matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenNichtlineare GleichungenNewtonverfahren
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Nichtlineare Gleichungen" - Newtonverfahren
Newtonverfahren < Nichtlineare Gleich. < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Nichtlineare Gleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Newtonverfahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:10 Mo 09.06.2008
Autor: jumape

Aufgabe
Gesucht ist die positive Lösung der Gleichung [mm] e^x-x-3=0 [/mm] mit dem Newtonverfahren.

(i) Man bestimme ein Intervall, für das die Konvergenzbedingungen des Fixpunkt-Satzes angewandt auf das Newton-Verfahren erfüllt sind.

Mit dieser Aufgabe habe ich einige Schwierigkeiten.
Nochmal die Bedingungen des Fixpunktsazes:
Wir brauchen ein Intervall S und eine Konstante K<1, so dass für alle [mm] x,y\in [/mm] S:
If(x)-f(y)I [mm] \le [/mm] KIx-yI

und eine abgeschlossene Teilmenge [mm] L\subset [/mm] S mit [mm] F(L)\subset [/mm] L

Für die Menge S kann man K als das Maximum des Betrags der Ableitung in dem Intervall setzen, indem man Ix-yI auf die andere Seite bringt.
Wir suchen also ein Intervall in dem die Ableitung kleiner 1 ist.

Das Newtonverfahren sieht folgendermaßen aus:
[mm] g(x)=x-\bruch{e^x-x-3}{e^x-1} [/mm]
Dann betrachten wir die Ableitung:
g'(x)= 1- [mm] \bruch{(e^x-1)^2-e^x(e^x-x-3)}{(e^x-1)^2} [/mm]

Diese Ableitung soll jetzt kleiner sein als 1.

Und dazu finde ich das Intervall leider nicht. Kann mir vielleicht jemand einen Tip geben?

        
Bezug
Newtonverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:12 Mo 09.06.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Gesucht ist die positive Lösung der Gleichung [mm]e^x-x-3=0[/mm] mit
> dem Newtonverfahren.
>  
> (i) Man bestimme ein Intervall, für das die
> Konvergenzbedingungen des Fixpunkt-Satzes angewandt auf das
> Newton-Verfahren erfüllt sind.
>  
> Mit dieser Aufgabe habe ich einige Schwierigkeiten.
>  Nochmal die Bedingungen des Fixpunktsazes:
>  Wir brauchen ein Intervall S und eine Konstante K<1, so
> dass für alle [mm]x,y\in[/mm] S:
> If(x)-f(y)I [mm]\le[/mm] KIx-yI
>  
> und eine abgeschlossene Teilmenge [mm]L\subset[/mm] S mit
> [mm]F(L)\subset[/mm] L
>  
> Für die Menge S kann man K als das Maximum des Betrags der
> Ableitung in dem Intervall setzen, indem man Ix-yI auf die
> andere Seite bringt.
>  Wir suchen also ein Intervall in dem die Ableitung kleiner
> 1 ist.
>  
> Das Newtonverfahren sieht folgendermaßen aus:
>  [mm]g(x)=x-\bruch{e^x-x-3}{e^x-1}[/mm]
>  Dann betrachten wir die Ableitung:
>  g'(x)= 1- [mm]\bruch{(e^x-1)^2-e^x(e^x-x-3)}{(e^x-1)^2}[/mm]
>  
> Diese Ableitung soll jetzt kleiner sein als 1.
>
> Und dazu finde ich das Intervall leider nicht. Kann mir
> vielleicht jemand einen Tip geben?


Hallo jumape,

ich gehe einmal davon aus, dass deine Vorüberlegungen
richtig sind und es nur darum geht, ein solches Intervall
zu finden.
Wenn du in deiner Formel für  g'(x)  die  1 vor dem
Bruchstrich durch erweitern in diesen einbeziehst, so
vereinfacht sich die Formel schon mal gehörig...

LG

Bezug
        
Bezug
Newtonverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:54 Mo 09.06.2008
Autor: Al-Chwarizmi

hi jumape,

hier ein weiterer Tipp:

Man kann  [mm]\ g'(x)[/mm] auch folgendermassen schreiben:

          [mm]\ g'(x)=1-\bruch{1+e^x*(x+1)}{(e^x-1)^2}[/mm]

Daraus geht leicht hervor, dass [mm]\ g'(x)<1[/mm]  für alle positiven x.

Ferner kann man zeigen, dass [mm]\ g''(x)>0[/mm] für alle [mm]\ x>0[/mm].
g' ist deshalb streng monoton steigend für [mm]\ x>0[/mm].
Übrigens ist  [mm]\ \limes_{x\rightarrow\infty}g'(x)=1[/mm] .

Wegen der Bedingung [mm]\ |g'(x)|<1[/mm] fehlt nun nur noch
ein geeignetes linkes Ende des Intervalls.
[mm]\ g'(1)=-1.18[/mm] hat einen noch knapp zu grossen Betrag,
aber [mm]\ g'(1.1)=-0.82[/mm] erfüllt die Bedingung schon.

(mit TR habe ich für [mm]\ g'(x)=-1[/mm] die positive Lösung
[mm]\ x=1.0465...[/mm] erhalten)

LG   al-Chwarizmi



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Nichtlineare Gleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]