matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und VektorräumeNorm auf dem Rn
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Norm auf dem Rn
Norm auf dem Rn < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Norm auf dem Rn: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:22 Di 27.01.2009
Autor: nitramGuk

Aufgabe
Zeigen Sie, dass
1. [mm] \begin{Vmatrix} x \end{Vmatrix}_1 := \summe_{i=1}^{n} \left| x_i \right| [/mm]
2. [mm] \begin{Vmatrix} x \end{Vmatrix}_\infty := max\left\{ \left| x_i \right| :i=1,...,n\right\} [/mm]
jeweils eine Norm auf dem [mm]\IR^n[/mm] definiert.

Moin,
also dass es so ist, weiß ich schon mal ;-)
Hier ist ja denke ich die sg. Vektornorm gemeint, also die Länge eines Vektors.

1. sagt denke ich aus, dass man die Länge jedes einzelnen Vektors aufaddiert, und dann halt dadurch als Summe die Länge des Vektors bekommt.

zu 2. hab ich keine Ahnung, was das überhaupt aussagt.

Und wie zeigt man so etwas dann, bzw. womit?

Vielen Dank für eure Hilfe


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Norm auf dem Rn: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:30 Di 27.01.2009
Autor: M.Rex

Hallo

Du musst hier nur zeigen, dass die beiden Definitionen die Bedingungen an eine Norm erfüllen.

Du hast also Veltoren auf dem [mm] \IR^{n}, [/mm] also der form [mm] \vec{x}=\vektor{x_{1}\\x_{2}\\\vdots\\x_{n}} [/mm]

Jetzt zeige, dass die drei im Link genannten Normaxiome gelten.

Marius

Bezug
                
Bezug
Norm auf dem Rn: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:45 Di 27.01.2009
Autor: nitramGuk


> Hallo
>  
> ...
>
> Jetzt zeige, dass die drei im Link genannten Normaxiome
> gelten.
>  
> Marius

Ok, für 1. war das nicht weiter schwer, danke für den Link,
aber für 2. tue ich mich mit dem max{...} etwas schwer, darf man hier einfach annehmen, dass bspw.:
[mm]\alpha * max \left\{ x\right\} = max \left\{ \alpha *x\right\}[/mm]
gilt?
An sich müsste ja schon, da mit max ja glaube ich der jeweils größte der Werte ausgewählt wird.

Bezug
                        
Bezug
Norm auf dem Rn: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:57 Di 27.01.2009
Autor: schachuzipus

Hallo nitramGuk,

> > Hallo
>  >  
> > ...
> >
> > Jetzt zeige, dass die drei im Link genannten Normaxiome
> > gelten.
>  >  
> > Marius
>
> Ok, für 1. war das nicht weiter schwer, danke für den Link,
> aber für 2. tue ich mich mit dem max{...} etwas schwer,
> darf man hier einfach annehmen, dass bspw.:
>  [mm]\alpha * max \left\{ x\right\} = max \left\{ \alpha *x\right\}[/mm]
> gilt?

Hmm, ich glaube, du meinst es annähernd richtig.

Du nimmst dir ein beliebiges [mm] $\alpha\in\IR$ [/mm] her und schaust dir die Maximumnorm von [mm] $\alpha\cdot{}\vec{x}$ [/mm] an, also [mm] $||\alpha\cdot{}\vec{x}||_{\infty}$ [/mm]

Es ist [mm] $\alpha\cdot{}\vec{x}=\vektor{\alpha\cdot{}x_1\\\alpha\cdot{}x_2\\\vdots\\\alpha\cdot{}x_n}$ [/mm]

Die [mm] \infty-Norm [/mm] davon ist definiert als [mm] $\max\limits_{i\in\{1,...,n\}}|\alpha\cdot{}x_i|$ [/mm]

Mit der Rechenregeln für den Betrag ist [mm] $|u\cdot{}v|=|u|\cdot{}|v|$, [/mm] du kannst es also aufspalten, das [mm] $|\alpha|$ [/mm] ist konstant bei jedem der [mm] $x_i$ [/mm] dasselbe, das kannst du also vor das [mm] $\max$ [/mm] ziehen ...

