matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenanorganische ChemieNeutralisation
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "anorganische Chemie" - Neutralisation
Neutralisation < anorganische Chemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "anorganische Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Neutralisation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:55 Sa 08.11.2008
Autor: Marcellusw

Aufgabe
Neutralisation von Schwefelsäure mit Natriumhydroxis

Hallo zusammem, zu dieser Aufgabe hab ich eine etwas "blöde" Frage

Ich muss ja nun eine Reaktionsgleichung aufstellen. Ich weiß Schwefelsäure ist H2SO4 und Natriumhydroxid ist NaOH.

Kann mir vll jdm erklären wie ich wissen kann das dort nun ein Salz mit einem Wasser herauskommt und wie dieses Ausgleichen in der Reaktionsgleichung funktioniert?? Ich habe gehört es hat was mit Wertigkeit zu tun aber wie das jetzt genau funtioniert habe ich nicht verstanden. Kann man das vll bitte bitte jdn genau erklären???

Schönen Abend noch

        
Bezug
Neutralisation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:37 Sa 08.11.2008
Autor: mathmetzsch

Hallo Marcellusw,

also ich erkläre dir das mal an einem anderen Beispiel. Nehmen wir Kohlensäure imd Calciumhydroxid. Formelmäßig sieht das also so aus:

[mm] H_{2}CO_{3}+Ca(OH)_{2}\to [/mm] ??

Bei einer Neutralisation entsteht Wasser, wie du schon richtig gesagt hast, und zwar aus dem Wasserstoffion der Säure und dem Hydroxid-Ion der Base. Das Salz, was entsteht wird aus dem Metallion der Base und dem Säurerestion gebildet. Es heißt in diesem Fall Calciumcarbonat, sprich Kalk. Welche Formel hat dieses Salz? Calcium-Ionen sind zweifach positiv geladen, da Ca in der zweiten Hauptgruppe steht, also Wertigkeit 2 hat. Carbonat-Ionen sind zweifach negativ geladen. Das siehst du daran, dass die Säure ZWEI Wasserstoffatome hat. Wären es drei, wäre Carbonat dreifach negativ geladen, das ist aber nicht so. Daraus ergibt sich nun die komplette Gleichung:

[mm] H_{2}CO_{3}+Ca(OH)_{2}\to 2H_{2}O+CaCO_{3} [/mm]

bzw. in Ionenschreibweise:
[mm] H_{2}CO_{3}+Ca(OH)_{2}\to 2H_{2}O+Ca^{2+}+CO_{3}^{2-} [/mm]

Nun, versuch das mal für dein Beispiel!
Grüße, Daniel



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "anorganische Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]