matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieNomenklatur
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Chemie" - Nomenklatur
Nomenklatur < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nomenklatur: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:34 Mi 09.04.2008
Autor: AbraxasRishi

Aufgabe
Wie geht das bei der Nomenklatur von Salzen, die aus Neutralisationsreaktionen hervorgehen?
Es gibt ja die Elementsäuren (-at); elementige Säuren(-it); Persäuren (-per); und Hyper-elementige Säuren. Entscheidend bei dieser Unterteilung ist die Anzahl der O-Atome also der Oxidationsgrad oder?

Neutralisiert also: H2SO4+Ca(OH)2 zu 2H2O+ CaSO4 Salz = Kalziumsulfat

2HNO2 + Ca(OH)2 zu 2H2O + CaNO2 = Kalziumnitrit

Mg(OH)2 + H2CO zu 2H2O + MgCO =Hyper-Magnesiumcarbonit

Mg(OH)2 + H2SO5 zu 2H2O + MgSO5 = Per-Magnesiumchlorat

Könnte mir bitte jemand diese Reaktionsgleichungen korrigieren und Auskunft über Nomanklatur der Salze geben?

Vielen Dank im Voraus

Gruß

Angelika

        
Bezug
Nomenklatur: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:29 Mi 09.04.2008
Autor: isarfox

Hallo Angelika,

so ganz systematisch fand ich diese Nomenklatur nie, aber man kann sich einigermaßen durchlavieren, wenn man die Hauptsäure (Hauptsauerstoffsäure) kennt, die geht immer mit (-at). Und dann hast du ziemlich recht mit:

> Entscheidend bei dieser Unterteilung ist die Anzahl der
> O-Atome also der Oxidationsgrad oder?

>

Schau auch mal bei []Beispiele bei Tomchemie nach

Und jetzt im einzelnen:

> H2SO4+Ca(OH)2 zu 2H2O+ CaSO4 Salz = Kalziumsulfat

Passt

> 2HNO2 + Ca(OH)2 zu 2H2O + CaNO2 = Kalziumnitrit

Passt nicht, [m]Ca^{2+}[/m] ist 2-wertig, und [m]NO_2^-[/m] einwertig (Ich habe keinen Zweifel, dass du es richtig ausgleichen wirst)

>  
> Mg(OH)2 + H2CO zu 2H2O + MgCO =Hyper-Magnesiumcarbonit

Sehr, sehr exotisch (oder vergiss es besser)! Aber im Prinzip wohl fast richtig, du musst nur das Hyp.. als hypo- direkt zum Anion ziehen, also -hypocarbonit

>  
> Mg(OH)2 + H2SO5 zu 2H2O + MgSO5 = Per-Magnesiumchlorat

Das per- muss wieder zum Anion, also Magnesiumperchlorat, aber aus Schwefel wird kein Chlor, also auch kein Perchlorat. Die einfache Korrektur, du setzt in der Reaktiongleichung die Perchlorsäure ([m]HClO_4[/m]) ein usw.

Das H2SO5 passt eigentlich nicht in die Reihe, weil du den zusätzlichen Sauerstoff nicht am Schwefel, sondern an einem der Sauerstoffe anfügst, deswegen wird das Salz auch korrekterweise als -peroxosulfat bezeichnet.

Schau auch mal []Sauerstoffsäuren des Schwefels bei Wikipedia

Am besten funktioniert das mit der Nomenklatur eigentlich bei den  []Halogenen

Gruss

th

Bezug
                
Bezug
Nomenklatur: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:47 Mi 09.04.2008
Autor: AbraxasRishi

Hallo, danke für deine Antwort!

Gruß

Angelika

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]