matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikNetzwerkanalyse
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - Netzwerkanalyse
Netzwerkanalyse < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Netzwerkanalyse: Problem 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:42 Mo 12.11.2007
Autor: thevoid

Aufgabe
Berechnen Sie mit Hilfe der Knoten- und Maschengleichungen des gegebenen Netzes die Spannung an den Klemmen A und B.

Schaltbild:
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo! Ich habe folgenden Lösungsweg versucht:

1. Aus der Kirchhof'schen Knotenregel folgt:

[mm] I_{x} [/mm] = [mm] I_{1} [/mm] + [mm] I_{2} \gdw [/mm] 0 = [mm] I_{x} [/mm] - [mm] I_{1} [/mm] - [mm] I_{2} [/mm]
[mm] I_{2} [/mm] = [mm] I_{1} [/mm]

2. Aus der Kirchhof'schen Maschenregel:

[mm] U_{0} [/mm] = [mm] I_{y}*R_{1} [/mm] + [mm] I_{x}*R_{2} [/mm] + [mm] I_{2}*R_{3} [/mm]

3. Dann muss gelten:

[mm] U_{AB} [/mm] = [mm] \underbrace{I_{2}*R_{3}}_{10V} [/mm] = [mm] \underbrace{U_{0} - I_{y}*R_{1} - I_{x}R_{2}}_{-30V} [/mm]

Nun sind leider 10V niemals gleich -30V. Ich mache irgend einen dummen Fehler, doch ich komme nicht drauf, welchen.

Würde mich sehr über Hilfe freuen,
mfG!


PS. Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Netzwerkanalyse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:23 Mo 12.11.2007
Autor: Rene

Du hast da wirklich nen Fehler gemacht.

Du kannst keine Masche über eine Stromquelle legen. Ausser du berücksichtigst, das über der Stromquelle auch ne Spannung abfällt. Diese kenst du jedoch nicht, wär aber berechenbar. Am besten legst du die Maschen aussen rum. Also

[mm] U_{AB} + U_0 - I_yR_1-I_xR_2 = 0[/mm]

Deine Knoten passen soweit, ausser der zweite, ich schätze du meinst da

[mm]I_y = I_2[/mm]

Jetzt kannst du das lösen.

MFG

René

Bezug
                
Bezug
Netzwerkanalyse: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 03:38 Di 13.11.2007
Autor: thevoid

Erstmal danke für die Antwort,

allerdings ist die von dir angegebene Maschengleichung keine Gleichung. So weit ich dich aber verstanden habe, sollte sie so lauten:

$ [mm] U_{AB} [/mm] = [mm] U_0 [/mm] - [mm] I_yR_1-I_xR_2 [/mm] $


Allerdings ist mir nicht klar, wo der Unterschied zu

$ [mm] U_{0} [/mm] = [mm] I_yR_1+I_xR_2+I_2R_3 [/mm] $

ist, wenn man $ [mm] I_2R_3 [/mm] = [mm] U_{AB} [/mm] $ setzt.
Denn über $ [mm] U_{AB} [/mm] $ müsste ja genau die gleiche Spannung abfallen wie über $ [mm] I_2R_3 [/mm] $.
Oder ist genau dieser Gedanke mein Fehler?
Leider bin ich im Moment etwas verwirrt...


Bei den Knoten hatte ich mich nur vertippt, richtig.

mfG!

Bezug
                        
Bezug
Netzwerkanalyse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:20 Di 13.11.2007
Autor: Rene

Ja, genau da ist dein Fehler. Die Spannung [mm]U_{AB}\neq R_3I_2[/mm], weil über der Stromquelle [mm]I_2[/mm] auch eine Spannung abfällt. Die müsstest du dann mitreinrechnen. Deshalb gilt allgemein, wenn möglich keine Maschen über Stromquellen legen. Und wenn du das machst, musst du den spannungsabfall über der Stromquelle mitberücksichtigen. [mm]U_{AB}[/mm] wäre dann

[mm]U_{AB} = -R_3I_2 - U_{I2}[/mm]

Du musst natürlich auch imer auf die Vorzeichen achten.

Du hast natürlich recht, ich hab bei meiner "Maschengleichung" das = 0 vergessen. Die Masche heist natürlich

[mm]U_{AB}+U_0 - I_yR_1-I_xR_2 = 0[/mm]

Bezug
                                
Bezug
Netzwerkanalyse: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:08 Mi 14.11.2007
Autor: thevoid

Du hast mir wirklich sehr geholfen, danke!!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]