matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikNicht beachten / zum Löschen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Nicht beachten / zum Löschen
Nicht beachten / zum Löschen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nicht beachten / zum Löschen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:02 Sa 21.11.2015
Autor: X3nion


        
Bezug
Nicht beachten / zum Löschen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:29 So 22.11.2015
Autor: Infinit

Hallo,
diese Frage wurde schon besprochen in der E-Technik,dort also bitte weitermachen:
Hier ist der Link:

Hier klicken!!


Viele Grüße,
Infinit
 

Bezug
        
Bezug
Nicht beachten / zum Löschen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:39 So 22.11.2015
Autor: notinX

Hallo,

> Link zur Aufgabenstellung:
> http://fs5.directupload.net/images/151119/t9ibb6ao.jpg
>  
> Hallo zusammen,
>  
> ich habe eine Aufgabe zum Gesetz von Biot Savart, welche
> ihr oben unter "Aufgabe" finden könnt.
>  Meine Lösung unterscheidet sich nur um ein minus von der
> im Übungsbuch angegebenen Lösung (meine Lösung hat ein
> negatives Vorzeichen, jene im Übungsbuch ein positives).
> Stimmt denn jene im Übungsbuch überhaupt, oder muss das
> Magnetfeld doch in negative z-Richtung reichen?
>  
> Seite 1:
> http://fs5.directupload.net/images/151120/vfl5c5mg.jpg
>  
> Seite 2:
> http://fs5.directupload.net/images/151120/swednn7j.jpg
>  
> Wo seht ihr meinen Fehler? Oder ist der Fehler im Buch?
> Würde mich über Antworten echt freuen!

ich habe nicht alles genau nachvollzogen, aber beim ersten Drüberschaun fällt auf, dass Du in y-Richtung Das Linienelement [mm] $\mathrm [/mm] d [mm] \vec [/mm] l$ mit einem negativen Vorzeichen definierst. Die Grenzen im Integral wählst Du aber auch von 0 bis [mm] $-\infty$. [/mm] Das ist doch nicht konsistent, oder? Da ist meiner Meinung ein '-' zuviel.

>  
> Viele Grüße,
>  X³nion
>
>
> P.S. Frage wurde auch auf matheplanet.com und
> uni-protokolle.net gestellt.

Gruß,

notinX

PS: Der Formeleditor funktioniert wieder, Du kannst also Deine Lösungen abtippen.

Bezug
                
Bezug
Nicht beachten / zum Löschen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:26 So 22.11.2015
Autor: X3nion


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]