matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLateinNeu - neun
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Latein" - Neu - neun
Neu - neun < Latein < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Latein"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Neu - neun: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:52 Fr 24.09.2004
Autor: Paulus

Hallo liebe Sprachwissenschafter

die Frage gehört wohl nicht zu Latein, aber auch sonst zu keiner speziellen Sprache. Und da ich des Lateins nicht mächtig bin, stelle ich sie halt hier. :-)

Mir ist aufgefallen, dass in einigen Sprachen die Wörter "neun" und "neu" ganz ähnlich klingen:

Deutsch: neu - neun
Französisch: neufs -neuf
Italienisch: nuovo - nove
Spanisch: nuevo - nueve
Portugiesisch: novo - nove
Schwedisch: ny - nio

Schweizerdeutsch (in der Zentralschweiz): nüü - nüü

Frage, ist diese Aehnlichkeit rein zufällig, evtl. weil sie zum Teil aus der gleichen Wurzel stammen? Mich wundert dann aber doch, warum Lateinisch und Germanisch auch diese Aehnlichkeit aufweisen!

Oder gibt es da einen sprachwissenschaftlich bekannten Grund, warum das so ist?

Mit lieben Grüssen

Paul

        
Bezug
Neu - neun: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:12 Sa 25.09.2004
Autor: Stefan

Lieber Paul!

Wie du weißt, bin ich kein Sprachwissenschaftler ;-), aber ich habe was Witziges dazu gefunden:

[]3. Artikel: Does Nine Equal New?

Liebe Grüße
Stefan

Bezug
                
Bezug
Neu - neun: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:21 Sa 25.09.2004
Autor: Paulus

Hallo Stefan

Danke für deine Bemühungen. Ist wirklich schön und gibt sogar noch mehr Beispiele.
Mir schwebt aber doch noch eine etwas seriösere Antwort vor. Aber vielleicht gibt es die ja gar nicht, und die Ausserirdischen sind doch noch die plausibelste Erklärung für das Englische Zwölfersystem! ;-)

Mit lieben Grüssen

Paul

Bezug
        
Bezug
Neu - neun: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:52 So 26.09.2004
Autor: Josef

Hallo Paulus,

die Verknüpfung von neu und neun findet sich auch in vielen Sprachen, in denen die beiden Worte identisch oder verwandt sind und auf eine gemeinsame Sprachwurzel zurückgehen:

mehr unter:
[]http://www.tarot-astrologie.de/public/artikel/zahlensymbolik/artikel99.htm

Bezug
                
Bezug
Neu - neun: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:53 So 26.09.2004
Autor: Paulus

Hallo Josef

herzlichen Dank für deine Recherche!

Ja, so macht es Sinn. Die Zahlen hatten ja lange Zeit, für viele Leute auch heute noch, mystische Bedeutungen. Viele davon beruhen aber nur auf der Zufälligkeit, dass wir die Zahlen im Dezimalsystem darstellen. So auch bei dieser Erklärung. Hätten wir das Zwölfersystem von den Aliens übernommen, müsste also die Zahl "elf" ähnlich klingen wie das Wort "Neun". :-)

Mit lieben Grüssen

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Latein"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]