matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikNasenkurve einer Freileitung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Nasenkurve einer Freileitung
Nasenkurve einer Freileitung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nasenkurve einer Freileitung: Offen Fragen
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:10 Mo 23.02.2015
Autor: David15

Hallo zusammen!

Ich bin auf der Suche nach einigen Informationen zur sogenannten Nasenkurve, wie man sie zum Beispiel auch []hier auf Seite 119 sieht. Bisher habe ich leider nicht so viel über die Kurve gefunden. Aber vielleicht könnt ihr mir ja auch weiterhelfen.

Meine Fragen:

1.) Betrachtet man das Verhältnis der Spannungen [mm] \bruch{U_{2}}{U_{1}} [/mm]  für [mm] \bruch{P_{2}}{P_{nat}}=0 [/mm] ergibt sich offenbar für den oberen Punkt, dass die Ausgangsspannung [mm] U_{2} [/mm] größer ist als die Eingangsspannung [mm] U_{1}. [/mm] Warum ist das so? Handelt es sich dabei um den sog. Ferranti-Effekt? Der untere der beiden Punkte dürfte dann vorliegen, wenn die Leitung am Ende kurzgeschlossen ist, oder sehe ich das falsch?

2.) Nun ist es so, dass im Falle der natürlichen Leistung Leistungsanpassung vorliegt, d.h. dass in diesem Fall der komplexe Widerstand der Leitung dem komplexen Lastwiderstand entspricht. Ist dies der Grund, wieso die Leistungabgabe der Leitung über eine Kompensation mit Kondensatoren weiter gesteigert werden kann? Denn eine Leitung oberhalb der natürlichen Leistung verhält sich ja induktiv, oder?

3.) Was passiert eigentlich, wenn ich den Punkt der maximalen Leistung für einen bestimmten Leistungsfaktor erreiche oder gar überschreite? Kommt es dann zu einem Spannungseinbruch? Gibt es eine Möglichkeit, diesen Punkt weiter nach rechts zu schieben zum Beispiel durch einen Ausbau des Netzes o.ä.?


Schon mal vielen Dank für eure Antworten.




        
Bezug
Nasenkurve einer Freileitung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 Mi 25.02.2015
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]