matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenNullstelle
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Funktionen" - Nullstelle
Nullstelle < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nullstelle: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:38 Fr 31.01.2014
Autor: Bjoern20121

Aufgabe
Zeigen Sie, dass die Funktion [mm] f(x)=-\frac{1}{4}x^3+\frac{1}{8}x^2-x+\frac{5}{8} [/mm] genau eine reelle Lösung hat.




Guten Abend,

Die Aufgabe ist vom Internet und ich verstehe die Lösung nicht.

Lösung:

$f'(x)=0$, daraus folgt [mm] (x-\frac{1}{6})^2=-\frac{47}{36}. [/mm]
Daraus folgt (nach Rolle) f hat höchstens eine reelle NS. Mit den Grenzwertübergängen gegen [mm] \infty [/mm] und [mm] -\infty [/mm] folgt, dass es genau eine gibt.

Sooo... ich verstehe dass [mm] f'(x)\not=0 [/mm] für alle [mm] x\in\IR [/mm] ist, daraus folgt f ist streng monoton steigend oder fallend. Eine Konstante kann man ausschließen. Wie aber kann hier der Satz von Rolle angewendet werden? Wir haben kein abgeschlossenes Intervall. [mm] \IR [/mm] ist abgeschlossen, ja, aber ich komme nicht darauf. und wieso höchstens eine nullstelle?

edit ich denke ich habs

da kein [mm] x\in\IR [/mm] existiert mit f'(x)=0 und f str. mon. steigend oder str mon fallend ist, existiert oBdA [mm] a,b\in\IR [/mm] mit [mm] a\not=b [/mm] und f(a)<f(b) und mit dem Zwischenwertsatz folgt, dass es mindestens eine NS gibt.

Okay... das ist aber nicht "höchstens" eine. ISt das überhaupt richtig soweit?

Den Rest dass es danach nur noch genau eine gibt kann ich aber nachvollziehen.

Ich bedanke mich im Vorraus über die sehr nette Hilfe hier

LG, Björn

        
Bezug
Nullstelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:51 Fr 31.01.2014
Autor: steppenhahn

Hallo Bjoern,

> Zeigen Sie, dass die Funktion
> [mm]f(x)=-\frac{1}{4}x^3+\frac{1}{8}x^2-x+\frac{5}{8}[/mm] genau
> eine reelle Lösung hat.


>  Lösung:
> [mm]f'(x)=0[/mm], daraus folgt [mm](x-\frac{1}{6})^2=-\frac{47}{36}.[/mm]
>  Daraus folgt (nach Rolle) f hat höchstens eine reelle NS.
> Mit den Grenzwertübergängen gegen [mm]\infty[/mm] und [mm]-\infty[/mm]
> folgt, dass es genau eine gibt.


> Sooo... ich verstehe dass [mm]f'(x)\not=0[/mm] für alle [mm]x\in\IR[/mm]
> ist, daraus folgt f ist streng monoton steigend oder
> fallend.

Ja, und zwar weil $f'$ stetig ist (dann kann f' nicht zwischen negativen und positiven Werten hin- und herspringen).
Damit kann man übrigens auch ohne weiteres begründen, dass es höchstens eine Nullstelle gibt, weil f ja wegen der Monotonie injektiv ist.

> Eine Konstante kann man ausschließen. Wie aber
> kann hier der Satz von Rolle angewendet werden? Wir haben
> kein abgeschlossenes Intervall. [mm]\IR[/mm] ist abgeschlossen, ja,
> aber ich komme nicht darauf. und wieso höchstens eine
> nullstelle?


Wenn es zwei Nullstellen gäbe, hätte man ja zwei Stellen [mm] $x_1 \not= x_2$ [/mm] mit [mm] $f(x_1) [/mm] = 0 = [mm] f(x_2)$. [/mm]
Nach dem Satz von Rolle würde gelten: [mm] $f'(\xi) [/mm] = 0$ für ein [mm] $\xi \in (x_1,x_2)$. [/mm] Wir konnten aber gerade ausschließen, dass es so ein [mm] $\xi$ [/mm] gibt, weil die Ableitung nie Null wird.



> edit ich denke ich habs
>  
> da kein [mm]x\in\IR[/mm] existiert mit f'(x)=0 und f str. mon.
> steigend oder str mon fallend ist, existiert oBdA [mm]a,b\in\IR[/mm]
> mit [mm]a\not=b[/mm] und f(a)<f(b) und mit dem Zwischenwertsatz
> folgt, dass es mindestens eine NS gibt.

Nein, das ist noch nicht richtig. Damit du den Zwischenwertsatz anwenden kannst, musst du ja zwei Stelle a,b haben mit $f(a) < 0$ und $f(b) > 0$.

Dies musst du mit den Grenzübergängen begründen. Da [mm] $\lim_{x\to\infty}f(x) [/mm] = [mm] -\infty$, [/mm] gibt es (siehe Def. des Grenzwerts) ein [mm] $x_{-}$ [/mm] (eine sehr große positive Zahl) mit [mm] $f(x_{-}) [/mm] < 0$.

Genauso gibt es wegen [mm] $\lim_{x\to -\infty}f(x) [/mm] = [mm] \infty$ [/mm] ein [mm] $x_{+}$ [/mm] (eine sehr große negative Zahl) mit [mm] $f(x_{+}) [/mm] > 0$.
Weil $f$ stetig ist, folgt mit dem Zwischenwertsatz dass es eine Stelle [mm] $\xi \in (x_{+}, x_{-})$ [/mm] gibt mit [mm] $f(\xi) [/mm] = 0$ (die gesuchte Nullstelle!).



Viele Grüße,
Stefan

Bezug
                
Bezug
Nullstelle: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:56 Fr 31.01.2014
Autor: Bjoern20121

Hallo,

Danke für den Tipp mit der Injektivität!

Ich habe alles verstanden!

Super, Danke Dir steppenhahn!

LG, Björn

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]