matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenNullstelle und Vielfachheiten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Funktionen" - Nullstelle und Vielfachheiten
Nullstelle und Vielfachheiten < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nullstelle und Vielfachheiten: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:12 So 06.07.2008
Autor: CarolinchenBienchen

Aufgabe
Berechnen Sie die Nullstellen, Polstellen, Lücken der Funktion y = f(x) = [mm] \bruch{x³-3x²-4x+12}{x²+5x+6} [/mm] ! Geben Sie deren Vielfachheiten an!

Hallo,

es ist schon fast traurig, aber bei dieser Aufgabe scheitert es bei mir schon an den Nullstellen. Unser Tutor hat zu uns gesagt, dass wir einfach 0, 1, -1, 2, -2 einsetzen und "probieren" sollten, aber ich hoffe, dass das nicht die einzig wahre Lösung ist (wobei ich jetzt auf keinen anderen Weg komme).
Also ich würde natürlich x³-3x²-4x+12=0 setzen, aber weit komme ich nicht, da man ausklammern und substituieren nichts bringt. Es ist wirklich peinlich, aber lösen kann ich die Gleichung leider nicht :(
Und dann habe ich keine Ahnung, was Vielfachheiten sein sollen.
Wäre super, wenn jemand einen Hinweis hat!

Viele Grüße
Caro

        
Bezug
Nullstelle und Vielfachheiten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:38 So 06.07.2008
Autor: Al-Chwarizmi

y = f(x) = [mm]\bruch{x³-3x²-4x+12}{x²+5x+6}[/mm] !

>  Also ich würde natürlich x³-3x²-4x+12=0 setzen, aber weit
> komme ich nicht, da man ausklammern und substituieren
> nichts bringt.

>  Und dann habe ich keine Ahnung, was Vielfachheiten sein
> sollen.



hallo Caro !

Das Wichtigste bei der Untersuchung dieser Funktion ist wirklich,
den Zähler und den Nenner so weit als möglich in Faktoren zu
zerlegen.
Ich nehme einmal an, dass du die Polynomdivision kennst und
auch weisst: "Falls ein Polynom mit ganzzahligen Koeffizienten
eine ganzzahlige Lösung hat, dann ist diese ein Teiler des konstanten
Gliedes."
In diesem Beispiel hat das Zählerpolynom  x³-3x²-4x+12  nur
ganzzahlige Koeffizienten, und das konstante Glied ist 12. Die Zahl
12 hat zwar relativ viele Teiler:  1,2,3,4,6,12 und die negativen
davon:  -1,-2,-3,-4,-6,-12.  Man kann aber leicht herausfinden, dass
x=2  schon eine Nullstelle dieses Zählers ist.
Dann kann man auf das Zählerpolynom die Polynomdivision
(x³-3x²-4x+12) : (x-2) anwenden und kommt so zu einem nur
noch quadratischen Term, den man weiter in Faktoren zerlegen
kann ("Zwei-Klammer-Ansatz").
Analog verfährt man mit dem Nenner.

Sobald du diese Zerlegungen in Faktoren hast, kann man weiter
schauen !

Es wird dir hier bestimmt jemand weiter helfen ...

lieben Gruß !  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]