matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-NumerikNicht-lineares Ausgleichsprob
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Numerik" - Nicht-lineares Ausgleichsprob
Nicht-lineares Ausgleichsprob < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nicht-lineares Ausgleichsprob: Hilfestellung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:33 Fr 13.02.2009
Autor: Haase

Hallo,
ich habe ein Verständnisproblem bei einer Vorlesungsmitschrift von mir und da im Internet andere Gleichungen kursieren, ich aber meine Gleichungen verstehen möchte, dachte ich mir frag ich hier mal :)

Ein nichtlineares Ausgleichsproblem löst man in dem man versucht die "Summe der Fehlerquadrate" zu minimieren: [mm] |f(x_{1},...,x_{n})|^{2} [/mm] = [mm] \summe_{i=1}^{n}|f_{i}(x)|^{2} \to [/mm] minimal sein
Das Verstehe ich.

Jetzt kann durch die Gauß-Newton-Iteration: (1) |f(x) + [mm] f'(x)*\Delta [/mm] x| -> minimal und (2) x <- x + [mm] \Delta [/mm] x dieses Ausgleichsproblem bestimmt werden. Die erste Gleichung ist die Gauß-Newton-Iteration und diese soll minimal sein.
- Die zweite Gleichung besagt, dass das [mm] \Delta [/mm] x möglichst verschwindend sein soll?
- Kann mir das jemand erläutern. Gehören (1) und (2) so zusammen?

lg Haase

        
Bezug
Nicht-lineares Ausgleichsprob: Iteration
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:50 So 15.02.2009
Autor: Infinit

Hallo Haase,
das Ganze ist ja ein Iterationsverfahren und mit der zweiten Gleichung soll meines Erachtens nur ausgedrückt werden, dass das Verfahren auf eine stabile Lösung hinläuft. Dies hängt natürlich von den Eigenschaften der zu minimierenden Funktion ab, die Differenzierbarkeit gehört dazu. Selbst wenn man einen gefundenen Lösungsvektor um [mm] \Delta x [/mm] verändert, konvergiert das Verfahren wieder auf den ursprünglichen Lösungsvektor hin.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Nicht-lineares Ausgleichsprob: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:19 Di 17.02.2009
Autor: Haase

Jetzt geht ein Lichtlein auf :)

Das heißt ich schreibe am Besten:

|f(x) + f'(x)* delta(x)| --> minimal  (x <-- x + delta(x))

wo der Klammerausdruck aussagt, dass das delta(x) im Betragsausdruck im Laufe der Iteration gegen Null geht.

Bezug
                        
Bezug
Nicht-lineares Ausgleichsprob: Genau
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:01 Do 19.02.2009
Autor: Infinit

Hallo Haase,
das ist eine saubere Beschreibung der Tatsachen würde ich sagen.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]