matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenErdkundeNaturräumliches Potential der
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Erdkunde" - Naturräumliches Potential der
Naturräumliches Potential der < Erdkunde < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Naturräumliches Potential der: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:04 Mo 10.03.2008
Autor: Burschid1

Aufgabe
Beschreibe die Veränderungen der Flora zwischen den Wendekreisen.
Begründe die Veränderungen!

Hallo!
Ich muss in Erdkunde einen Vortrag halten und weis noch garnicht so richtig wie ich das machen soll.
Für jede Hilfe wäre ich super dankbar!

Lg
Isa

        
Bezug
Naturräumliches Potential der: Hilfestellung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:51 Di 11.03.2008
Autor: Analytiker

Hi Isa,

> Beschreibe die Veränderungen der Flora zwischen den Wendekreisen.

> Ich muss in Erdkunde einen Vortrag halten und weis noch
> garnicht so richtig wie ich das machen soll.
> Für jede Hilfe wäre ich super dankbar!

Also du solltest das strukturiert angehen. Ich schlage dir einfach mal eine Gliederung für deinen Vortrag vor. Da ich nicht weiß, wie detailliert (Zeitlimit?) das sein muss/darf, kannst du es dir ja anpassen dann ;-)!

1)  Einleitung ins Thema: "Veränderungen der Flora zwischen den Wendekreisen"
1a) Begriffserläuterung "Flora" mit Beispiel
1b) Begriffserläuterung "Wendekreis" mit Beispiel

2)  Hauptteil: "Veränderungen der Flora in der Beispielregion XY (zwischen Nord- und Südwendekreis)
2a) Welche Flora ist für welche Teil der Region üblich?
2b) Wo finden welche Wechsel der Flora statt?
2c) Warum ist dieser Wechsel existent?

3)  Schlussteil: "Fazit und Ausblick"
3a) Persönliche Meinung zur Begründung des Wechsels der Flora
3b) Blick in die Zukunft: Bleibt dieses Phänomen auch in der sich verändernden Weltökologie (Klimawandel) existent?

Du könntest diese Grobgliederung erstmal als roten Faden nehmen, und diesen dann Schritt für Schritt abarbeiten ;-)! Wenn du noch Fragen hast, scheue dich nicht sie hier zu stellen!

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]