matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieNeutralisation
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - Neutralisation
Neutralisation < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Neutralisation: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:42 So 12.06.2005
Autor: roniX

Guten Tag

Zuerst mal die Aufgabenstellung:

0.35 Gramm Kalium werden mit 2,50 Litern Wasser zur Reaktion gebracht.

A. Formulieren Sie eine korrekte Reaktionsgleichung.
B. Berechnen Sie den pH-Wert der entstandenen Lösung.
C. Welches Volumen (ml) einer 0.02-molaren Salzsäure muss zugegeben werden, um die entstandene Lösung zu neutralisieren.

Also die Aufgaben A und B hab ich folgendermassen gelöst:

A. K(s) + H2O <-> K+ + OH- (KOH(aq))
B. K(s) = 0.035 g, 39.0983 g/mol, 0.00089... mol daraus den pOH Wert = 0.00089... mol : 2.50 Liter = 0.00035...
daraus -log(0.00035...) = pOH = 3.44
14 - pOH = pH
= 10.6

stimmt das bis hierher? wenn nicht bin ich froh um jede Hilfestellung :)

jetzt aber Aufgabe C. da komme ich nicht weiter, kann mir jemand helfen?

Danke im Voraus

Mit freundlichen Grüssen
roniX

        
Bezug
Neutralisation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:03 So 12.06.2005
Autor: TranVanLuu

Hi!

Wenn in deiner Aufgabenstellung 0,35 g Kalium stimmt, dann hat sich bei deinen Rechnungen ein kleiner Fehler eingeschlichen. Wenn du aber in der Aufgabenstellung nur eine Null vergessen hast, ist alles richtig, der Rechenweg stimmt auf jeden Fall!!

Für C gebe ich dir erstmal nur den Tipp, dass ja ein Molekül Salzsäure genau ein Molekül KOH neutralisiert, weil HCl ja eine einwertige Säure ist.
Vielleicht reicht das schon, wenn nicht, meld dich nochmal!!

Gruß Tran

Bezug
                
Bezug
Neutralisation: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:24 So 12.06.2005
Autor: roniX

Hi

Bei der Aufgabestellung ist mir tatsächlich ein Fehler untergekommen. :) Es sollte 0.035 g Kalium stehen.

Zur Aufgabe C, hilft mir leider wenig weiter :(
Ich weiss das die Salzsäure einen pH Wert von 1.7 hat (0.02 molare). Muss dieser pH wert jetzt auf 10.6 steigen, damit er den pH wert der entstandenen Lösung neutralisiert? oder hab ich da was falsch verstanden?

Gruss

Bezug
                        
Bezug
Neutralisation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:36 So 12.06.2005
Autor: TranVanLuu

Du weißt, dass du die gleiche Anzahl an HCl Molekülen brauchst, wie du KOH Moleküle vorliegen hast, denn:

HCl + KOH --> [mm] H_{2}0 [/mm] + KCl

Die Zahl der KOH Moleküle kennst du aber ja schon (das waren diese 0,00089mol, hoffe, ich hab die Zahl jetzt noch richtig im Kopf), damit brauchst du ebenfalls [mm] n_{HCl} [/mm] = 0,00089 mol  HCl!

Die Salzsäurelösung hat ja die Konzentration [mm] c_{HCl} [/mm] = 0,02mol/l. Jetzt musst du nur noch das Volumen V berechen, mit Hilfe von:

V * [mm] c_{HCl} [/mm] = [mm] n_{HCl} [/mm]

Liebe Grüße

Tran Van Luu

Bezug
                                
Bezug
Neutralisation: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:17 So 12.06.2005
Autor: roniX

:)

Danke Dir, das ist mir jetzt klar. Aber dieser Tipp verwirrt mich: Für C gebe ich dir erstmal nur den Tipp, dass ja ein Molekül Salzsäure genau ein Molekül KOH neutralisiert, weil HCl ja eine einwertige Säure ist.

Jetzt habe ich eine andere Aufgabe, welche so lautet:

Es liegen 500,0 ml einer Salzsäure mit pH 2,50 vor. Berechnen Sie die Menge Wasser(ml), die zugegeben werden muss, um die Salzsäure zu neutralisieren.

Mein Ansatz:

HCl(aq) + H2O <-> H3O+ + Cl-
Anzahl mol = 0,5 l : [mm] 10^{-2.5} [/mm] = 0.00158.. mol

Jetzt habe ich die Anzahl mol wie bei der anderen Aufgabe bei H2O eingesetzt : 55,5 mol/l gerechnet und 0.00002849 Liter bekommen.

Stimmt das? Find ich bisschen komisch das Resultat :(

Gruss

Bezug
                                        
Bezug
Neutralisation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:47 So 12.06.2005
Autor: TranVanLuu

Sorry!!

Hm, dann bin ich mit meinen Tipps beim nächsten Mal etwas vorsichtiger.
Neutralisation meint ja nur, dass keine [mm] OH^{-} [/mm] Ionen oder [mm] H^{+} [/mm] Ionen mehr vorliegen, gesucht war also die Zahl der [mm] H^{+} [/mm] Ionen, die du brauchtest, um alle [mm] OH^{-} [/mm] Ionen wegzufangen, nach der Gleichung:

[mm] H^{+} [/mm] +  [mm] OH^{-} [/mm] --> [mm] H_{2}O [/mm]

Bei deiner neuen Aufgabe ist wohl gemeint, dass nur noch ein PH - Wert von 7 vorliegen soll (dann ist die Lösung ja definitionsgemäß neutral).

Ich würde also zunächst berechnen, wieviel Mol HCl du in diesen 500ml vorliegen hast, was du ja auch schon gemacht hast (allerdings muss da ein "*" stehen, kein":", aber richtig gerechnet).

PH = 7 bedeutet ja, dass du eine Konzentration von 10^-7 haben willst, also rechnest du aus, in wieviel Wasser du diese 0.00158.. mol lösen müsstest, um diese Konzentration zu erreichen. Nun muss noch beachtet werden, dass du schon 500ml Wasser hast. Du brauchst also nur noch 500ml weniger Wasser, als du ausgerechnet hast (was allerdings kaum ins Gewicht fallen wird, weil das Volumen fast 16000 Liter betragen wird!!)

LG Tran

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]