matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenKomplexität & BerechenbarkeitNichtdet. polynomiell
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Komplexität & Berechenbarkeit" - Nichtdet. polynomiell
Nichtdet. polynomiell < Komplex. & Berechnb. < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Komplexität & Berechenbarkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nichtdet. polynomiell: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:51 Do 27.04.2006
Autor: Pollux

Aufgabe
a) Man schreibe das Erfüllbarkeitsproblem der Aussagenlogik als Wortproblem:
Gegeben: Aussagenlogische Formel "AL"
Gefragt: ist "AL" erfüllbar?

b) Warum gehört das Erfüllbarkeitsproblem zur Komplexitätsklasse Nichtdeterministisch polynomiell (NP)?  

Hallo,
in der obigen Aufgabenstellung ist vom Erfüllbarkeitsproblem der Aussagenlogik die Rede, welches im Folgenden (Gegeben..., Gesucht...) skizziert wird! Dies soll nun als Wortproblem geschrieben werden. Ich hab mir dabei folgendes überlegt:
Es sei eine aussagenlogische Formel AL gegeben. Dann ist gesucht ob
[mm] AL\in\{A| \exists \alpha: \alpha(A)=wahr\} [/mm] , d.h. ist AL in der Menge aller Aussagenlogischen Formeln für die eine Belegung existiert, so dass AL als wahr ausgewertet wird. Ist das so richtig?
Bei der zweiten Frage (NP) habe ich, leider keine Ahnung. Nichtdeterministisch bedeutet ja, dass (in diesem Fall) bei der Auswertung nicht jeder Schritt festgelegt ist. Aber ist die Auswertung nicht eindeutig bestimmt?!

mfg

        
Bezug
Nichtdet. polynomiell: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:21 Fr 28.04.2006
Autor: Frank05


> Hallo,

Hallo,

> in der obigen Aufgabenstellung ist vom
> Erfüllbarkeitsproblem der Aussagenlogik die Rede, welches
> im Folgenden (Gegeben..., Gesucht...) skizziert wird! Dies
> soll nun als Wortproblem geschrieben werden. Ich hab mir
> dabei folgendes überlegt:
>  Es sei eine aussagenlogische Formel AL gegeben. Dann ist
> gesucht ob
> [mm]AL\in\{A| \exists \alpha: \alpha(A)=wahr\}[/mm] , d.h. ist AL in
> der Menge aller Aussagenlogischen Formeln für die eine
> Belegung existiert, so dass AL als wahr ausgewertet wird.
> Ist das so richtig?

Nicht wirklich. Zum einen willst du [mm]\subset[/mm] und nicht [mm]\in[/mm] und zum anderen bleibt immer noch die Frage was ist A? Bei einem Wortproblem liegt ja immer ein Alphabet [mm]\Sigma[/mm] zu Grunde.. wie geht dieses hier mit ein?

>  Bei der zweiten Frage (NP) habe ich, leider keine Ahnung.
> Nichtdeterministisch bedeutet ja, dass (in diesem Fall) bei
> der Auswertung nicht jeder Schritt festgelegt ist. Aber ist
> die Auswertung nicht eindeutig bestimmt?!

Nein die ist nicht eindeutig bestimmt beim Nichtdeterminismus. Sieh dir nochmal das Konzept NichtDet. genauer an in Bezug auf Turing-Maschinen. Es geht darum, ob ein akzeptierender Berechnungspfad existiert. Eine 'Auswertung' als solche ist uninteressant und von daher auch die Reihenfolge. Intuitiv ist klar, dass es nicht eindeutig ist, wenn du z.B. eine Formel F betrachtest, die für 2 versch. Eingaben wahr ist. Dann kann nichtdet. die eine oder andere Eingabe gefunden werden. Wichtig ist wiederum nur, dass es  so eine Eingabe gibt (denn dann ist [mm]F \in SAT[/mm]) und nicht welche nun genau gefunden wurde.

Lies am besten nochmal das Kapitel zu Nichtdeterminismus in deinem Skript nach (oder einem bel. Buch über theoretische Informatik) und zum zweiten Teil findest du einiges im Beweis von Cook zur NP-Vollständigkeit von SAT.

hth,
Frank

Bezug
                
Bezug
Nichtdet. polynomiell: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:14 Fr 28.04.2006
Autor: Pollux

Hallo,
Zum Wortproblem:
Ein Wort w löst ja, soweit ich das verstanden habe, das Wortproblem, wenn w in einer Sprache L liegt. In der ersten Teilaufgabe heißt es, dass eine Aussagenlogische Formel gegeben ist und es ist gesucht, ob sie erfüllbar ist. In einem Skript habe ich gelesen, dass eine aussagenl. Formel erfüllbar heißt, falls ein Modell von ihm existiert, dass also eine Belegung existiert, so dass diese aussagenlogische Formel als wahr ausgewertet wird. Als "A" bezeichne ich die Menge aller Aussagenlogischen Formeln (Also Wörter, wenn man so will, über dem Alphabet , welches aus [mm] {\wedge,\vee, ...} [/mm] sowie sogenannten Aussagenzeichen besteht). Und der Rest ist der obigen Definition nachempfungen. Daher kann ich nicht verstehen, warum das nicht stimmt.
Zu Nichtdet. Polynomiell:
In unserem Skript steht nur eine (ausführliche) Erläuterung: Anzahl der Rechenschritte hängt nichtdeterministisch polynomiell von der Eingabenlänge ab.
Darunter verstehe ich, dass man bei Eingaben gleicher Länge, unterschiedlich viele Rechenschritte erhalten kann  (eben nichtdet.)
In dem Buch, das uns empfohlen wurde, steht hiervon auch nichts drin (leider). Von Turingmaschinen und SAT habe ich auch noch nichts gehört.

