matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenErdkundeNord- Südgefälle
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Erdkunde" - Nord- Südgefälle
Nord- Südgefälle < Erdkunde < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nord- Südgefälle: Ürsache
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:33 Mo 06.10.2008
Autor: Dinker

Aufgabe
Bitte helft mir

Vereinfacht kann man sagen: Wohlstand auf der Nordhalbkugel, Armut auf der Südhalbkugel. Ich weiss, dies ist wohl etwas zu einfach ausgedrückt, doch tendenziell stimmt dieser Eindruck.
Doch was sind die Gründe dafür?
Was sind die Hauptgründe dafür?
- Sicherlich spielt das Wasser eine Rolle, die besonders auf der Südhalbkugel ein Mangelgut ist
- Im Gegensatz dazu verfügt ja die Südhalbkugel um sehr viele Bodenschätze.
- Frühere Hochkulturen waren ja in Mesopotanien, Ägypten, Südamerika angesiedelt, also eher südlich gelegen....
- Sicherlich ist dies auch auf die Ausbeutung von uns Europäer zurückzuführen

Ich habe ein paar Argumente aufgelistet, dennoch kann ich nicht sagen, was der wesentliche Grund dafür ist.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Wäre sehr dankbar
Besten Dank
Gruss Reto


        
Bezug
Nord- Südgefälle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:27 Di 07.10.2008
Autor: Josef

Hallo Dinker,

>  Vereinfacht kann man sagen: Wohlstand auf der
> Nordhalbkugel, Armut auf der Südhalbkugel. Ich weiss, dies
> ist wohl etwas zu einfach ausgedrückt, doch tendenziell
> stimmt dieser Eindruck.
>  Doch was sind die Gründe dafür?
>  Was sind die Hauptgründe dafür?
>  - Sicherlich spielt das Wasser eine Rolle, die besonders
> auf der Südhalbkugel ein Mangelgut ist
>  - Im Gegensatz dazu verfügt ja die Südhalbkugel um sehr
> viele Bodenschätze.
>  - Frühere Hochkulturen waren ja in Mesopotanien, Ägypten,
> Südamerika angesiedelt, also eher südlich gelegen....
>  - Sicherlich ist dies auch auf die Ausbeutung von uns
> Europäer zurückzuführen
>  
> Ich habe ein paar Argumente aufgelistet, dennoch kann ich
> nicht sagen, was der wesentliche Grund dafür ist.


Für das Entstehen ungleicher Lebensverhältnisse gibt es ein Bündel unterschiedlicher Faktoren, die einander bedingen, ergänzen und verstärken. Das daraus geprägte räumliche Verteilungsmuster bleibt nicht statisch, sondern unterliegt geographischen und historisch-politischen Wechselbeziehungen.

Räumliche Ungleichheit kennzeichnet die Unausgeglichenheit der Raumstrukturen (z.B. Natur-, Siedlungs-, Wirtschafts-, Verkehrsraum) in einer oder mehreren Regionen. Regionale  Unterschiede äußern sich in strukturstarken und  -schwachen Räumen (Aktiv- und Passivräume). Die Kriterien gelten global, innerhalb von Staaten und sogar in Städten. Soziale  Ungleichheiten ergeben sich u.a. aus unterschiedlichen Einkommensverhältnissen.

Eine weitere Rolle spielt die Infrastruktur eines Landes.
Infrastruktur = Gesamtheit der Einrichtungen, die als Grundvoraussetzung für das Funktionieren der Wirtschaft einer Gesellschaft gelten. Dazu gehören im Wesentlichen die Verkehrswege (Straße, Schiene, Wasserwege und Flughäfen), die Gas-, Wasser- und Stromversorgung sowie die Bildungs-, Gesundheits- und Freizeiteinrichtungen. Träger dieser Einrichtungen waren traditionell staatliche Institutionen. Grund dafür ist einerseits der enorme Finanzierungsaufwand, andererseits das Anliegen, infrastrukturelle Leistungen allen Unternehmen zu günstigen Preisen zur Verfügung zu stellen.

Microsoft ® Encarta ® Enzyklopädie 2005 ©  1993-2004 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.



Weiteres siehe []hier


Viele Grüße
Josef


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]