matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikNullstellenbestimmung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Nullstellenbestimmung
Nullstellenbestimmung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nullstellenbestimmung: Eigenwertgleichung
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 15:57 Do 06.04.2006
Autor: wms4

Aufgabe
Nullstellenbestimmung einer (Besselfktn. enthaltenden) Energieeigenwertgleichung.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Hallo,
ich muss für folgende Gleichung die Nullstellen bestimmen:

f(x)=1/(1.054571596*10^(-34))* Sqrt[2*0.08*9.10938188*10^(-31)*1.602176462*10^(-19)*(0.2 - x)]*BesselK[1, 24*10^(-9)*1/(1.054571596*10^(-34))*Sqrt[2*0.08*9.10938188*10^(-31)*1.602176462*10^(-19)*(0.2 - x)]]*BesselJ[0, 24*10^(-9)*1/(1.054571596*10^(-34))*Sqrt[2*0.08*9.10938188*10^(-31)*1.602176462*10^(-19)*x]] -1/(1.054571596*10^(-34))*Sqrt[2*0.08*9.10938188*10^(-31)*1.602176462*10^(-19)*x]*BesselK[0, 24*10^(-9)*1/(1.054571596*10^(-34))*Sqrt[2*0.08*9.10938188*10^(-31)*1.602176462*10^(-19)*(0.2 - x)]]*BesselJ[1, 24*10^(-9)*1/(1.054571596*10^(-34))*Sqrt[2*0.08*9.10938188*10^(-31)*1.602176462*10^(-19)*x]]

Die Nullstellen geben mir die Eigenwerte an.
Ich habe es in Mathematica 4.1 plotten können, weshalb ich weiss, dass im bereich x=[0, 0.2] mehrere Nullstellen sind. Allerdings hatte ich mit Solve und NSolve keinerlei Erfolg. Ebenso half auch keine Taylorentwicklung....
Wie kann ich das angehen, dass es funktioniert, und dass es mir alle Nullstellen auf einmal anzeigt?

Falls  es euch interessiert, dies ist die Energieeigenwertgleichung für ein Elektron in einem Zylindrischen potential...

Vielen lieben dank im voraus,
Michael

        
Bezug
Nullstellenbestimmung: Hinweis
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:04 Do 06.04.2006
Autor: marthasmith

Hallo Michael,

kannst du nicht einfach mal deinen Code, den du eingegeben hast hier reinschreiben. Leider denke ich, dass ich dir nicht helfen kann, da ich  nur mit Matlab programmiere und Mathematica gar nicht kenne, aber vielleicht findet sich ein Fehler.

Und noch ein Typ: Du kannst mit den untenstehenden Befehlen für den Mathezeichensatz die Gleichung wesentlich besser lesbar machen:
Einfach $ Matheformel $
und unten kannst du das Symbol auswählen, das du produzieren möchtest.

Gruß

Alice


Bezug
        
Bezug
Nullstellenbestimmung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:01 Do 06.04.2006
Autor: leduart

Hallo wms
Solange die Gleichung so völlig unlesbar da steht, sieht das fast sicher niemand an. Das Problem kann doch nicht an den 10-stelligen Zahlen liegen, von denen man sicher auch noch viele erst mal ausrechnen könnte.
Für Aussicht auf ne Antwort stell deine Aufgabe in mathe- software, Mathematika, aber auch da lesbar und vereinfacht!
Ein Problem für Physik auf jeden Fall ist das nicht!
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]