matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTopologie und GeometrieNormentypen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Topologie und Geometrie" - Normentypen
Normentypen < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Normentypen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:47 Sa 17.04.2010
Autor: mathestuden

Aufgabe
Warum werden durch folgende Abbildungen Normen definiert?

a)

[mm]N_1: \IR^2\to\IR v \to\wurzel{}[/mm]
mit dem euklidischen Skalarprodukt [mm]<*,*>[/mm]

b)

[mm]N_2: \IR^2\to\IR v=\begin{pmatrix} v_1 \\ v_2 \end{pmatrix}\to\max(|v_1|,|v_2|)[/mm]

c)

[mm]N_3: \IR^2\to\IR v=\begin{pmatrix} v_1 \\ v_2 \end{pmatrix}\to\|v_1|+|v_2|[/mm]

Hallo Mathegemeinde,

ich habe zu dieser Aufgabe zwei Fragen:

1. Ist mein Ansatz formal richtig notiert?

2. Was bedeutet die Maximumnorm? Z.B. max(|-4|,|2|)=4. Wird mit dieser Norm so gerechnet, indem die höchste Komponente des Tupels angegeben wird?

Hier nun mein Ansatz:

Zunächst habe ich formuliert, dass einen Norm eine Funktion ist, dessen Abbild immer nichtnegativ ist. Dann habe ich die drei Kriterien Definitheit, Homogenität und de Dreiecksungleichung angewand.

a)

[mm]||v||=\wurzel{v_1^2+...+v_n^2}[/mm]

i) [mm]\wurzel{v_1^2+...+v_n^2}=0 \gdw v=0[/mm]
ii) [mm]||\lambda v||=|\lambda|\wurzel{v_1^2+...+v_n^2}=|\lambda|||v||[/mm]
iii) [mm] ||v||=||v|| [/mm]

b)

[mm]|v|=\begin{pmatrix} v_1 \\ v_2 \end{pmatrix}=max(|v_1|,|v_2|)[/mm]

i) [mm]max(|v_1|,|v_2|)=0 \gdw v=\begin{pmatrix} 0 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm]
ii) [mm]|\lambda v|=max(|\lambda||v_1|,|\lambda||v_2|)=|\lambda|max(|v_1|,|v_2|)|\lambda||v|=[/mm]
iii) [mm]max|v_3|=max|v_1+v_2|\le max(|v_1|+|v_2|)\le max|v_1|+max|v_2|[/mm]

c)

[mm]|v|=\begin{pmatrix} v_1 \\ v_2 \end{pmatrix}=|v_1|+|v_2|[/mm]

i) [mm]|v_1|+|v_2|= \gdw v=\begin{pmatrix} 0 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm]
ii) [mm]|\lambda v|=|\lambda||v_1|+|\lambda||v_2|=|\lambda|(|v_1|+|v_2|)=|\lambda||v|[/mm]
iii) [mm]|v_1+v_2|\le|v_1|+|v_2|[/mm]



        
Bezug
Normentypen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:28 So 18.04.2010
Autor: Baumkind

Hi.
Also zu a)
Du willst zeigen, dass $ [mm] N_1: \IR^2 \to \IR,\ [/mm] v [mm] \to\wurzel{} [/mm] $ eine Norm ist.
Dazu musst du, wie du richtig schreibst die Normaxiome - positiv definit,  Homogenität und die Dreiecksungleichung -überprüfen.
Du betrachtest n-dimensionale Vektoren, was du laut deiner Aufgabenstellung garnicht musst, da wir und in $ [mm] \IR^2$ [/mm] befinden.
Dann zeigst du bei i) zwar die Definitheit, aber nicht, dass das Ergebnis immer größer (gleich) 0 ist.
Bei ii) überspringst du einen Schritt. Aus $ || [mm] \lambda [/mm] v|| $ folgt erst mal
$ [mm] \sqrt{(\lambda v_1)^2 +(\lambda v_2)^2}$. [/mm]
Bei iii) musst du eigentlich die Dreiecksungleichung zeigen, also [mm] $||v+w||\leq [/mm] ||v||+||w||$
zu b):
Du zeigst bei i) zwar die Definitheit, aber nicht, dass es immer größer (gleich) 0 ist.
Bei ii) bist du wieder ein Schritt zu schnell: Aus $ [mm] ||\lambda [/mm] v||$ folgt erst mal [mm] $max(|\lambda v_1|,|\lambda v_2|)$. [/mm]
Bei iii) willst du die Dreiecksungleichung zeigen. Also wieder [mm] $||v+w||\leq [/mm] ||v||+||w||$. Der Ansatz hier ist [mm] $||v+w||=max(|v_1+w_1|,|v_2+w_2|)$. [/mm]
c) solltest du, wenn du a und b gemacht hast alleine schaffen.
Was noch hilfreich und eigentlich euch nötig ist, ist dass du zwischen der einer Norm $|| [mm] \circ [/mm] ||$ und einem Betrag $| [mm] \circ [/mm] |$ unterscheidest.
Lg,
Baumkind

