matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenNicht eindeutig lösbare DGL
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Nicht eindeutig lösbare DGL
Nicht eindeutig lösbare DGL < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nicht eindeutig lösbare DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:23 So 12.07.2015
Autor: AntonK

Aufgabe
[mm] $\frac{dx}{dt}=2x(1-x), x_0 \in \IR$ [/mm]

Bestimmen Sie die Lösung der DGL in Abhängigkeit vom Anfangswert [mm] $x_0$ [/mm]

Hallo Leute,

irgendwie habe ich bei diesem Thema ein Knoten im Hirn. Mir ist klar, wie man die Lösung bestimmt und ich erhalte:

[mm] $x(t)=\frac{e^{2t}}{e^{2t}+K}$ [/mm]

Weitere Lösungen sind ja offentsichtlich noch die Ruhelagen $x(t)=0$ und $x(t)=1$. Sprich die DGL ist nicht eindeutig lösbar und ist abhängig vom Anfangswert [mm] $x_0$. [/mm] Wie genau gehe ich nun vor? Ich muss ja eine Fallunterscheidung machen, wann die erste Lösung eintritt, wann die zweite und wann die dritte, könnte mir da jemand kurz auf die Sprünge helfen? Danke schonmal!

        
Bezug
Nicht eindeutig lösbare DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:44 So 12.07.2015
Autor: MathePower

Hallo AntonK,

> [mm]\frac{dx}{dt}=2x(1-x), x_0 \in \IR[/mm]
>  
> Bestimmen Sie die Lösung der DGL in Abhängigkeit vom
> Anfangswert [mm]x_0[/mm]
>  Hallo Leute,
>  
> irgendwie habe ich bei diesem Thema ein Knoten im Hirn. Mir
> ist klar, wie man die Lösung bestimmt und ich erhalte:
>  
> [mm]x(t)=\frac{e^{2t}}{e^{2t}+K}[/mm]
>  
> Weitere Lösungen sind ja offentsichtlich noch die
> Ruhelagen [mm]x(t)=0[/mm] und [mm]x(t)=1[/mm]. Sprich die DGL ist nicht
> eindeutig lösbar und ist abhängig vom Anfangswert [mm]x_0[/mm].
> Wie genau gehe ich nun vor? Ich muss ja eine
> Fallunterscheidung machen, wann die erste Lösung eintritt,
> wann die zweite und wann die dritte, könnte mir da jemand
> kurz auf die Sprünge helfen? Danke schonmal!


Für die Anfangswerte [mm]x_{0}=0[/mm] bzw. [mm]x_{0}=1[/mm]
sind auch [mm]x\left(t\right)=0[/mm] bzw. [mm]x\left(t\right)=1[/mm] Lösungen der DGL.

Für alle anderen Anfangswerte ist die angegebene Lösung maßgebend.


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Nicht eindeutig lösbare DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:52 So 12.07.2015
Autor: AntonK

Ja, stimmt, danke, habe gedacht, das wäre ähnlich wie mein eigentliches Problem, was folgendes ist:

In meinem Skript steht folgende DGL:

\frac{dx}{dt} = 3x^{\frac{2}{3}} mit x(0)=0

Die Lösung ist ja:

x(t)=(t+K)^3

Da hier keine stetige Differenzierbarkeit vorliegt, gibt es mehrere Lösungen ($x(t)=0$), abhängig von der Integrationskanstanten:

x_{a,b}(t)=\begin{cases} (t+b)^3, \qquad t \le -b \\ 0, \qquad \qquad -b \le t \le a \\ (t-a)^3, \qquad t \ge a \end{cases}

Habe jetzt zwei Fragen dazu:

1. Wie erkenne ich die einzelnen Fälle?
2. Wenn ich nun beispielweise a=0 und b=1 wähle, erhalte ich ja:


x_{0,1}(t)=\begin{cases} t^3, \qquad t \le 0 \\ 0, \qquad \qquad 0 \le t \le 1 \\ (t-1)^3, \qquad t \ge 1 \end{cases}

Wenn ich nun als Anfangswert x(1)=0 wähle, erhalte ich durch Berechnung x(t)=(t-1)^3, was ja auch mit der Lösung oben übereinstimmt, aber wenn ich nun x(\frac{1}{2})=0 wähle, was zwischen 0 und 1 liegt, erhalte ich:

x(\frac{1}{2})=0=(\frac{1}{2}+K)^3 \rightarrow K=-\frac{1}{2} \rightarrow x(t)=(t-\frac{1}{2})^3 \ne 0

Was also nicht meiner Lösung von oben entspricht, was genau mache ich falsch?

