matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe-SoftwareNiveaumengen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Mathe-Software" - Niveaumengen
Niveaumengen < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe-Software"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Niveaumengen: mehrere in einem Bild
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:04 So 13.06.2010
Autor: Wredi

Aufgabe
Zeichnen Sie die Niveaumengen für z=0, z = [mm] \bruch{1}{2} [/mm] und z = [mm] -\bruch{1}{2} [/mm] der Funktion f(x,y) = z = [mm] x^3+y^3-3xy [/mm]

Hi,

die Niveaumenge von 0 habe ich schon gegeben. Ich denke, die restlichen Niveaumengen werden ich auch noch irgendwie rauskriegen. Die Frage ist nur wie ich die alle zeichne. Ein Tutor hat gesagt, dass man Niveaumengen immer in ein Bild im [mm] \IR^3 [/mm] zeichnen soll. nun brauch man dafür sicherlich ein schickes programm. Habt ihr eine Idee welches man da nehmen kann? ich nutze Turboplot 3.7, dasi st für sowas hervorragend, aber es zeichnet eben nur eine niveaumenge auf einmal ein. Ich würde natürlich ein kostenloses programm sehr begrüßen.

mir persönlich würde auch eine Methode gefallen, wie ich sowas in LaTeX zeichnen kann.

zur not muss ich dann mithilfe eines Grafik-Programms das alles hinmodeln, sodass es passt.

vielen Dank für Eure Hilfe

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

MfG Wredi

        
Bezug
Niveaumengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:22 So 13.06.2010
Autor: angela.h.b.


> Zeichnen Sie die Niveaumengen für z=0, z = [mm]\bruch{1}{2}[/mm]
> und z = [mm]-\bruch{1}{2}[/mm] der Funktion f(x,y) = z =
> [mm]x^3+y^3-3xy[/mm]
>  Hi,
>  
> die Niveaumenge von 0 habe ich schon gegeben. Ich denke,
> die restlichen Niveaumengen werden ich auch noch irgendwie
> rauskriegen. Die Frage ist nur wie ich die alle zeichne.
> Ein Tutor hat gesagt, dass man Niveaumengen immer in ein
> Bild im [mm]\IR^3[/mm] zeichnen soll.

Hallo,

das halte ich für ein Gerücht...

Wie ist denn "Niveaumenge" bei Euch definiert worden?

Wenn Eure Def. nicht grundlegend anders ist als meine, dann ist die Niveaumenge zu beispielsweise [mm] z=\bruch{1}{2} [/mm] eine Teilmenge des Definitionsbereiches der Funktion, also eine Teilmenge vom [mm] \IR^2. [/mm] Sie enthält alle Punkte (x,y), für die der Funktionswert [mm] =\bruch{1}{2} [/mm] ist.

Niveaumengen sind einem von Landkarten wohlbekannt: die Höhenlinien.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Niveaumengen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:31 So 13.06.2010
Autor: Wredi

ja, genau, so haben wir die auch definiert. er mmeinte aber, dass es jetzt notwendig weil nur so ist es ja vernünftig höhnlinien zu zeichnen, weil man erkennen will wie anhand der höhenlinien sich die funktionswerte ändern.

ich hätte auch kein problem damit das wieder im [mm] \IR^2 [/mm] zu zeichnen, aber wenn die werten Korrektoren das so wollen... dann solle es geschehen ;)

ich hoffe ihr habt eine Idee :)

MfG Wredi

Bezug
                        
Bezug
Niveaumengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:32 So 13.06.2010
Autor: abakus


> ja, genau, so haben wir die auch definiert. er mmeinte
> aber, dass es jetzt notwendig weil nur so ist es ja
> vernünftig höhnlinien zu zeichnen, weil man erkennen will
> wie anhand der höhenlinien sich die funktionswerte
> ändern.
>  
> ich hätte auch kein problem damit das wieder im [mm]\IR^2[/mm] zu
> zeichnen, aber wenn die werten Korrektoren das so wollen...
> dann solle es geschehen ;)
>  
> ich hoffe ihr habt eine Idee :)
>  
> MfG Wredi

Hallo,
alle drei Höhenlinien zeichnet man dir
[]hier.
Gruß Abakus



Bezug
                                
Bezug
Niveaumengen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 10:50 So 13.06.2010
Autor: Wredi

gibt es sowas auch für den [mm] \IR^3, [/mm] also dass er mir das in den raum auf unterschiedlichen ebenen zeichnet?

soweit aber vielen Dank !

MfG
Wredi

Bezug
                                        
Bezug
Niveaumengen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:20 Di 15.06.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe-Software"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]