matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExp- und Log-FunktionenNullstelle von e und ln fkt
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - Nullstelle von e und ln fkt
Nullstelle von e und ln fkt < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nullstelle von e und ln fkt: Nullstellen von e und ln Fkt
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:29 Do 09.03.2006
Autor: JanHB

Aufgabe
Berechne die Nullstellen!

Hallo,

also erstmal ich bin eine totale Matheniete, es geht für mich nur darum morgen 1 Pkt. zu schreiben. Sorry dass es so kurzfristig ist. Aber ich hab mir die Kurvendiskussion jetzt erklären lassen und ich kann das jetzt alles, ich habe nur folgendes Problem, ich finde die Funktionen zu kompliziert um davon Nullstellen zu berechnen. Könnt ihr mir erklären wie ich das am besten anstelle?

Also hier eine e und eine ln Funktion.

(ln(x))³-3ln(x); x [mm] \in \IR+ [/mm] (Lösung: [mm] N1(e^\wurzel{-3} [/mm] /0); N2(1/0); [mm] N3(e^\wurzel{3} [/mm] /0)


3e^-2x - e^-x; x [mm] \in \IR [/mm] (Lösung: N(ln3/0)

Ich hoffe ihr könnt mir helfen, bin da ein wenig verzweifelt, die Lösungen sind ja da, aber ich weiß nicht wie ich darauf komme... Nunja also vom Wissenstand bin ich (oder sollte ich sein) Mathe Jg. 13 GK.

Schöne Grüße,
Jan


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Nullstelle von e und ln fkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:54 Do 09.03.2006
Autor: Yuma

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Hallo Jan,

> also erstmal ich bin eine totale Matheniete, es geht für
> mich nur darum morgen 1 Pkt. zu schreiben.

Na, wenigstens bist du ehrlich! ;-)
  
1. $f(x)=\left(\ln{(x)}\right)^{3}-3\ln{(x)}$, wobei $x\in\IR^{+}$.

Hier bietet sich das Substitutionsverfahren an, das heißt, man kürzt einfach mal $z=\ln{(x)}$ ab. Damit ist noch nicht viel erreicht, aber sicher kannst du die Nullstellen der Funktion $z^{3}-3z$ bestimmen, oder?
Am besten geht das durch Ausklammern: $z\cdot(z^{2}-3)$, und das ist genau dann gleich Null, wenn $z=0\ \vee\ z=\sqrt{3}\ \vee\ z=-\sqrt{3}$.

Jetzt kommt das Entscheidene, die Rücksubstitution: Wenn $z=\ln{(x)}$ ist, dann ist $x=\exp{(z)}$. Also sind die Nullstellen der ursprünglichen Funktion $x_1=e^{0}=1$, $x_2=e^{\sqrt{3}$, $x_3=e^{-\sqrt{3}}$.

2. $f(x)=3e^{-2x}-e^{-x}$, wobei $x\in\IR$.

Auch hier muss substituiert werden - überleg mal selber, wie man $z$ definieren müsste, um auf eine quadratische Gleichung in $z$ zu kommen!

Schreib' uns gegebenfalls nochmal, an welcher Stelle du stecken bleibst, oder wenn dir sonst noch etwas unklar ist, ok?

MFG,
Yuma

Bezug
                
Bezug
Nullstelle von e und ln fkt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:13 Fr 10.03.2006
Autor: JanHB

Hallo,

danke für deine Antwort, ich bin mal gespannt ob ich mein Ziel (1 Pkt.) erreicht habe, also die Klausur war so konzipiert, dass selbst gute LK Schüler (15 Pkt.) echte Probleme hatten, also für einen Grundkurs zu hart... nun ja nicht das erste mal.

Aber trotzdem danke.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]