matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTechnische InformatikNicht ganzzahlige Exponenten
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Technische Informatik" - Nicht ganzzahlige Exponenten
Nicht ganzzahlige Exponenten < Technische Inform. < Praktische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nicht ganzzahlige Exponenten: Wie berechnet der PC diese?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:22 So 24.02.2013
Autor: Jack159

Hallo,

Hintergrund der Fragen:
In der Vorlesung hatte der Prof kurz erwähnt, wie dies der Rechner macht. Leider kann ich mich da nicht mehr dran erinnern und habs auch nicht notiert gehabt damals.

1. Frage)
Wenn ich mit dem PC z.B. [mm] 5^2 [/mm] berechnen will, wird der Rechner dann 5*5 berechnen? Oder läuft das letzendlich auf Bitverschiebungen aus, da dies noch schneller geht?


2. Frage)
Wie berechnet der Rechner Zahlen mit nicht ganzzahligen Exponenten wie z.B. 5^(2.3) ? Wir hatten in der Vorlesung zwar notiert, dass 5^(2.3) = [mm] 5^{\bruch{23}{10}} [/mm] gilt, jedoch macht es das nicht klarer, wie der Rechner das berechnet.



Diese Frage habe ich auch hier gestellt:

http://www.java-forum.org/allgemeine-java-themen/148408-berechnet-rechner-zahlen-ganzzahligen-exponenten.html#post993755

        
Bezug
Nicht ganzzahlige Exponenten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:32 So 24.02.2013
Autor: reverend

Hallo Jack,

> Hintergrund der Fragen:
>  In der Vorlesung hatte der Prof kurz erwähnt, wie dies
> der Rechner macht. Leider kann ich mich da nicht mehr dran
> erinnern und habs auch nicht notiert gehabt damals.

Hier ist schon das erste Problem: es ist keine Aussage darüber möglich, wie "der" Rechner etwas macht. Da gibt es verschiedene Varianten, wovon aber eine geradezu übermächtig häufig ist. Auf die beschränke ich mich mal.

> 1. Frage)
>  Wenn ich mit dem PC z.B. [mm]5^2[/mm] berechnen will, wird der
> Rechner dann 5*5 berechnen? Oder läuft das letzendlich auf
> Bitverschiebungen aus, da dies noch schneller geht?

Das wird er beides nicht machen, es sei denn Du hast ein auf Zahlentheorie und Ganzzahlenrechnung spezialisiertes Programm. Im Normalfall wird der PC folgendes tun: er wird über eine Taylorentwicklung den (meist natürlichen) Logarithmus von 5 auf etwa 13 Dezimalstellen genau bestimmen, diesen dann mit 2 multiplizieren, und schließlich (wieder per Taylorreihe) die Exponentialfunktion anwenden.

Dann gibt er Dir das Ergebnis auf 10 Stellen genau aus. Etwaige Fehler sollten erst danach kommen...
Je nach Rechengenauigkeit können das natürlich auch andere Größenordnungen sein, aber so ists "normal".

> 2. Frage)
>  Wie berechnet der Rechner Zahlen mit nicht ganzzahligen
> Exponenten wie z.B. 5^(2.3) ? Wir hatten in der Vorlesung
> zwar notiert, dass 5^(2.3) = [mm]5^{\bruch{23}{10}}[/mm] gilt,
> jedoch macht es das nicht klarer, wie der Rechner das
> berechnet.

Genauso wie oben. Je stumpfer der Algorithmus, desto besser.

> Diese Frage habe ich auch hier gestellt:
>  
> http://www.java-forum.org/allgemeine-java-themen/148408-berechnet-rechner-zahlen-ganzzahligen-exponenten.html#post993755

Da habe ich jetzt nicht nachgeschaut, ob Du schon eine Antwort hast. ;-)

Grüße
reverend


Bezug
                
Bezug
Nicht ganzzahlige Exponenten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:35 So 24.02.2013
Autor: Jack159

Danke dir ;)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]