eine ON-Basis aus simultanen Eigenvektoren gibt.
Wie mache ich das?? Vielleicht ist dieser Ansatz etwas: Sei x [mm] \in [/mm] V ein Eigenvektor von g zum Eigenwert a, also g(x)=ax. Da x [mm] \in [/mm] V kann x eindeutig dargestellt werden als [mm] x=v_1+...+v_r, [/mm] wobei [mm] v_i [/mm] sind Eigenvektoren von f zu den Eigenwerten [mm] \lambda_i. [/mm] Ich muss irgendwie noch die Voraussetzung verwenden... es ist [mm] \summe \lambda_i g(v_i) [/mm] = g [mm] \circ [/mm] f(x) = f [mm] \circ [/mm] g(x) = a* [mm] \summe \lambda_iv_i [/mm]
also
[mm] \lambda_1g(v_1)+...+\lambda_rg(v_r) [/mm] = a [mm] \lambda_1v_1+...+a\lambda_rv_r [/mm]
Ist das Quatsch oder hilft das weiter?
Über eine hilfreiche Antwort wäre ich sehr dankbar, moerni

        
Bezug
ON-Basis aus simultanen EV: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 04:15 So 06.09.2009
Autor: felixf

Hallo!

> Sei V ein endlichdimensionaler unitärere Vektorraum, seien
> f, g Endomorphismen von V.
>  a) Ist f [mm]\circ[/mm] g = g [mm]\circ[/mm] f, so ist jeder Eigenraum von f
> g-invariant.
>  b) Genau dann hat V eine ON-Basis aus simultanen
> Eigenvektoren von f und g, wenn f und g normal sind und f
> [mm]\circ[/mm] g = g [mm]\circ[/mm] f ist.
>
> Ich komme bei dieser Aufgabe nicht weiter.
>  Aufgabenteil a) ist mir klar. Bei b) habe ich mir folgende
> Gedanken gemacht: weil f und g normal sind folgt aus dem
> Spektralsatz (es ist ja V ein unitärer VR, also über C),
> dass V die orthogonale direkte Summe aus Eigenräumen von f
> bzw. g ist. Also gibt es schon mal eine ON-Basis von V aus
> Eigenvektoren von f und eine ON-Basis von V aus
> Eigenvektoren von g. Jetzt muss ich noch zeigen, dass es
> eben eine ON-Basis aus simultanen Eigenvektoren gibt.

Ja.

> Wie mache ich das?? Vielleicht ist dieser Ansatz etwas: Sei
> x [mm]\in[/mm] V ein Eigenvektor von g zum Eigenwert a, also
> g(x)=ax. Da x [mm]\in[/mm] V kann x eindeutig dargestellt werden als
> [mm]x=v_1+...+v_r,[/mm] wobei [mm]v_i[/mm] sind Eigenvektoren von f zu den
> Eigenwerten [mm]\lambda_i.[/mm] Ich muss irgendwie noch die
> Voraussetzung verwenden... es ist [mm]\summe \lambda_i g(v_i)[/mm] =
> g [mm]\circ[/mm] f(x) = f [mm]\circ[/mm] g(x) = a* [mm]\summe \lambda_iv_i[/mm]
>  also
> [mm]\lambda_1g(v_1)+...+\lambda_rg(v_r)[/mm] = a
> [mm]\lambda_1v_1+...+a\lambda_rv_r[/mm]
>  Ist das Quatsch oder hilft das weiter?

Es ist kein Quatsch, aber es hilft dir auch nicht weiter.

Seien [mm] $\lambda_1, \dots, \lambda_r$ [/mm] die Eigenwerte von $f$ und [mm] $V_1, \dots, V_r$ [/mm] die entsprechenden Eigenraeume. Da $f$ normal ist folgt [mm] $V_1 \oplus \dots \oplus V_r [/mm] = V$ und die [mm] $V_i$ [/mm] sind paarweise orthogonal zueinander.

Nach Teil (a) gilt [mm] $g(V_i) \subseteq V_i$, [/mm] womit [mm] $g_i [/mm] := [mm] g|_{V_i} [/mm] : [mm] V_i \to V_i$ [/mm] wieder ein Endomorphismus ist. Nun ist [mm] $g_i^{ad} [/mm] = [mm] g^{ad}|_{V_i}$ [/mm] (nachrechnen!) und somit ist [mm] $g_i$ [/mm] ebenfalls normal, womit es eine Ortogonalbasis [mm] $B_i$ [/mm] von [mm] $V_i$ [/mm] gibt, bzgl. der [mm] $g_i$ [/mm] in Diaognalform ist. Nun ist [mm] $f|_{V_i} [/mm] : [mm] V_i \to V_i$ [/mm] gerade die Multiplikation mit [mm] $\lambda_i$, [/mm] womit dies bzgl. [mm] $B_i$ [/mm] ebenfalls in Diagonalform ist.