Bezug
                        
Bezug
Nicht eindeutig lösbare DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:28 So 12.07.2015
Autor: MathePower

Hallo AntonK,

> Ja, stimmt, danke, habe gedacht, das wäre ähnlich wie
> mein eigentliches Problem, was folgendes ist:
>  
> In meinem Skript steht folgende DGL:
>  
> \frac{dx}{dt} = 3x^{\frac{2}{3}} mit x(0)=0
>  
> Die Lösung ist ja:
>  
> x(t)=(t+K)^3
>  
> Da hier keine stetige Differenzierbarkeit vorliegt, gibt es
> mehrere Lösungen ([mm]x(t)=0[/mm]), abhängig von der
> Integrationskanstanten:
>  


Die obige Lösung ist doch stetig differenzierbar.


> x_{a,b}(t)=\begin{cases} (t+b)^3, \qquad t \le -b \\ 0, \qquad \qquad -b \le t \le a \\ (t-a)^3, \qquad t \ge a \end{cases}
>  
> Habe jetzt zwei Fragen dazu:
>  
> 1. Wie erkenne ich die einzelnen Fälle?
>  2. Wenn ich nun beispielweise a=0 und b=1 wähle, erhalte
> ich ja:
>  
>
> x_{0,1}(t)=\begin{cases} t^3, \qquad t \le 0 \\ 0, \qquad \qquad 0 \le t \le 1 \\ (t-1)^3, \qquad t \ge 1 \end{cases}
>  
> Wenn ich nun als Anfangswert x(1)=0 wähle, erhalte ich
> durch Berechnung x(t)=(t-1)^3, was ja auch mit der Lösung
> oben übereinstimmt, aber wenn ich nun x(\frac{1}{2})=0
> wähle, was zwischen 0 und 1 liegt, erhalte ich:
>  
> x(\frac{1}{2})=0=(\frac{1}{2}+K)^3 \rightarrow K=-\frac{1}{2} \rightarrow x(t)=(t-\frac{1}{2})^3 \ne 0
>  
> Was also nicht meiner Lösung von oben entspricht, was
> genau mache ich falsch?


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Nicht eindeutig lösbare DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:24 So 12.07.2015
Autor: AntonK

Die Ableitung der Funktion ist doch aber in der Null nicht definiert. Sprich es gibt keine eindeutige Lösung. Wie dem auch sei, wie erhalte ich denn diese Fallunterscheidung überhaupt?

Bezug
                                        
Bezug
Nicht eindeutig lösbare DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:32 So 12.07.2015
Autor: MathePower

Hallo  AntonK,

> Die Ableitung der Funktion ist doch aber in der Null nicht
> definiert. Sprich es gibt keine eindeutige Lösung. Wie dem
> auch sei, wie erhalte ich denn diese Fallunterscheidung
> überhaupt?


Ich glaube, da hast Du etwas falsch verstanden.

Die Lösung einer DGL soll für einen Anfangswert eindeutig sein.

Und diese DGL ist für diesen Anfangswert eindeutig.

Beispiel:

Die DGL

[mm]y'=\wurzel{\vmat{y}}, \ D=\IR^{2}[/mm]

hat für  jedes Anfangswertproblem  unendliche viele Lösungen.


Gruss
MathePower

Bezug
                                                
Bezug
Nicht eindeutig lösbare DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:48 So 12.07.2015
Autor: AntonK

Okay, dann müsste ich ja dort eine Fallunterscheidung machen, lass es mich mal probieren:

[mm] $\frac{dx}{dt}=\sqrt{|x|}$ [/mm]

[mm] $\int^{x} \frac{1}{\sqrt{|x'|}}dx'=\int^{t}1dt'$ [/mm]
[mm] $2*sgn(x)*\sqrt{|x|}+C_1=t+C_2$ [/mm]
[mm] $|x|=(0.5t+C_3)^2$ [/mm]

[mm] $x(t)=\pm (0.5t+C_3)^2$ [/mm]

Wieso gibt es nun unendlich viele Lösungen? Wenn ich z.B. als Anfangswert $x(0)=-1$ einsetze, erhalte ich [mm] $C_3= \pm [/mm] 1$ Das wären doch dann genau zwei Lösungen oder was übersehe ich dabei?