Bezug
                
Bezug
Normentypen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:29 So 18.04.2010
Autor: mathestuden

Hallo Baumkind,

vielen Dank für deine Hinweise hier ist meine Berichtigung. Ist nun alles richtig?

a)

i) [mm]||v||=\wurzel{v_1^2+v_2^2} \wurzel{v_1^2+v_2^2}=0 \gdw v=0 \wurzel{(-v_1)^2+(-v_2)^2}>0\Rightarrow\wurzel{v_1^2+v_2^2}>0[/mm]

ii) [mm]||\lambda v||=\wurzel{(\lambda v_1)^2+(\lambda v_2)^2}=\wurzel{\lambda^2 v_1^2+\lambda^2 v_2^2}=\wurzel{\lambda^2(v_1^2+v_2^2)}=|\lambda|\wurzel{(v_1^2+v_2^2)}=|\lambda| ||v||[/mm]

iii) [mm]||v_1+v_2||=\wurzel{v_1^2+v_2^2}\le\wurzel{v_1^2}+\wurzel{v_2^2}=v_1+v_2=||v_1||+||v_2||[/mm]

b)

i) [mm]||v||=max(|v_1|,|v_2) max(|v_1|,|v_2|)=0 \gdw v=0 max(|-v_1|,|-v_2|)>0\Rightarrow max(|v_1|,|v_2|)>0[/mm]

ii) [mm]||\lambda v||=max(|\lambda v_1|,|\lambda v_2|)=max(|\lambda| |v_1|,|\lambda||v_2|)=|\lambda|max(|v_1|,|v_2|)=|\lambda| ||v||[/mm]

iii) [mm]||v_1+w_1||=max(|v_1+w_1|,|v_2+w_2|)\lemax(|v_1|+|w_1|,|v_2|+|w_2|)=||v_1||+||w_1||[/mm]

c)

i) [mm]||v||=|v_1|+|v_2| |v_1|+|v_2|=0\gdw v=0 |-v_1|+|-v_2|>0\Rightarrow|v_1|+|v_2|>0[/mm]


ii) [mm]||\lambda v||=|\lambda v_1|+|\lambda v_2|=|\lambda||v_1|+|\lambda||v_2|=|\lambda|(|v_1|+|v_2|)=|\lambda|||v||[/mm]

iii) [mm]||v_1+v_2||=|Iv_1I+Iv_2I|\le|Iv_1I|+|Iv_2I|=||v_1||+||v_2||[/mm]





Bezug
                        
Bezug
Normentypen: Korrektur + Tips
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:40 So 18.04.2010
Autor: dormant

Hi!

> Hallo Baumkind,
>
> vielen Dank für deine Hinweise hier ist meine
> Berichtigung. Ist nun alles richtig?
>  
> a)
>
> i) [mm]||v||=\wurzel{v_1^2+v_2^2} \wurzel{v_1^2+v_2^2}=0 \gdw v=0 OK. \wurzel{(-v_1)^2+(-v_2)^2}>0\Rightarrow\wurzel{v_1^2+v_2^2}>0[/mm]

Das ist überflüssig.
  

> ii) [mm]||\lambda v||=\wurzel{(\lambda v_1)^2+(\lambda v_2)^2}=\wurzel{\lambda^2 v_1^2+\lambda^2 v_2^2}=\wurzel{\lambda^2(v_1^2+v_2^2)}=|\lambda|\wurzel{(v_1^2+v_2^2)}=|\lambda| ||v||[/mm]

OK.
  

> iii)
> [mm]||v_1+v_2||=\wurzel{v_1^2+v_2^2}\le\wurzel{v_1^2}+\wurzel{v_2^2}=v_1+v_2=||v_1||+||v_2||[/mm]

Das ist falsch. Du hast zwei Vektoren, z. B. u = [mm] (u_1, u_2) [/mm] und v = [mm] (v_1, v_2) [/mm] und dann musst du die Dreiecksungleichung für [mm] \parallel [/mm] u + v [mm] \parallel [/mm] = [mm] \wurzel{(u_1+v_1)^2+(u_2+v_2)^2} [/mm] beweisen.
  