Jetzt nimm $B := [mm] B_1 \cup \dots \cup B_r$ [/mm] und zeige, dass dies eine Basis von $V$ ist, bzgl. der sowohl $f$ wie auch $g$ in Diagonalform sind. (Dazu musst du alles was oben steht richtig zusammensetzen.)

Nochwas: hast du dir die Rueckrichtung schon angeschaut?

LG Felix


Bezug
                
Bezug
ON-Basis aus simultanen EV: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:51 So 06.09.2009
Autor: moerni

Danke für die rasche Antwort.

>>Seien [mm] \lambda_1,...,\lambda_r [/mm] die Eigenwerte von f und [mm] V_1,...,V_r [/mm] die entsprechenden Eigenraeume. Da f normal ist folgt
[mm] >>V=V_1 >>\oplus...\oplus V_r [/mm] und die [mm] V_i [/mm] sind paarweise orthogonal zueinander.

>>Nach Teil (a) gilt [mm] g(V_i) \subseteq V_i, [/mm] womit [mm] g_i:=g|_{V_i} [/mm] : [mm] V_i \to V_i [/mm] wieder ein Endomorphismus ist. Nun ist  [mm] g_i^{ad}=g^{ad}|_{V_i} [/mm]
>>(nachrechnen!)...

bis hierhin habe ich das gut verstanden, aber das nachrechnen gelingt mir leider nicht. Ich weiß nur [mm] = [/mm] mit [mm] v_1, v_2 \in V_i. [/mm] Was kann ich damit anfangen? Wie geht das nachrechnen?

>>... und somit ist [mm] g_i [/mm] ebenfalls normal, womit es eine Ortogonalbasis [mm] B_i [/mm] von [mm] V_i [/mm] gibt, bzgl. der [mm] g_i [/mm] in
>>Diaognalform ist. Nun ist [mm] f|_{V_i}: V_i \to >>V_i [/mm] gerade die Multiplikation mit [mm] \lambda_i, [/mm] womit dies bzgl. [mm] B_i [/mm] ebenfalls in
>>Diagonalform ist.

Habe ich das so richtig verstanden: sei [mm] B=(w_1,...,w_k) [/mm] ONB von [mm] V_i [/mm] aus Eigenvektoren von g. Da ja [mm] w_i \in V_i [/mm] ist, ist [mm] f(w_i)=\lambda_iw_i, [/mm] also ist auch B eine Basis aus Eigenvektoren von f.

>>Jetzt nimm [mm] B:=B_1 \cup...\cup B_r [/mm] und zeige, dass dies eine Basis von V ist, bzgl. der sowohl f wie auch g in >>Diagonalform sind. (Dazu musst du alles was oben steht richtig zusammensetzen.)

Kann ich da so argumentieren (?): wie am Anfang festgestellt, ist, da f normal, V die orthogonale direkte Summe aus Eigenräumen [mm] V_i [/mm] von f. Wenn ich nun die Basen der Eigenräume [mm] V_i [/mm] zusammensetze, erhalte ich also eine Basis von V.

>>Nochwas: hast du dir die Rueckrichtung schon angeschaut?

Ich habe folgendes probiert: V hat ONB aus simultanen Eigenvektoren von f und g. Dann sind f und g nach dem Spektralsatz über C normal. zz. bleibt, dass f und g vertauschbar sind. Sei [mm] B=(v_1,...,v_n) [/mm] eine ONB aus simultanen Eigenvektoren. Dann ist für den i-ten Vektor [mm] f(v_i)=\lambda_iv_i [/mm] und [mm] g(v_i)=a_iv_i. [/mm]
f [mm] \circ [/mm] g [mm] (v_i) [/mm] = [mm] f(a_iv_i) [/mm] = [mm] a_if(v_i) [/mm] = [mm] a_i\lambda_iv_i [/mm] = [mm] \lambda_ia_iv_i [/mm] = [mm] g(\lambda_iv_i) [/mm] = g [mm] \circ f(v_i) [/mm]
das gilt für jeden Basisvektor aus B. Da also f, g vertauschbar sind für die Basisvektoren, sind somit f und g für alle Vektoren aus V vertauschbar.
Geht das so?
Über eine hilfreiche Antwort wäre ich sehr dankbar.
moerni

Bezug
                        
Bezug
ON-Basis aus simultanen EV: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:30 So 06.09.2009
Autor: felixf

Hallo!

Uebrigens: wenn du richtig zitieren wuerdest, also "> Text" vorne anstelle ">>Text", dann koennte man viel besser erkennen was zitiert ist und was nicht und das ganze auch viel besser lesen, grad wenn ich das zitierte wieder zitiere.