>  An sich müsste ja schon, da mit max ja glaube ich der
> jeweils größte der Werte ausgewählt wird.

Genau, und es wird ja "nur" bei jedem der [mm] x_i [/mm] das [mm] $|\alpha|\ge [/mm] 0$ dranmultipliziert ...

LG

schachuzipus


Bezug
        
Bezug
Norm auf dem Rn: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:07 Di 27.01.2009
Autor: JahSoldier

Moin Moin... also der erste Teil geht noch gut nachzuvollziehen...
[mm] \parallel [/mm] x [mm] \parallel [/mm] = [mm] \summe_{i=1}^{n}|X_{i} [/mm]

der Betrag eines Vektors ist ganz einfach nur die Länge eines Vektors.

und das einzige was man da nur berechnen muss ist die Wuzel von der Summe die das Summensymbol symbolisert, wobei die koeffizienten hoch
2 genommen werden...

hört sich fies an, is aber halb so wild...


in einem [mm] R^{n} [/mm] hat man n koeffizenten. das heißt das n oben im Summenzeichen ;-) solange addiert man das auf...

[mm] \wurzel{\summe_{i=1}^{n}a_{i}^{2}} [/mm] = [mm] \wurzel{a_{1}^{2}+a_{2}^{2}+...+a_{n}^{2}} [/mm]

--------------------------------

z.B mal nen Vektor aus dem [mm] R^{4} [/mm]

also 4 Koeffizienten:
a = (1,2,0,-1) [mm] \in R^{4} [/mm]

das setzt man jetzt nur in die Wuzel ein.. addiert die koeffizienten hoch 2 und fertig is die Norm des [mm] R^{4} [/mm] für DIESEN Vektor.

[mm] \parallel [/mm] a [mm] \parallel [/mm] = [mm] \wurzel{1 + 4 + 0 + 1} [/mm] = [mm] \wurzel{6} [/mm]

ach ja; der Betrag eines Vektors, oder die Norm, nenn es wie du willst... ist nie eine negative Zahl.. is auch logisch wie soll ein Vektor, z.B eine Line (das wäre dann [mm] R^{2} [/mm] eine negative Länge haben ;-) nur das die Länge null is, da kann sien, wenn a = 0 ist.

> Zeigen Sie, dass
>  1. [mm] \begin{Vmatrix} x \end{Vmatrix}_1 := \summe_{i=1}^{n} \left| x_i \right| [/mm]
>  
> 2. [mm] \begin{Vmatrix} x \end{Vmatrix}_\infty := max\left\{ \left| x_i \right| :i=1,...,n\right\} [/mm]
>  
> jeweils eine Norm auf dem [mm]\IR^n[/mm] definiert.
>  Moin,
>  also dass es so ist, weiß ich schon mal ;-)
>  Hier ist ja denke ich die sg. Vektornorm gemeint, also die
> Länge eines Vektors.
>  
> 1. sagt denke ich aus, dass man die Länge jedes einzelnen
> Vektors aufaddiert, und dann halt dadurch als Summe die
> Länge des Vektors bekommt.
>  
> zu 2. hab ich keine Ahnung, was das überhaupt aussagt.
>  
> Und wie zeigt man so etwas dann, bzw. womit?
>  
> Vielen Dank für eure Hilfe
>  
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
                
Bezug
Norm auf dem Rn: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:33 Di 27.01.2009
Autor: schachuzipus

Hallo JahSoldier und herzlich [willkommenmr],

> Moin Moin... also der erste Teil geht noch gut
> nachzuvollziehen...
>  [mm]\parallel[/mm] x [mm]\parallel[/mm] = [mm]\summe_{i=1}^{n}|X_{i}[/mm]
>  
> der Betrag eines Vektors ist ganz einfach nur die Länge
> eines Vektors.
>  
> und das einzige was man da nur berechnen muss ist die Wuzel
> von der Summe die das Summensymbol symbolisert, wobei die
> koeffizienten hoch
>   2 genommen werden...