> b)
>  
> i) [mm]||v||=max(|v_1|,|v_2) max(|v_1|,|v_2|)=0 \gdw v=0 max(|-v_1|,|-v_2|)>0\Rightarrow max(|v_1|,|v_2|)>0[/mm]
>  

Hier nochmal - die zweite Zeile ergibt keinen Sinn, überflüssig.

> ii) [mm]||\lambda v||=max(|\lambda v_1|,|\lambda v_2|)=max(|\lambda| |v_1|,|\lambda||v_2|)=|\lambda|max(|v_1|,|v_2|)=|\lambda| ||v||[/mm]
>  
> iii)
> [mm]||v_1+w_1||=max(|v_1+w_1|,|v_2+w_2|)\lemax(|v_1|+|w_1|,|v_2|+|w_2|)=||v_1||+||w_1||[/mm]
>  

Hier hast du es richtig gemacht (im Gegensatz zu a), obwohl du ein bisschen mit der Indizierung durcheinander kommst.

> c)
>  
> i) [mm]||v||=|v_1|+|v_2| |v_1|+|v_2|=0\gdw v=0 |-v_1|+|-v_2|>0\Rightarrow|v_1|+|v_2|>0[/mm]
>  
>
> ii) [mm]||\lambda v||=|\lambda v_1|+|\lambda v_2|=|\lambda||v_1|+|\lambda||v_2|=|\lambda|(|v_1|+|v_2|)=|\lambda|||v||[/mm]
>  
> iii)
> [mm]||v_1+v_2||=|Iv_1I+Iv_2I|\le|Iv_1I|+|Iv_2I|=||v_1||+||v_2||[/mm]
>  

Hier hast du den gleichen Fehler wie bei a).

>
>  


Grüße,
dormant

Bezug
        
Bezug
Normentypen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:00 So 18.04.2010
Autor: mathestuden

Aufgabe
(2) Berechnen Sie die dadurch entstandenen Metriken [mm]d_1[/mm],[mm]d_2[/mm],[mm]d_3[/mm] und zeichnen Sie die in Bezug auf[mm]N_1/d_1[/mm], [mm]N_2/d_2[/mm] bzw. [mm]N_3/d_3[/mm] Einheitsbälle (d. h. mit dem Radius 1) um 0!

(3) Begründen Sie (zunächst aufgrund der Zeichnung, dann mit Hilfe einer Rechnung), dass jeder Ball [mm]B_i={v\in\IR^2:N_i(v)

Hallo Mathefreunde,

zuerst st hier der Link der sich auf die Aufgabe bezieht: https://matheraum.de/read?t=673409. Meine Frage zur 2 ist, was ich hier unter "Berechnen" verstehen soll. Muss ich die Normen mit den Axiomen einer Metrik abgleichen?

Vielen Dank im Voraus

Bezug
                
Bezug
Normentypen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:10 So 18.04.2010
Autor: angela.h.b.

Hallo,

ich habe mich in Anbetracht der für mich fortgeschrittenen Stunde nicht sehr tief in die Aufgabe versenkt, ich gehe jedoch stark davon aus, daß Du hier die von den Normen induzierten Metriken angeben sollst.

Du hast eine Norm, in gewisser Art und Weise entsteht daraus eine Metrik, und deren Berechnungsvorschrift ist das Thema.

Gruß v. Angela

Bezug
                        
Bezug
Normentypen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:23 So 18.04.2010
Autor: mathestuden

Hallo Angela,

das ist in Ordnung. Dann wünsche ich dir Gute Nacht. Es wäre nett, wenn du mir morgen dazu etwas mehr schreiben könntest.

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Christoph

Bezug
                                
Bezug
Normentypen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:31 So 18.04.2010
Autor: angela.h.b.

Hallo,

das tue ich gewiß, sofern ich morgen sehe, wie Du mit den Hiweisen umgegangen bist - sprich: Lösungsansätze gepostet hast.

Gruß v. Angela

Bezug
                                        
Bezug
Normentypen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:42 Mo 19.04.2010
Autor: mathestuden

Also ich habe hier mir folgenden Ansatz überlegt: Die Standardmetrik hat ja folgende Gestalt [mm]d(v,w)=|v-w|[/mm]. Folglich müssen unsere Normen auch diese Gestalt annehmen. Somit müsste gelten für [mm]N_1:d_1(v,w)=|v-w|=\wurzel{(v_1-w_1)^2+(v_2-w_2)^2[/mm]. Ist dies so richtig?

Bezug
                                                
Bezug
Normentypen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:13 Di 20.04.2010
Autor: fred97

Ja

FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]