Bezug
                                                        
Bezug
Nicht eindeutig lösbare DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:10 So 12.07.2015
Autor: MathePower

Hallo AntonK,

> Okay, dann müsste ich ja dort eine Fallunterscheidung
> machen, lass es mich mal probieren:
>  
> [mm]\frac{dx}{dt}=\sqrt{|x|}[/mm]
>  
> [mm]\int^{x} \frac{1}{\sqrt{|x'|}}dx'=\int^{t}1dt'[/mm]
>  
> [mm]2*sgn(x)*\sqrt{|x|}+C_1=t+C_2[/mm]
>  [mm]|x|=(0.5t+C_3)^2[/mm]
>  
> [mm]x(t)=\pm (0.5t+C_3)^2[/mm]
>  
> Wieso gibt es nun unendlich viele Lösungen? Wenn ich z.B.
> als Anfangswert [mm]x(0)=-1[/mm] einsetze, erhalte ich [mm]C_3= \pm 1[/mm]
> Das wären doch dann genau zwei Lösungen oder was
> übersehe ich dabei?


Die Lösung gilt aber nicht auf ganz  [mm]\IR[/mm].
Dies ist aber gefordert.


Ausgehend von dieser Gleichung:

[mm]2*sgn(x)*\sqrt{|x|}+C_1=t+C_2[/mm]

Für x < 0, wie  bei dem gegebenem Anfangswert gefordert, gilt:

[mm]-2*\sqrt{|x|}+C_1=t+C_2[/mm]

Daraus ergibt sich ein Definitionsbereich für t:

[mm]t \in \left(-\infty, \ -C_{3}\right), \ C_{3} \in \IR[/mm]


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                
Bezug
Nicht eindeutig lösbare DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:32 So 12.07.2015
Autor: AntonK

Warum gilt die Lösung nicht auf ganz [mm] $\IR$ [/mm] und wie kommt man auf diesen Definitionsbereich?

https://de.wikipedia.org/wiki/Anfangswertproblem

In dem Beispiel kommt ja genau das vor, wie kommt man auf diese Fallunterscheidung, ich schnall das einfach nicht, das $c$ dort ist doch die Konstante oder nicht?

Bezug
                                                                        
Bezug
Nicht eindeutig lösbare DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:50 So 12.07.2015
Autor: MathePower

Hallo  AntonK,

> Warum gilt die Lösung nicht auf ganz [mm]\IR[/mm] und wie kommt man
> auf diesen Definitionsbereich?
>  


Betrachte dazu die Gleichung

[mm] 2\cdot{}sgn(x)\cdot{}\sqrt{|x|}+C_1=t+C_2[/mm]

Dann hast Du einen Anfangswert x(0)=-1,
d.h. die Gleichung

[mm]-2\cdot{}\sqrt{|x|}+C_1=t+C_2[/mm]

muss für alle [mm]t \in \IR[/mm] erfüllt werden.

Weiterhin gilt dann

[mm]t+C_{3} < 0, \ C_{3} \in \IR[/mm], da

[mm]-2\cdot{}\sqrt{|x|} < 0[/mm]

Daraus folgt dann der Definitionsbereich für t.


> https://de.wikipedia.org/wiki/Anfangswertproblem
>  
> In dem Beispiel kommt ja genau das vor, wie kommt man auf
> diese Fallunterscheidung, ich schnall das einfach nicht,
> das [mm]c[/mm] dort ist doch die Konstante oder nicht?


Ja.


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                                
Bezug
Nicht eindeutig lösbare DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:15 So 12.07.2015
Autor: AntonK

Ja, das sehe ich ein, wie baue ich nun aber eine Fallunterscheidung auf? Das Beispiel verwirrt mich gerade noch etwas zu sehr, weswegen, ich gerne nochmal zu dem hier zurückkommen würde:

$ [mm] \frac{dx}{dt} [/mm] = [mm] 3x^{\frac{2}{3}} [/mm] $ mit $x(0)=0$

Lösung war ja: $ [mm] x(t)=(t+K)^3 [/mm] $

Was ich nun einsehe ist, ich habe für meinen gegebenen Anfangswert eine weitere Lösung und zwar $x(t)=0$. In unserem Skript steht, dass er hierfür unendlich viele Lösungen gibt, das sehe ich ein, denn $x(2)=0$ oder $x(3)=0$ ist ja ebenfalls eine Lösung.

