Nernst-Gleichung < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |   Wie groß ist die Spannung zwischen folgenden Halbelelementen
 
a) Kupfer und wasserstoff
 
b) zink und aluminium
 
 
für folgende konzentrationen:
 
kupferkonzentration: 0,4 mol/l
 
Oxomiumion H30: 1mol/l
 
Zink Ionkonzentration: 10^-4 mol/l
 
Aluminium: 2,5 mol/l
 
 
Standardpotential:
 
Zink: -0,76 V
 
Aluminium: -1,66V
 
Kupfer: 0,34 V
 
H: 0 V
 
 
  |   
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
Könnt ihr mir bitte dabei helfen?
 
Ich verstehe nicht wie man das lösen soll mithilfe der Nernst-Gleichung?
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hi, matheloser,
 
 
nachdem die Frage immer noch offen ist, helf' ich Dir mal:
 
 
> Wie groß ist die Spannung zwischen folgenden 
 
> Halbelelementen
 
>  a) Kupfer und wasserstoff
 
>  b) zink und aluminium
 
>  
 
> für folgende konzentrationen:
 
>  kupferkonzentration: 0,4 mol/l
 
>  Oxomiumion H30: 1mol/l
 
>  Zink Ionkonzentration: 10^-4 mol/l
 
>  Aluminium: 2,5 mol/l
 
>  
 
> Standardpotential:
 
>  Zink: -0,76 V
 
>  Aluminium: -1,66V
 
>  Kupfer: 0,34 V
 
>  H: 0 V
 
 
> Könnt ihr mir bitte dabei helfen?
 
>  Ich verstehe nicht wie man das lösen soll mithilfe der 
 
> Nernst-Gleichung?
 
 
Richtig! Mit der Nernstschen Gleichung, also:
 
 
E = [mm] E_{o} [/mm] + [mm] \bruch{0,059}{n}*lg(c(oxidierte [/mm] Form))
 
 
(die reduzierte Form betrifft bei den meisten Halbzellen das Element und wird daher hleich weggelassen)
 
 
a) E(Cu) = 0,34 V +  [mm] \bruch{0,059}{2}*lg(c(Cu^{2+})) [/mm] V
 
 
= 0,34 V + [mm] \bruch{0,059}{2}*lg(0,4) [/mm] V
 
 
Ausrechnen kannst Du's sicher selbst.
 
 
E(H{2}) = 0 V (da die Konz der Oxoniumionen mit 1 mol/l angegeben ist; also Standardpotenzial)
 
 
Demnach entspricht das Gesamtpotenzial dem oben berechneten Potenzial der Kupfer-Halbzelle.
 
 
b) E(Zn) = -0,76 V +  [mm] \bruch{0,059}{2}*lg(10^{-4}) [/mm] V
 
 
E(Al) = -1,66 V +  [mm] \bruch{0,059}{3}*lg(2,5) [/mm] V
 
 
Gesamtpotenzial: [mm] E_{ges} [/mm] = E(Zn) - E(Al)
 
 
mfG!
 
Zwerglein
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |