matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis-SonstigesNewton-Verfahren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Analysis-Sonstiges" - Newton-Verfahren
Newton-Verfahren < Sonstiges < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Newton-Verfahren: 2 Funktionen, Schnittpunkt
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:30 Mi 22.08.2012
Autor: SonniB

Aufgabe
Die Graphen der Funktionen f und g schneiden sich in genau einem Punkt. Berechnen Sie die x-Koordinate dieses Punktes mit dem Newton-Verfahren auf 3 Dezimalen gerundet.
a) [mm] f(x)=0,5x^2-4x+1; g(x)=x^3-x+2 [/mm]

Also ich habe mich bereits über das Newton Verfahren erkundigt und habe rausgefunden, dass dessen Formel wie folgt lautet:

xn+1=xn - f(xn)/f'(xn)

Also normalerweise hat man ja die beiden Funktionen gleich gesetzt um dann an den gemeinsamen Schnittpunkt zu kommen, aber ich frage mich gerade wie das mit dem Newton Verfahren geht?
In meinem Buch habe ich darüber nichts gefunden und durch das Internet werde ich auch nicht schlauer :/
Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben oder den Ansatz zur Rechenweise erklären?
Vielen Dank!

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
http://www.gutefrage.net/frage/frage-zum-newton-verfahren-mathematik

        
Bezug
Newton-Verfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:41 Mi 22.08.2012
Autor: Leopold_Gast

Also so kann man das schon einmal gar nicht schreiben. Da mußt du dir schon mehr Mühe geben:

[mm]x_{n+1} = x_n - \frac{h(x_n)}{h'(x_n)}[/mm]

Schließlich muß man erkennen, was ein Index und was ein Produkt ist.
Mit diesem Verfahren kannst du Nullstellen der Funktion [mm]h(x)[/mm] bestimmen. Allerdings mußt du schon eine Idee davon haben, wo die Nullstelle ungefähr liegt. Dann nimmst du diesen Wert als Startwert [mm] x_0 [/mm] und berechnest nach der Formel

[mm]x_{1} = x_0 - \frac{h(x_0)}{h'(x_0)}[/mm]

[mm]x_{2} = x_1 - \frac{h(x_1)}{h'(x_1)}[/mm]

[mm]x_{3} = x_2 - \frac{h(x_2)}{h'(x_2)}[/mm]

usw.

Wenn du einen guten Startwert [mm]x_0[/mm] genommen hast, dann werden sich die Zahlen [mm]x_0,x_1,x_2,x_3,\ldots[/mm] schnell der gesuchten Nullstelle annähern.

Und ein Schnittproblem

[mm]f(x) = g(x)[/mm]

kann durch Subtraktion sofort in ein Nullstellenproblem umgewandelt werden:

[mm]\underbrace{f(x) - g(x)}_{h(x)} = 0[/mm]

Bezug
        
Bezug
Newton-Verfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:36 Mi 22.08.2012
Autor: Steffi21

Hallo, der Knackpunkt ist immer einen geigneten Startwert zu finden, ich nehme dazu gerne Excel, den Startwert gibst du in die Zelle A3 ein, probier's einfach mal aus, die Nullstelle findest du in der Spalte D, es ist ja zu lösen:
[mm] 0=x^3-0,5*x^2+3*x+1 [/mm]

[a]Datei-Anhang

Steffi

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: xls) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]