matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-Komplexe ZahlenNullstellen des Polynoms
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen" - Nullstellen des Polynoms
Nullstellen des Polynoms < Komplexe Zahlen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nullstellen des Polynoms: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:12 Di 05.07.2011
Autor: saberdam

Aufgabe
Bestimmen Sie die Nullstellen des Polynoms f(X) = [mm] X^{4}+2X^{3}+2X^{2}+2X+1 \in [/mm] C[X]
und deren Vielfachheiten.

Hallo,

Ich habe hier ein Problem, dass ich nicht genau weiß wie ich vorgehen kann oder soll? Kann ich eine Nullstelle anhand der Polynomdivision rechnen und danach die anderen Nullstellen bestimmen? Da das ganze sich im komplexen Bereich abspielt, weiß ich halt nicht was zu tun ist und worauf ich achten muss.

Oder muss ich hier nach dieser Regel arbeiten:

Jedes Polynom f(z) mit komplexen Koeffizienten [mm] a_{k} \in [/mm] C, i = 0,...,n [mm] \in [/mm] N, [mm] a_{n} [/mm] ≠ 0, z [mm] \in [/mm] C der
Form f(z) = [mm] a_{0} [/mm] + [mm] a_{1}z [/mm] + [mm] a_{2}z^{2} [/mm] + ... + [mm] a_{n} z^{n} [/mm]
läßt sich als ein Produkt von n Linearfaktoren schreiben:
f(z) = [mm] a_{n}(z [/mm] − [mm] b_{1})(z [/mm] − [mm] b_{2} [/mm] ) ⋅ ⋅ ⋅ (z − [mm] b_{n}) [/mm]
Die komplexen Zahlen [mm] b_{k} \in [/mm] C, k = 1,...,n /in N sind die Nullstellen von f(z).


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Nullstellen des Polynoms: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:18 Di 05.07.2011
Autor: abakus


> Bestimmen Sie die Nullstellen des Polynoms f(X) =
> [mm]X^{4}+2X^{3}+2X^{2}+2X+1 \in[/mm] C[X]
>  und deren Vielfachheiten.
>  Hallo,
>  
> Ich habe hier ein Problem, dass ich nicht genau weiß wie
> ich vorgehen kann oder soll? Kann ich eine Nullstelle
> anhand der Polynomdivision rechnen und danach die anderen
> Nullstellen bestimmen? Da das ganze sich im komplexen
> Bereich abspielt, weiß ich halt nicht was zu tun ist und
> worauf ich achten muss.
>  
> Oder muss ich hier nach dieser Regel arbeiten:
>  
> Jedes Polynom f(z) mit komplexen Koeffizienten [mm]a_{k} \in[/mm] C,
> i = 0,...,n [mm]\in[/mm] N, [mm]a_{n}[/mm] ≠ 0, z [mm]\in[/mm] C der
>  Form f(z) = [mm]a_{0}[/mm] + [mm]a_{1}z[/mm] + [mm]a_{2}z^{2}[/mm] + ... + [mm]a_{n} z^{n}[/mm]
>  
> läßt sich als ein Produkt von n Linearfaktoren
> schreiben:
>  f(z) = [mm]a_{n}(z[/mm] − [mm]b_{1})(z[/mm] − [mm]b_{2}[/mm] ) ⋅ ⋅ ⋅ (z −
> [mm]b_{n})[/mm]
>  Die komplexen Zahlen [mm]b_{k} \in[/mm] C, k = 1,...,n /in N sind
> die Nullstellen von f(z).
>  

Hallo,
durch scharfes Hinschauen sieht man die Zerlegung
[mm] X^{4}+2X^{3}+2X^{2}+2X+1 [/mm]
[mm] =X^{4}+2X^{3}+1X^{2}+1X^{2}+2X+1 [/mm]
[mm] =X^2(X^2+2X+1)+1*(X^2+2X+1) [/mm]
[mm] =(X^2+1)(X+1)^2 [/mm]
[mm] =(X+i)(X-i)(X+1)^2 [/mm]
Gruß Abakus

>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
                
Bezug
Nullstellen des Polynoms: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:25 Di 05.07.2011
Autor: saberdam

Danke für eure Antworten. Wobei mir die zweite Antwort etwas mehr gebracht hat, da ich dort was handfestes habe.
Und das alles so flott. Nochmals Danke!

Bezug
        
Bezug
Nullstellen des Polynoms: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:45 Di 05.07.2011
Autor: angela.h.b.


> Bestimmen Sie die Nullstellen des Polynoms f(X) =
> [mm]X^{4}+2X^{3}+2X^{2}+2X+1 \in[/mm] C[X]
>  und deren Vielfachheiten.

Hallo,

falls Dein Auge etwas trüber ist als abakus' Auge, empfehle ich Dir diese Vorgehensweise:

dies ist eine Übungsaufgabe, und Übungsaufgaben sind oft sehr freundlich.
Freundlich wäre es hier, wenn es ganzzahlige Nullstellen gäbe.
Dein Polynom ist normiert, dh. der Leitkoeffizient ist =1. Wenn solch ein Polynom ganzzahlige Nullstellen hat, dann sind diese Teiler des Gliedes "ohne x".
Probiere hier also die negativen und positiven Teiler von 1.

Wenn Du eine Nullstelle gefunden hast, etwa [mm] a_1=-1, [/mm] so dividiere Dein Polynom durch (x-(-1)). (Polynomdivision)
Du erhältst ein Polynom [mm] f_3 [/mm] dritten Grades und weißt nun [mm] f(x)=(x-(-1))*f_3(x). [/mm]
Untersuche nun wie zuvor f_3auf Nullstellen. Eine weitere Polynomdivision bringt Dir eine quadratische Gleichung, die Du löst. Damit hast Du dann alle 4 Nullstellen gefunden.

Gruß v. Angela


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]