Als Lösung wurde dort folgendes aufgeführt:

$ [mm] x_{a,b}(t)=\begin{cases} (t+b)^3, \qquad t \le -b \\ 0, \qquad \qquad -b \le t \le a \\ (t-a)^3, \qquad t \ge a \end{cases} [/mm] $

Meine große Frage ist, wie kommt diese Unterscheidung zustande, was ich jetzt gemacht hätte wäre ganz einfach $x(t)=0$ einzusetzen, damit würde ich erhalten:

[mm] $0=(t+K)^3 \rightarrow [/mm] t=-K$

Ich würde also die Fälle $t [mm] \le [/mm] -K$ und $t [mm] \ge [/mm] -K$ betrachten, die genau den Fällen 1 und 3 oben entsprechen.

Warum muss ich denn noch zwischen $a$ und $b$ schauen, wieso ist die Funktion dort 0?

Bezug
                                                                                        
Bezug
Nicht eindeutig lösbare DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:31 Di 14.07.2015
Autor: fred97


> Ja, das sehe ich ein, wie baue ich nun aber eine
> Fallunterscheidung auf? Das Beispiel verwirrt mich gerade
> noch etwas zu sehr, weswegen, ich gerne nochmal zu dem hier
> zurückkommen würde:
>  
> [mm]\frac{dx}{dt} = 3x^{\frac{2}{3}}[/mm] mit [mm]x(0)=0[/mm]
>  
> Lösung war ja: [mm]x(t)=(t+K)^3[/mm]

Das ist eine Lösung der DGL (von vielen). Hieraus bekommst Du eine Lösung des Anfangswertproblems:

    x(0)=0  [mm] \gdw K^3=0 \gdw [/mm] K=0,

also [mm] x(t)=t^3. [/mm] Das ist eine Lösung des AWPs (von vielen).


>  
> Was ich nun einsehe ist, ich habe für meinen gegebenen
> Anfangswert eine weitere Lösung und zwar [mm]x(t)=0[/mm].

So ist es.

>  In
> unserem Skript steht, dass er hierfür unendlich viele
> Lösungen gibt,

Auch das stimmt.





> das sehe ich ein, denn [mm]x(2)=0[/mm] oder [mm]x(3)=0[/mm]
> ist ja ebenfalls eine Lösung.

Hä ???? Das verstehe ich nicht. Die Anfangsbed. lautet x(0)=0.


>  
> Als Lösung wurde dort folgendes aufgeführt:
>  
> [mm]x_{a,b}(t)=\begin{cases} (t+b)^3, \qquad t \le -b \\ 0, \qquad \qquad -b \le t \le a \\ (t-a)^3, \qquad t \ge a \end{cases}[/mm]
>  
> Meine große Frage ist, wie kommt diese Unterscheidung
> zustande, was ich jetzt gemacht hätte wäre ganz einfach
> [mm]x(t)=0[/mm] einzusetzen,


Hä ? Warum ??

> damit würde ich erhalten:
>  
> [mm]0=(t+K)^3 \rightarrow t=-K[/mm]
>  
> Ich würde also die Fälle [mm]t \le -K[/mm] und [mm]t \ge -K[/mm]
> betrachten,

Was das soll, bleibt mir ein Rätsel !




> die genau den Fällen 1 und 3 oben
> entsprechen.
>  
> Warum muss ich denn noch zwischen [mm]a[/mm] und [mm]b[/mm] schauen, wieso
> ist die Funktion dort 0?


Ich nehme an, dass a und b  [mm] \ge [/mm] 0 sind. Es ist leicht zu sehen, dass für jede Wahl von a,b  [mm] \ge [/mm] 0 die Funktion

   [mm] x_{a,b} [/mm] eine Lösung des AWPs  $ [mm] \frac{dx}{dt} [/mm] = [mm] 3x^{\frac{2}{3}} [/mm] $,  $ x(0)=0 $

ist.

Für a=b=0 erhält man die Lösung [mm] x(t)=t^3. [/mm] Für andere Werte von a und b bekommt man weitere Lösungen des AWPs.

FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]