matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieNernst 1 (Pb / Ni)
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Chemie" - Nernst 1 (Pb / Ni)
Nernst 1 (Pb / Ni) < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nernst 1 (Pb / Ni): Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:25 Di 06.03.2007
Autor: DoktorQuagga

Aufgabe
Gegeben ist eine wässerige Lösung (pH = 7) mit [mm] c(Pb^{2+}) [/mm] = 0,1 mol/l und [mm] c(Ni^{2+}) [/mm] = 0,01 mol/l.
a) Berechnen Sie die Abscheidungspotentiale für Blei und Nickel. Kann es bei Verwendung von Platin-Elektroden auch zur Abscheidung von Wasserstoff kommen? (U [mm] (H_{2} [/mm] = -0,04 V)
b) Wie weit muss die Konzentration von Blei-Ionen sinken, bis die Abscheidung von Nickel einsetzt?

a) Ich war erstmal verwirrt, weil ich nicht wusste, was nun oxidiert und was reduziert werden soll? Gilt da wieder die Regel, dass das edlere reduziert wird?
b) Ansatz habe ich einen, aber bin mir nicht sicher, ob der stimmt!

D.Q.


        
Bezug
Nernst 1 (Pb / Ni): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:11 Di 06.03.2007
Autor: Martinius

Hallo Dr. Quagga,

zu a)

Sind in einer Elektrolytlösung mehrere entladbare Ionensorten enthalten, so erhebt sich die
Frage, welche Vorgänge bei niedrigster Klemmspannung ablaufen werden.
Man errechnet nun zunächst unter Zuhilfenahme der Normalpotentiale und der
Konzentrationen nach der Nernstgleichung die Redoxpotentiale aller in Frage kommenden
Elektrodenreaktionen und bestimmt schließlich unter Berücksichtigung der Überspannungen
die den einzelnen Redoxpaaren zuzuordnenden Abscheidungspotentiale. Dazu wendet man
folgende allgemeine Regel an:

Stets verläuft an der Kathode zunächst der Reduktionsvorgang, der das Redoxpaar mit dem höchsten (positivsten) Potential und an der Anode
derjenige Oxidationsvorgang, der das Redoxpaar mit dem niedrigsten Potential erzeugt. Auf diese Weise resultiert die niedrigste Potentialdifferenz zwischen Anode und Kathode

Quelle:  []http://www.tu-berlin.de/~iaac/AK_Ressler/Gravimetrie.pdf

Dann wieder meine Frage: U [mm] H_{2} [/mm] = -0,04 V soll die Überspannung von Wasserstoff an blankem Platin sein ?

zu b) Lass mal deinen Ansatz sehen.


Bezug
        
Bezug
Nernst 1 (Pb / Ni): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:30 Di 06.03.2007
Autor: Martinius

Hallo Dr. Quagga,

zu a)

Also zuerst mal die Potentiale an der Kathode angucken:

[mm] E_{Ni} [/mm] = -0,25 V + [mm]\bruch{0,059 V}{2}[/mm] * lg [mm] 10^{-2} [/mm] = -0,31 V

[mm] E_{Pb} [/mm] = -0,13 V + [mm]\bruch{0,059 V}{2}[/mm] * lg [mm] 10^{-1} [/mm] = -0,16 V

D. h., Blei wird zuerst reduziert.

Des weiteren nehme ich an, das die von Dir genannten U = -0,04 V die Überspannung von Wasserstoff an blankem Platin darstellen soll.

[mm] E_{H_{2}} [/mm] = -0,059 V * pH + [mm] UE_{H_{2}} [/mm] = -0,41 V - 0,04 V = -0,45 V

D. h., beim vorliegenden pH = 7 kommt es nicht zur Abscheidung von Wasserstoff, wenn die Elektrodenspannung unter 0,45 V bleibt.

zu b)

[mm] E_{Pb} [/mm] = -0,13 V + [mm]\bruch{0,059 V}{2}[/mm] * lg [mm] [Pb^{2+}] [/mm] = -0,31 V

[mm] [Pb^{2+}] [/mm] = 1,2 * [mm] 10^{-15} [/mm] mol/l

D. h., es ist in der Lösung so gut wie nicht mehr vorhanden.

LG, Martinius



Bezug
                
Bezug
Nernst 1 (Pb / Ni): THX
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:50 Mi 07.03.2007
Autor: DoktorQuagga

Ich hatte gestern leider wegen einem Zwischenfall keine Gelegenheit, online zu gehen...aber ja damit ist die Überspannung gemeint. Haben wir heute in der Schule besprochen...Trotzdem vielen Dank, wegen den Ansätzen von gestern!
LG
D.Q.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]