matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieNernst-Gleichung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Chemie" - Nernst-Gleichung
Nernst-Gleichung < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nernst-Gleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:30 Mi 23.09.2009
Autor: KaJaTa

Aufgabe
Ein galvanisches Element besteht aus zwei [mm] Pb/Pb^{2+} [/mm] Halbmetallen mit unterschiedlicher Bleiionenkonzentration. Wie ändert isch die Spannung, wenn man zur Elektrolytlösung mit der geringeren Ionenkonzentration folgedne Salze dazutut.

a) [mm] NaNO_{3} [/mm]
b) [mm] Pb(NO_{3})_{2} [/mm]
c) [mm] NaSO_{4} [/mm]

Ich hab leider keine Ahung. Ich weiß das sich die Salze lösen und dann in Ionenform vorliegen. Aber hab keine Ahung was sie genau mit Bleionenkonzetration anstellen geschweige denn mit der Spannung. Wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte.

Danke :)

        
Bezug
Nernst-Gleichung: Vermutung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:15 Mi 23.09.2009
Autor: Zwerglein

Hi, KaJaTa,

> Ein galvanisches Element besteht aus zwei [mm]Pb/Pb^{2+}[/mm]
> Halbmetallen mit unterschiedlicher Bleiionenkonzentration.
> Wie ändert isch die Spannung, wenn man zur
> Elektrolytlösung mit der geringeren Ionenkonzentration
> folgedne Salze dazutut.
>  
> a) [mm]NaNO_{3}[/mm]
>  b) [mm]Pb(NO_{3})_{2}[/mm]
>  c) [mm]NaSO_{4}[/mm]

c) muss heißen: [mm] Na_{2}SO_{4} [/mm]  ;-)

>  Ich hab leider keine Ahnung. Ich weiß dass sich die Salze
> lösen und dann in Ionenform vorliegen. Aber hab keine
> Ahnung was sie genau mit Bleiionenkonzetration anstellen
> geschweige denn mit der Spannung. Wäre nett, wenn mir
> jemand helfen könnte.

a) Hier dürfte nichts passieren; die zugefügten Ionen verändern
an der "Situation" praktisch nichts.

b) Da hier weitere [mm] Pb^{2+}-Ionen [/mm] hinzugefügt werden, steigt deren Konzentration.
Da die Bleiionenkonzentration in dieser Halbzelle vorher geringer war, wird die Spannung kleiner,
jedenfalls so lange, bis die beiden Halbzellen schließlich die gleiche [mm] Pb^{2+}-Konz. [/mm] aufweisen:
Jetzt wäre die Spannung sogar =0. Gibt man weiteres Bleinitrat zu, wird die Konz. in dieser Halbzelle sogar größer als in der anderen: Die Spannung steigt wieder.

c) Da nach der Reaktionsgleichung [mm] Pb^{2+} [/mm] + [mm] Na_{2}SO_{4} \to PbSO_{4} [/mm] + 2 [mm] Na^{+} [/mm]
schwerlösliches (!) Bleisulfat gebildet wird,
welches sich als Niederschlag am Boden des Gefäßes ansammelt,
wird die Konzentration der [mm] Pb^{2+}-Ionen [/mm] in der Lösung geringer:
Die Spannung steigt an.

mfG!
Zwerglein  

Bezug
                
Bezug
Nernst-Gleichung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:34 Mi 23.09.2009
Autor: KaJaTa

Danke macht alles Sinn ;)

Aber auf b hätte ich echt selbst kommen können ^^


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]