matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikNewtonverfahren
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Newtonverfahren
Newtonverfahren < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Newtonverfahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:02 So 26.07.2009
Autor: bommel1a

Aufgabe
Der in fossiler Form vorhandene Welt-Energievorrat betrug zu Beginn des Jahres 2005 noch 7200 Energie-Einheiten (EE).
Der Weltjahresverbrauch an fossiler Energie betrug 12 EE im Jahr 2005 und vergrößert sich nach Expertenschätzung jährlich um 4% gegenüber dem Vorjahreswert.
a)Unter der Annahme, dass die o. a. Daten im Zeitablauf unverändert gültig bleiben, ermittle man den Zeitpunkt (die Jahreszahl), in dem die fossilen Energiereserven der Erde erschöpft sein werden.
b)Welchen Wert müsste die durchschnittliche jährliche Zunahme des Energieverbrauchs annehmen, damit der Vorrat noch 150 Jahre (bezogen auf den 01.01.05) ausreicht?

Hallo ihr Lieben,

ich verzweifel noch an der Aufgabenstellung aus meinem Arbeitsbuch. Bei Aufgabe a) bin ich folgendermaßen vorgegangen:
[mm] 7200=12x\bruch{q^n -1}{q - 1} [/mm]
[mm] 7200=12x\bruch{1,04^n -1}{1,04 - 1} [/mm]
[mm] 7200=12x\bruch{1,04^n -1}{0,04} [/mm]
7200 entspricht 7179,20
n=x

[mm] n=\bruch{ln25}{ln1,04} [/mm] = 82,07 = 82 Jahre

Wie erhalte ich ln25? Ich habe so viel probiert aber ich erhalte einfach keinen anständigen Lösungsweg!

Und die Aufgabe b ist mir ein totales Rätsel.  habe nur die Lösung zu b die laut meinem Buch lautet i=1,58% p.a.  Wie man allerdings mittels Newton Verfahren das Ergebnis ermittelt ist mir ein absolutes Rätsel.

Es wäre ganz toll wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte denn ich bin schon tital am Ende.

Ganz vielen lieben Dank!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Newtonverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:35 So 26.07.2009
Autor: Josef


> Der in fossiler Form vorhandene Welt-Energievorrat betrug
> zu Beginn des Jahres 2005 noch 7200 Energie-Einheiten (EE).
> Der Weltjahresverbrauch an fossiler Energie betrug 12 EE im
> Jahr 2005 und vergrößert sich nach Expertenschätzung
> jährlich um 4% gegenüber dem Vorjahreswert.
>  a)Unter der Annahme, dass die o. a. Daten im Zeitablauf
> unverändert gültig bleiben, ermittle man den Zeitpunkt
> (die Jahreszahl), in dem die fossilen Energiereserven der
> Erde erschöpft sein werden.
>  b)Welchen Wert müsste die durchschnittliche jährliche
> Zunahme des Energieverbrauchs annehmen, damit der Vorrat
> noch 150 Jahre (bezogen auf den 01.01.05) ausreicht?
>  
> Hallo ihr Lieben,
>  
> ich verzweifel noch an der Aufgabenstellung aus meinem
> Arbeitsbuch. Bei Aufgabe a) bin ich folgendermaßen
> vorgegangen:
>  [mm]7200=12x\bruch{q^n -1}{q - 1}[/mm]
>  [mm]7200=12x\bruch{1,04^n -1}{1,04 - 1}[/mm]
>  
> [mm]7200=12x\bruch{1,04^n -1}{0,04}[/mm]
>  7200 entspricht 7179,20
>  n=x
>  
> [mm]n=\bruch{ln25}{ln1,04}[/mm] = 82,07 = 82 Jahre
>  
> Wie erhalte ich ln25? Ich habe so viel probiert aber ich
> erhalte einfach keinen anständigen Lösungsweg!
>



7.200 = [mm] 12*\bruch{1,04^n -1}{0,04} [/mm]

7.200 = [mm] 300*(1,04^n [/mm] -1)

24 = [mm] 1,04^n [/mm] -1

25 = [mm] 1,04^n [/mm]


> Und die Aufgabe b ist mir ein totales Rätsel.  habe nur
> die Lösung zu b die laut meinem Buch lautet i=1,58% p.a.  
> Wie man allerdings mittels Newton Verfahren das Ergebnis
> ermittelt ist mir ein absolutes Rätsel.
>  

7.200 = [mm] 12*\bruch{q^{150}-1}{q-1} [/mm]

q = 1,0157778...


Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Newtonverfahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:43 So 26.07.2009
Autor: bommel1a

Lieber Josef,

vielen, vielen lieben Dank. Die Antwort zu a) hat mir total weitergeholfen. Mit der Antwort zu b) komme ich leider garnicht zurecht weil ich totale Probleme habe die Formel aufzulösen. Könntest Du mir die Zwischenschritte mit aufschreiben? Das macht es mir leichter alles nachzuvollziehen. Ich hab nämlich mit Mathematik unheimliche Probleme ;-(((

Herzlichen Dank für Deine Hilfe!

Bezug
                        
Bezug
Newtonverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:53 So 26.07.2009
Autor: Josef


>  
> vielen, vielen lieben Dank. Die Antwort zu a) hat mir total
> weitergeholfen. Mit der Antwort zu b) komme ich leider
> garnicht zurecht weil ich totale Probleme habe die Formel
> aufzulösen. Könntest Du mir die Zwischenschritte mit
> aufschreiben? Das macht es mir leichter alles
> nachzuvollziehen. Ich hab nämlich mit Mathematik
> unheimliche Probleme ;-(((


7.200 = [mm] 12*\bruch{q^{150}-1}{q-1} [/mm]

600 = [mm] \bruch{q^{150}-1}{q-1} [/mm]

600*(q-1) = [mm] q^{150}-1 [/mm]

600q - 600 = [mm] q^{150} [/mm] -1

[mm] q^{150} [/mm] - 600q + 599 = 0


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]