[haee]

>  
> hört sich fies an, is aber halb so wild...
>  
>
> in einem [mm]R^{n}[/mm] hat man n koeffizenten. das heißt das n oben
> im Summenzeichen ;-) solange addiert man das auf...
>  
> [mm]\wurzel{\summe_{i=1}^{n}a_{i}^{2}}[/mm] = [mm]\wurzel{a_{1}^{2}+a_{2}^{2}+...+a_{n}^{2}}[/mm]

[haee]

Das ist die 2-Norm (euklidische Norm) [mm] $||\vec{x}||_2$. [/mm]

Was hat die mit den Normen in der Aufgabenstellung zu tun?

>  
> --------------------------------
>  
> z.B mal nen Vektor aus dem [mm]R^{4}[/mm]
>  
> also 4 Koeffizienten:
>  a = (1,2,0,-1) [mm]\in R^{4}[/mm]
>  
> das setzt man jetzt nur in die Wuzel ein.. addiert die
> koeffizienten hoch 2 und fertig is die Norm des [mm]R^{4}[/mm] für
> DIESEN Vektor.
>  
> [mm]\parallel[/mm] a [mm]\parallel[/mm] = [mm]\wurzel{1 + 4 + 0 + 1}[/mm] =
> [mm]\wurzel{6}[/mm]
>  
> ach ja; der Betrag eines Vektors, oder die Norm, nenn es
> wie du willst... ist nie eine negative Zahl.. is auch
> logisch wie soll ein Vektor, z.B eine Line (das wäre dann
> [mm]R^{2}[/mm] eine negative Länge haben ;-) nur das die Länge null
> is, da kann sien, wenn a = 0 ist.

In den beiden in der Aufgabenstellung definierten (vermeintlichen) Normen kommt doch weder ein Quadrat noch eine Wurzel vor.

Ich verstehe überhaupt gar nicht, was du da oben gesagt hast, [sorry]

Vllt. kannst du deine Gedanken mal neu ordnen

In dem Link, den Marius gepostet hat, steht doch genau, was zu zeigen ist.

Hast du dir mal überlegt, wie die Definitionen der Normen in der Aufgabenstellung "ausgeschrieben" aussehen?

Mal zu (1) Nimm dir einen Vektor [mm] $\vec{x}\in\IR^n$ [/mm] her, sagen wir [mm] $\vec{x}=\vektor{x_1\\x_2\\x_3\\\vdots\\x_n}$ [/mm]

Dann ist die 1-Norm (auch Betragsummennorm) [mm] $||\vec{x}||_1$ [/mm] definiert als [mm] $\sum\limits_{i=1}^n|x_i|$, [/mm] also als Summe der Beträge der einzelnen Vektorkomponenten von [mm] $\vec{x}$ [/mm]

Ausgeschrieben: [mm] $||\vec{x}||_1=|x_1|+|x_2|+|x_3|+ [/mm] .... [mm] +|x_n|$ [/mm]

Jetzt musst du für die so definierte 1-Norm die 3 Kriterien für eine Norm nachweisen - siehe obigen link

Die Maximumnorm (auch [mm] \infty-Norm) [/mm] in (2) [mm] $||\vec{x}||_{\infty}$ [/mm] ist definiert, als das betragliche Maximum der Komponenten des Vektors [mm] $\vec{x}=\vektor{x_1\\x_2\\x_3\\\vdots\\x_n}$ [/mm]

Auch hier musst du die 3 Kriterien für eine Norm nachweisen.

