Normen äquivalent < Funktionalanalysis < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  13:02 Mo 14.11.2011 |    | Autor: |  kevin-m. |   
	   
	  
 | Aufgabe |   SATZ 1: [mm] \\
 [/mm] 
Sei $X$ ein vollständiger Vektorraum bezüglich der Normen [mm] $\left \| . \right \|_1$ [/mm] und [mm] $\left \| . \right \|_2$. [/mm] Gilt [mm] $\left \| x \right \|_1 \leq [/mm] c [mm] \left \| x \right \|_2$ [/mm] für jedes Element $x [mm] \in [/mm] X$, so sind die Normen [mm] $\left \| . \right \|_1$ [/mm] und [mm] $\left \| . \right \|_2$ [/mm] äquivalent.  |  
  
Hallo,
 
 
in meinem Funktionalanalysis-Skript findet sich ein Beweis zu  Satz 1, der folgenden Satz verwendet:
 
 
SATZ 2:
 
"Seien $X$ und $Y$ zwei Banachräume und sei $T$ eine stetige lineare, bijektive Abbildung von $X$ nach $Y$. Dann ist [mm] $T^{-1}$ [/mm] stetig."
 
 
Da mir der Beweis (zu SATZ 1) nicht ganz klar ist, würde ich hier gerne eine Frage dazu stellen.
 
 
Im Beweis heißt es zu Beginn: 
 
 
"Da [mm] $\left \| x \right \|_1 \leq [/mm] c [mm] \left \| x \right \|_2$ [/mm] für alle $x [mm] \in [/mm] X$ gilt, ist die Identität [mm] $\mathrm{id}_X [/mm] : (X, [mm] \left \| . \right \|_2) \to [/mm] (X, [mm] \left \| . \right \|_1)$ [/mm] stetig."
 
 
Genau das verstehe ich nicht. Stetigkeit bedeutet per definitionem, dass die Urbilder offener Mengen offen sind.
 
 
Wie ist da der genaue Zusammenhang?
 
 
Viele Grüße,
 
Kevin
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  13:10 Mo 14.11.2011 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> SATZ 1: [mm]\\[/mm]
 
>  Sei [mm]X[/mm] ein vollständiger Vektorraum bezüglich der Normen 
 
> [mm]\left \| . \right \|_1[/mm] und [mm]\left \| . \right \|_2[/mm]. Gilt 
 
> [mm]\left \| x \right \|_1 \leq c \left \| x \right \|_2[/mm] für 
 
> jedes Element [mm]x \in X[/mm], so sind die Normen [mm]\left \| . \right \|_1[/mm] 
 
> und [mm]\left \| . \right \|_2[/mm] äquivalent.
 
>  Hallo,
 
>  
 
> in meinem Funktionalanalysis-Skript findet sich ein Beweis 
 
> zu  Satz 1, der folgenden Satz verwendet:
 
>  
 
> SATZ 2:
 
>  "Seien [mm]X[/mm] und [mm]Y[/mm] zwei Banachräume und sei [mm]T[/mm] eine stetige 
 
> lineare, bijektive Abbildung von [mm]X[/mm] nach [mm]Y[/mm]. Dann ist [mm]T^{-1}[/mm] 
 
> stetig."
 
>  
 
> Da mir der Beweis (zu SATZ 1) nicht ganz klar ist, würde 
 
> ich hier gerne eine Frage dazu stellen.
 
>  
 
> Im Beweis heißt es zu Beginn: 
 
> 
 
> "Da [mm]\left \| x \right \|_1 \leq c \left \| x \right \|_2[/mm] 
 
> für alle [mm]x \in X[/mm] gilt, ist die Identität [mm]\mathrm{id}_X : (X, \left \| . \right \|_2) \to (X, \left \| . \right \|_1)[/mm] 
 
> stetig."
 
>  
 
> Genau das verstehe ich nicht. Stetigkeit bedeutet per 
 
> definitionem, dass die Urbilder offener Mengen offen sind.
 
>  
 
> Wie ist da der genaue Zusammenhang?
 
 
Seien X und Y zwei normierte Räume und f:X [mm] \to [/mm] Y eine Abb.
 
 
1. f ist in [mm] x_0 \in [/mm] X stetig  [mm] \gdw [/mm]  für jede Folge [mm] (x_n) [/mm] in X mit [mm] ||x_n-x_0||_X \to [/mm] 0 (n [mm] \to \infty) [/mm] gilt:
 
 
               [mm] ||f(x_n)-f(x_0)||_Y  \to [/mm] 0 (n [mm] \to \infty).
 [/mm] 
 
2. f ist auf X stetig [mm] \gdw [/mm] f ist in jedem x [mm] \in [/mm] X stetig.
 
 
FRED
 
>  
 
> Viele Grüße,
 
>  Kevin 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  14:10 Mo 14.11.2011 |    | Autor: |  kevin-m. |   
	   
	   Hallo,
 
 
Vielen Dank für die Antwort!
 
Man muss also die Definition der  Folgenstetigkeit verwenden.
 
 
Gruß,
 
Kevin
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |