matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftNever Ending Improvement
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Politik/Wirtschaft" - Never Ending Improvement
Never Ending Improvement < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Never Ending Improvement: Begriff?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:01 Mo 16.04.2007
Autor: Herby

Hallo Forum,

was versteht man unter "Never Ending Improvement" in Verbindung mit SPC (statistical process control) genau [kopfkratz3]


Liebe Grüße
Herby

        
Bezug
Never Ending Improvement: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:30 Mo 16.04.2007
Autor: VNV_Tommy

Hallo Herby!


> was versteht man unter "Never Ending Improvement" in
> Verbindung mit SPC (statistical process control) genau
> [kopfkratz3]

Der Begriff "Never Ending Improvement" ist dem deutschen KVP (kontinuierlicher Verbesserungsprozess) oder auch dem PDCA-Zyklus (=Deming-Zyklus) gleichzusetzen.
Der PDCA-Zyklus stellt symbolische das Handeln innerhalb des Qualitätsmanagement dar:

Plan: Es wird eine Zielgröße, die es zu erreichen gilt geplant (z.B. bestimmter Standard, bestimmte Produkteigenschaft o.ä.)

Do: Es werden Maßnahmen eingeleitet, die zur geplanten Zielgröße führen sollen.

Check: Es wird überprüft, inwiefern mit den eingeleiteten Maßnahmen das angestebete Ziel erreicht wurde. Meist wird eine Abweichungsanalse (SIV: Soll-Ist-Vergleich) durchgeführt.

Act: Es wird auf die festgestellten Abweichung reagiert, indem Verbesserungen am Prozess/Produkt vorgenommen werden. Der (nicht endende) Zyklus beginnt dann wieder mit der Aktivität Plan. Dadurch wird der Prozess/das Produkt kontinuierlich verbessert.

Der PDCA-Zyklus erinnert hierbei sehr stark an dem grundlegendem Regelkreis eines Controllingsystems, wodurch es bei beiden fachlichen Ausrichtungen (QM, Controlling) oft zu Überschneidungen kommen kann.

Vor allem im Zuammenhang mit der Qualitäts-Betrachtungsweise Taguchis ist der KVP sinnvoller Weise zu beachten. Nach klassicher Betrachtung lag Qualität vor, wenn sich eine Produkt/ein Prozess innerhalb der verlangten Toleranzgrenzen bewegte. Taguchi hingegen definierte seine Verlustfunktion, die im Kern aussagt, daß jede Abweichung vom Sollwert zu Verlust (z.B. in Form von suboptimaler Ressourcenverwendung) führt. Da Prozesse auch nicht-steuerbaren Einflussgrößen unterliegen, ist davon auszugehen, daß jeder Prozess vom Sollwert abweicht, wodurch eine permanente Prozessanpassung und somit eine kontinuierlicher Verbesserungsprozess (eben das "Never Ending Improvement") unabdingabr sind.

Wenn noch Fragen sind, dann her damit. [grins]

Gruß,
Tommy

Bezug
        
Bezug
Never Ending Improvement: Links...
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:48 Mo 16.04.2007
Autor: Analytiker

Hi Herby,

weiterführend zu Tommy's Ausführungen sind eventuell folgende Links für dich relevant:

[]Dies ?
[]oder Das ?
[]oder doch Das ?

Schönen Abend noch
Analytiker
[lehrer]

Bezug
        
Bezug
Never Ending Improvement: danke euch!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:41 Di 17.04.2007
Autor: Herby

Hallo Tommy
Hallo Analytiker


herzlichen Dank euch beiden - so komme ich gut voran :-)


Liebe Grüße
Herby

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]