matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLängen, Abstände, WinkelNormale
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Längen, Abstände, Winkel" - Normale
Normale < Längen+Abst.+Winkel < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Normale: kurze Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:27 Di 18.05.2010
Autor: Masaky

Hey,
ich habe jetzt keine Lust die Aufgabe abzuschreiben, ich habe nur ne ganz kurze Frage:

also " gegeben sind die Gleichungen von zwei sich schneidenen Geraden. Beide Geraden liegen also in einer Ebene. bestimmen sie für diese ebene eine gleichung in normalenform"

wie geht  man da vor?!

Normalenform ist ja (x-p) * n

p ist ein stütztvektor von der gerade


ich habe auch den shcnittpunkt von der geraden berechnet, aber wie kommt man auf n?!

wozu muss n dann orthogonal sein? zu den stütztvektoren, zu den richtungsvekotr oder zu den schnittpunktß1

        
Bezug
Normale: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:34 Di 18.05.2010
Autor: Niladhoc

Hallo,

weißt du was orthogonal bedeutet? Ihr müsst auch ein Werkzeug zur Erzeugung einer Normalen kennengelernt haben. Aus dessen Definition heraus muss klar sein, was Orthogonalität bedeutet.

lg

Bezug
                
Bezug
Normale: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:08 Di 18.05.2010
Autor: Masaky

Äh mir ist klar was orthogonal heißt, das wollte ich ja nicht wissen....

nur wenn ich zwei geraden hab und eine ebene, in deer die beiden liegen, in normalenform bestimmen soll, weiß ich nicht so ganz wie ich ansetzten soll?

Bezug
                        
Bezug
Normale: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:24 Di 18.05.2010
Autor: scippo_96

Zeichne dir am besten einmal die beiden Geraden in ein Koordinatensystem.
Dann sieht man recht anschaulich, zu was der Normalvektor orthogonal ist.


Bezug
                                
Bezug
Normale: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:26 Di 18.05.2010
Autor: Masaky

zu den stützvektoren, also oder?
aber das passt eigentlich nicht

Bezug
                                        
Bezug
Normale: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:43 Di 18.05.2010
Autor: ms2008de

Hallo,
> zu den stützvektoren, also oder?
>  aber das passt eigentlich nicht

Eben nicht, sondern zu den Richtungsvektoren...

Viele Grüße

Bezug
                        
Bezug
Normale: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:51 Di 18.05.2010
Autor: ms2008de

Hallo,

Also wie schon gesagt: Der Normalenvektor muss orthogonal seín zu den beiden Richtungsvektoren der Geraden, also gilt fürs Skalarprodukt doch:
[mm] \overrightarrow{n}*\overrightarrow{r_{1}}=\overrightarrow{n}*\overrightarrow{r_{2}} [/mm] = 0.
Entweder man berechnet den Normalenvektor auf diese Weise oder über das Kreuzprodukt:
[mm] \overrightarrow{r_{1}} \times \overrightarrow{r_{2}} [/mm] = [mm] \overrightarrow{n}. [/mm]

Viele Grüße

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]