matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStatistik (Anwendungen)Normalverteilung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Statistik (Anwendungen)" - Normalverteilung
Normalverteilung < Statistik (Anwend.) < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Normalverteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:49 So 23.01.2011
Autor: Ice-Man

Hallo,

ich habe mal bitte eine Frage zu der Normalverteilung.

Im Anhang befinden sich zwei Tabellen.
Kann mir bitte jemand mal erklären wo der Unterschied zwischen diesen beiden ist?

Ich habe es soweit verstanden, das in dem "Anhang 1" im Vergleich zum "Anhang 2" 0,5 auf die einzelnen Werte addiert wurde.
Aber mehr verstehe ich leider nicht.

Und wenn es möglich wäre, könnte man mir das evtl. auch anhand der "Gaußschen Kurve" erklären?
Denn da habe ich trotz "der Literatur" immer noch ein paar größere Defizite.
Das wäre wirklich freundlich von euch.

Schon einmal vielen Dank

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Normalverteilung: Symmetrie
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:08 So 23.01.2011
Autor: Infinit

Hallo Ice-man,
beide Tabellen nutzen die Symmetrie der Gaußschen Glockenkurve in Hinblick auf den Erwartungswert aus. Wenn man weiß, dass die Fläche bis zum Maximum der Kurve immer 0,5 beträgt, so langt es, nur mit Werten zwischen 0 und 0,5 zu hantieren. Beide Beschreibungsmöglichkeiten sind in Gebrauch und man sollte sich die Tabelle anschauen, mit der man arbeitet.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
        
Bezug
Normalverteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:43 So 23.01.2011
Autor: Ice-Man

Na bei dem Anhang 2 ist ja der max. Wert mit 0 beschrieben.
Und in dem Anhang 1 ist ja der max. Wert mit 0,5 beschrieben.

Oder?

Bezug
                
Bezug
Normalverteilung: Falsch abgelesen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:15 Mo 24.01.2011
Autor: Infinit

Hallo,
Du musst in der Spalte noch unten gehen, um die Maximalwerte abzulesen. Die eine Tabelle ist bis zu einem Parameterwert von 3,9 tabelliert und da kommt als Wert schon eine 1 raus. Die andere Tabelle ist bis zu einem Parameterwert von 0,249 tabelliert und liefert Dir einen Wert von 0,493.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                        
Bezug
Normalverteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:40 Mo 24.01.2011
Autor: Ice-Man

Ok, das verstehe ich nicht genau.
Die Werte die ich ablese, geben mir doch die Warscheinlichkeiten an, oder?



Bezug
                                
Bezug
Normalverteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:32 Mo 24.01.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Ok, das verstehe ich nicht genau.
> Die Werte die ich ablese, geben mir doch die
> Warscheinlichkeiten an, oder?


Klar sind das Wahrscheinlichkeiten !  Aber du solltest
dir auch klar machen, welchen Ereignissen dabei
Wahrscheinlichkeiten zugeordnet werden. Lies dazu
meine andere Antwort !

LG   Al-Chw.


Bezug
        
Bezug
Normalverteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:00 Mo 24.01.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo,
>  
> ich habe mal bitte eine Frage zu der Normalverteilung.
>  
> Im Anhang befinden sich zwei Tabellen.
>  Kann mir bitte jemand mal erklären wo der Unterschied
> zwischen diesen beiden ist?
>  
> Ich habe es soweit verstanden, das in dem "Anhang 1" im
> Vergleich zum "Anhang 2" 0,5 auf die einzelnen Werte
> addiert wurde.
>  Aber mehr verstehe ich leider nicht.
>  
> Und wenn es möglich wäre, könnte man mir das evtl. auch
> anhand der "Gaußschen Kurve" erklären?
>  Denn da habe ich trotz "der Literatur" immer noch ein paar
> größere Defizite.
>  Das wäre wirklich freundlich von euch.
>  
> Schon einmal vielen Dank



Hi Ice-Man,

in der ersten Tabelle wurde von x = [mm] -\infty [/mm] an integriert, in
der zweiten von  x = 0 an. Die erste liefert also
die Wahrscheinlichkeit [mm] P(-\infty\le z\le [/mm] x)  und die zweite
P( [mm] 0\le [/mm] z [mm] \le [/mm] x) . Grafisch entspricht dies den Flächeninhalten
unter der Gaußschen Glockenkurve über den betreffenten
Intervallen. Bei der zweiten Tabelle ist ja auch eine Figur
dazu zu sehen.
Die erste Tabelle entspricht der Funktion [mm] \Phi(x) [/mm] .

LG    Al-Chw.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]