Das hat also nix mit der "üblichen" oder besser der "bekannten" euklidischen Norm (2-Norm) zu tun, die definiert ist als

[mm] $||\vec{x}||_{\red{2}}=\left(\sum\limits_{i=1}^n|x_i|^{\red{2}}\right)^{\frac{1}{\red{2}}}=\sqrt{x_1^2+x_2^2+x_3^2+ .... +x_n^2}$ [/mm] so wie du es oben auch geschrieben hast

Vgl. mit der 1-Norm oben, die kannst du auch schreiben als [mm] $||\vec{x}||_{\red{1}}=\left(\sum\limits_{i=1}^n|x_i|^{\red{1}}\right)^{\frac{1}{\red{1}}}=\sum\limits_{i=1}^n|x_i|$ [/mm]

Allg. definiert man die p-Norm durch [mm] $||\vec{x}||_{\red{p}}=\left(\sum\limits_{i=1}^n|x_i|^{\red{p}}\right)^{\frac{1}{\red{p}}}$ [/mm]


LG

schachuzipus

Bezug
        
Bezug
Norm auf dem Rn: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:59 Di 27.01.2009
Autor: nitramGuk

Aufgabe
Ein Kreis [mm]K(x_0,r)[/mm] mit Mittelpunkt [mm]x_0[/mm] mit Radius r ist definiert durch
[mm]K(x_0,r) := \left\{x\in \IR^n, ||x-x_0|| \le r\right\}[/mm]. Zeichnen Sie jeweils ein Beispiel eines Kreises für die beiden obigen Normen im [mm]\IR^2[/mm]

Sorry, dass ich nun erst mit der 2ten Frage rausrücke, diese bezieht sich natürlich auf die Normen 1 + 2 meiner ersten Frage.
Ich dachte, dass sich mit Lösen der 1. Aufgabe die 2. auch verstehen lässt...

Erstmal grundlegend zu dem "Kreis":
Durch das "kleiner gleich" stellt dieser ja die gesamte Kreisfläche + die Kreislinie dar? [keineahnung]

Liege ich da richtig, wenn ich mir das so vorstelle, dass beide "Kreise" nicht wie Kreise aussehen werden, sondern eher eckig? [happy]

Also der für 1. müsste so in etwa wie eine Raute aussehen denke ich, und der für 2. wie ein Quadrat? Klingt zwar jetzt total blöd, aber wären es einfach nur "normale" Kreise, wär's ja langweilig, oder ich irre mich da ganz gewaltig. [verwirrt]

Dies wird aber dann meine letzte Frage zu "Normen" sein, davon habe ich dann auch schon wieder genug ;-)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Bezug
                
Bezug
Norm auf dem Rn: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:16 Mi 28.01.2009
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,

> Ein Kreis [mm]K(x_0,r)[/mm] mit Mittelpunkt [mm]x_0[/mm] mit Radius r ist
> definiert durch
>  [mm]K(x_0,r) := \left\{x\in \IR^n, ||x-x_0|| \le r\right\}[/mm].
> Zeichnen Sie jeweils ein Beispiel eines Kreises für die
> beiden obigen Normen im [mm]\IR^2[/mm]
>  Sorry, dass ich nun erst mit der 2ten Frage rausrücke,
> diese bezieht sich natürlich auf die Normen 1 + 2 meiner
> ersten Frage.
>  Ich dachte, dass sich mit Lösen der 1. Aufgabe die 2. auch
> verstehen lässt...
>  
> Erstmal grundlegend zu dem "Kreis":
>  Durch das "kleiner gleich" stellt dieser ja die gesamte
> Kreisfläche + die Kreislinie dar? [keineahnung]

Jo, quasi die Kreisscheibe mit Rand

>  
> Liege ich da richtig, wenn ich mir das so vorstelle, dass
> beide "Kreise" nicht wie Kreise aussehen werden, sondern
> eher eckig? [happy]

[ok] Kann man so sagen!

>  
> Also der für 1. müsste so in etwa wie eine Raute aussehen [ok]
> denke ich, und der für 2. wie ein Quadrat? [ok] Klingt zwar
> jetzt total blöd, aber wären es einfach nur "normale"
> Kreise, wär's ja langweilig, oder ich irre mich da ganz
> gewaltig. [verwirrt]

Nein, du irrst nicht, es stimmt alles!

>  
> Dies wird aber dann meine letzte Frage zu "Normen" sein,
> davon habe ich dann auch schon wieder genug ;-)
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.



LG

schachuzipus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]