Trotzdem, danke für die Antwort!


Bezug
                        
Bezug
Nichtdet. polynomiell: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:23 Fr 28.04.2006
Autor: Frank05


> Hallo,

Hallo nochmal,

>  Zum Wortproblem:
>  Ein Wort w löst ja, soweit ich das verstanden habe, das
> Wortproblem, wenn w in einer Sprache L liegt. In der ersten
> Teilaufgabe heißt es, dass eine Aussagenlogische Formel
> gegeben ist und es ist gesucht, ob sie erfüllbar ist. In
> einem Skript habe ich gelesen, dass eine aussagenl. Formel
> erfüllbar heißt, falls ein Modell von ihm existiert, dass
> also eine Belegung existiert, so dass diese
> aussagenlogische Formel als wahr ausgewertet wird. Als "A"
> bezeichne ich die Menge aller Aussagenlogischen Formeln
> (Also Wörter, wenn man so will, über dem Alphabet , welches
> aus [mm]{\wedge,\vee, ...}[/mm] sowie sogenannten Aussagenzeichen
> besteht). Und der Rest ist der obigen Definition
> nachempfungen. Daher kann ich nicht verstehen, warum das
> nicht stimmt.

Das war vielleicht etwas unklar. Was du hier sagst stimmt schon, nur in deiner vorigen Lösung stand lediglich 'A'. Ohne Angaben dazu, was das nun genau sein soll. Und wie gesagt deine Menge AL ist eine Teilmenge der angegebenen Menge und nicht ein Element dieser Menge (genaugenommen definierst du AL ja damit und hast somit sogar Gleichheit).

>  Zu Nichtdet. Polynomiell:
>  In unserem Skript steht nur eine (ausführliche)
> Erläuterung: Anzahl der Rechenschritte hängt
> nichtdeterministisch polynomiell von der Eingabenlänge ab.
>  Darunter verstehe ich, dass man bei Eingaben gleicher
> Länge, unterschiedlich viele Rechenschritte erhalten kann  
> (eben nichtdet.)
>  In dem Buch, das uns empfohlen wurde, steht hiervon auch
> nichts drin (leider). Von Turingmaschinen und SAT habe ich
> auch noch nichts gehört.

Normalerweise wird dieses Konzept mit Turingmaschinen oder Automaten eingeführt. Wenn das wirklich alles ist, was in eurem Skript und dem empfohlenen Buch steht, dann wünsch ich dir schonmal viel Spaß bei der rituellen Bücherverbrennung ;-)
http://de.wikipedia.org/wiki/Nichtdeterminismus bietet eine gut lesbare Einführung. Ansonsten kann ich dir z.B. die Bücher von Prof. Schöning empfehlen.

SAT (von Satisfiability = Erfüllbarkeit) ist lediglich die geläufigere Bezeichnung für die erfüllbaren aussagenlogischen Formeln. Du hast die Menge in deiner Lösung einfach nur AL genannt.

>  Darunter verstehe ich, dass man bei Eingaben gleicher
> Länge, unterschiedlich viele Rechenschritte erhalten kann  
> (eben nichtdet.)

Da hast du sehr wahrscheinlich eine falsche Vorstellung von Nichtdeterminismus. Es kann unterschiedliche Laufzeiten geben, allerdings nur bis zu einem konstanten Faktor. Die polynomielle Laufzeit bleibt prinzipiell erhalten. Worum es beim Nichtdeterminismus geht ist der Unterschied in den verwendeten Rechenschritten (nicht unbedingt in ihrer Anzahl).
Beispiel: In deiner Formel taucht x auf. Dein Algorithmus probiert einfach alle möglichen Belegungen aus und versucht somit die Formel zu erfüllen. Beginnt der Algorithmus nun x=0 oder x=1 zu testen? Deterministisch kannst du diese Frage eindeutig beantworten. Nichtdeterministisch wird der Algorithmus jedoch immer sofort die 'richtige' Wahl treffen, d.h. wenn die Formel für x=0 wahr wird, dann wählt dein Algorithmus auch x=0 und analog für x=1. Somit benötigt er auch nur einen Rechenschritt um x korrekt zu belegen (was auch ein wenig verdeutlicht, warum nichtdeterministisch scheinbar mehr kann -- ein offenes Problem [P=NP?]).

Bezug
                                
Bezug
Nichtdet. polynomiell: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:28 Fr 28.04.2006
Autor: Frank05


> Und wie
> gesagt deine Menge AL ist eine Teilmenge der angegebenen
> Menge und nicht ein Element dieser Menge (genaugenommen
> definierst du AL ja damit und hast somit sogar
> Gleichheit).

Hoppla. Entschuldige, das geht auf meine Kappe. Ich hab wohl überlesen, dass bei dir AL nur eine Formel sein soll. Sorry.
Dementsprechend passt deine ursprüngliche Lösung, wenn du noch angibst, was A ist.

Bezug
                                
Bezug
Nichtdet. polynomiell: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:21 Fr 28.04.2006
Autor: Pollux

Hallo,
Danke schön, jetzt ist mir das ganze schon ein wenig klarer geworden :-).

> dann wünsch ich dir schonmal viel Spaß bei der rituellen Bücherverbrennung

Den werd ich haben... ;-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Komplexität & Berechenbarkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]