> >>Seien [mm]\lambda_1,...,\lambda_r[/mm] die Eigenwerte von f und
> [mm]V_1,...,V_r[/mm] die entsprechenden Eigenraeume. Da f normal ist
> folgt
> [mm]>>V=V_1 >>\oplus...\oplus V_r[/mm] und die [mm]V_i[/mm] sind paarweise
> orthogonal zueinander.
>
> >>Nach Teil (a) gilt [mm]g(V_i) \subseteq V_i,[/mm] womit
> [mm]g_i:=g|_{V_i}[/mm] : [mm]V_i \to V_i[/mm] wieder ein Endomorphismus ist.
> Nun ist  [mm]g_i^{ad}=g^{ad}|_{V_i}[/mm]
>  >>(nachrechnen!)...
>  
> bis hierhin habe ich das gut verstanden, aber das
> nachrechnen gelingt mir leider nicht. Ich weiß nur
> [mm]=[/mm] mit [mm]v_1, v_2 \in V_i.[/mm] Was
> kann ich damit anfangen? Wie geht das nachrechnen?

Nun, [mm] $g_i^{ad}$ [/mm] ist eindeutig dadurch bestimmt, dass fuer alle [mm] $v_1, v_2 \in V_i$ [/mm] gilt [mm] $\langle g_i(v_1), v_2 \rangle [/mm] = [mm] \langle v_1, g_i^{ad}(v_2) \rangle$. [/mm]

Wenn also [mm] $g^{ad}(V_i) \subseteq V_i$ [/mm] gilt (warum?) und [mm] $g^{ad}|_{V_i}$ [/mm] die Skalarproduktbedingung genauso erfuellt, dann muss [mm] $g^{ad}|_{V_i} [/mm] = [mm] g_i^{ad}$ [/mm] sein.

> >>... und somit ist [mm]g_i[/mm] ebenfalls normal, womit es eine
> Ortogonalbasis [mm]B_i[/mm] von [mm]V_i[/mm] gibt, bzgl. der [mm]g_i[/mm] in
> >>Diaognalform ist. Nun ist [mm]f|_{V_i}: V_i \to >>V_i[/mm] gerade
> die Multiplikation mit [mm]\lambda_i,[/mm] womit dies bzgl. [mm]B_i[/mm]
> ebenfalls in
> >>Diagonalform ist.
>
> Habe ich das so richtig verstanden: sei [mm]B=(w_1,...,w_k)[/mm] ONB
> von [mm]V_i[/mm] aus Eigenvektoren von g. Da ja [mm]w_i \in V_i[/mm] ist, ist
> [mm]f(w_i)=\lambda_iw_i,[/mm] also ist auch B eine Basis aus
> Eigenvektoren von f.

Ja.

> >>Jetzt nimm [mm]B:=B_1 \cup...\cup B_r[/mm] und zeige, dass dies
> eine Basis von V ist, bzgl. der sowohl f wie auch g in
> >>Diagonalform sind. (Dazu musst du alles was oben steht
> richtig zusammensetzen.)
>
> Kann ich da so argumentieren (?): wie am Anfang
> festgestellt, ist, da f normal, V die orthogonale direkte
> Summe aus Eigenräumen [mm]V_i[/mm] von f. Wenn ich nun die Basen
> der Eigenräume [mm]V_i[/mm] zusammensetze, erhalte ich also eine
> Basis von V.

Genau.

Und warum ist es eine Orthonormalbasis von $V$?

> >>Nochwas: hast du dir die Rueckrichtung schon angeschaut?
>
> Ich habe folgendes probiert: V hat ONB aus simultanen
> Eigenvektoren von f und g. Dann sind f und g nach dem
> Spektralsatz über C normal.

Ja.

> zz. bleibt, dass f und g
> vertauschbar sind.

Genau.

> Sei [mm]B=(v_1,...,v_n)[/mm] eine ONB aus
> simultanen Eigenvektoren. Dann ist für den i-ten Vektor
> [mm]f(v_i)=\lambda_iv_i[/mm] und [mm]g(v_i)=a_iv_i.[/mm]
> f [mm]\circ[/mm] g [mm](v_i)[/mm] = [mm]f(a_iv_i)[/mm] = [mm]a_if(v_i)[/mm] = [mm]a_i\lambda_iv_i[/mm] =
> [mm]\lambda_ia_iv_i[/mm] = [mm]g(\lambda_iv_i)[/mm] = g [mm]\circ f(v_i)[/mm]
>  das
> gilt für jeden Basisvektor aus B. Da also f, g
> vertauschbar sind für die Basisvektoren, sind somit f und
> g für alle Vektoren aus V vertauschbar.
>  Geht das so?

Ja.

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]