matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeraden und EbenenNormalform -> Parameterform
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Geraden und Ebenen" - Normalform -> Parameterform
Normalform -> Parameterform < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Normalform -> Parameterform: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:44 So 15.09.2013
Autor: dstny

Aufgabe
Rechnen Sie die in der Normalform angegebene Gleichung in die Parameterform um

Hallo hätte eine kurze Frage bzw Rückfrage beim umrechnen von der Normalform in die Parameterform im 2 Dimensionalen System

Soweit verstehe ich alles:

y=2x-1      |+1
y+1=2x     |:2
x=0,5+0,5y

Dann kommt der Schritt den ich nicht verstehe..
y=t
x=0,5+0,5*t
y=0+1*t

Ich verstehe nicht wie man auf y=0+1*t kommt.
Wenn ich das verstanden habe ist der Rest für mich auch logisch denn

[mm] \vektor{0,5 \\ 0} [/mm] + t [mm] \vektor{0,5 \\ 1} [/mm]
Also die unteren Teile des Vektors sind mir ein Rätsel

        
Bezug
Normalform -> Parameterform: Konstante
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:20 So 15.09.2013
Autor: Infinit

Hallo dstny,
das Ganze ist nur eine Frage der Darstellung. Du versuchst über eine Parametrisierung (hier ist es der Parameter t) die x- und die y-Komponente Deiner Funktion darzustellen.
Diese habt ist so geschrieben, dass sie aus einem konstanten Anteil besteht und aus dem Anteil, der vom Parameter t abhängt. Um das nun in Vektorform zu schreiben, wurde die Parametrisierung
[mm] y = t [/mm] zu
[mm] y = 0 + t [/mm] ergänzt.
In Deiner Vektorschreibweise ist dies genau der Ausdruck mit der zweiten Vektorkomponente. Mehr steckt da nicht dahinter.
Wenn Du Deine Vektoren unten in eine Gleichungsform bringst, fällt es sofort auf:
$ [mm] \vektor{ x \\ y} [/mm] = [mm] \vektor{ 0,5 \\ 0} [/mm] + t [mm] \vektor{0,5 \\ 1} [/mm] $

Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Normalform -> Parameterform: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:41 So 15.09.2013
Autor: dstny

Also wir haben das quasi so gelernt in der Schule..
Also so habe ich das verstanden.
Aber müsste dann der "untere Teil" nicht bei jeder Aufgabe 0 und 1 sein?
Das erscheint mir irgendwie weniger logisch..

Bezug
                        
Bezug
Normalform -> Parameterform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:01 So 15.09.2013
Autor: Diophant

Hallo,

> Also wir haben das quasi so gelernt in der Schule..
> Also so habe ich das verstanden.
> Aber müsste dann der "untere Teil" nicht bei jeder
> Aufgabe 0 und 1 sein?
> Das erscheint mir irgendwie weniger logisch..

Ja, aber das liegt an der Methode, die ihr verwendet habt. Das verblüffende an den Parameterformen ist ja die Tatsache, dass es unendlich viele gibt, die jeweils ein und dieselbe Gerade beschreiben. Nämlich für jeden Punkt auf der Geraden eine. Mit eurer Methode läuft das hier zwangsläufig darauf hinaus, dass der Stützvektor der Schnittpunkt mit der x-Achse ist. Und da ihr y=t gesetzt habe, ergibt sich die 1 im Richtungsvektor in der y-Komponente.


Gruß, Diophant

Bezug
                                
Bezug
Normalform -> Parameterform: unendlich hoch 2 !
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:39 So 15.09.2013
Autor: Al-Chwarizmi


> Das verblüffende an den Parameterformen ist ja die
> Tatsache, dass es unendlich viele gibt, die jeweils ein und
> dieselbe Gerade beschreiben. Nämlich für jeden Punkt auf
> der Geraden eine.    [haee]

Hallo,

da würde ich eher sagen: für jeden der unendlich vielen
Punkte auf der Geraden gibt es unendlich viele Parameter-
darstellungen, da man ja außerdem noch den Richtungsvektor
mit einem beliebigen Faktor k  [mm] (k\not=0) [/mm] multiplizieren darf.

Bei typischen Schulbuchaufgaben zu diesem Thema
kann man sich am Schluss oft noch darum bemühen,
eine möglichst "schöne" Lösung zu finden, etwa eine,
bei welcher sowohl der Richtungsvektor als auch der
Startvektor ganzzahlige Komponenten mit möglichst
kleinem Betrag haben. Vor Jahren habe ich dieses
"Verschönern" einer Parametergleichung einmal für
einen CAS-Rechner programmiert ...

LG ,   Al-Chw.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]