matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisNäherung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Analysis" - Näherung
Näherung < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Näherung: Wie und wieso?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:21 Fr 28.01.2005
Autor: Gaspy

guten Morgen mal wieder.

da ich hier mehr lerne als in der Mathevorlesung komme ich nicht umher hier jede Frage zu posten bei der ich nicht weiter weiss.
und das sind ne menge...

Eine Stahlkugel mit dem Durchmesser D   wird mit einer Kraft   F in die Oberfläche eine Probestückes gepresst. Ist   d der Durchmesser der Eindruckfläche, berechnet sich die Brinell'sche Härte nach:

H=  [mm] \bruch{2F}{( \pi D ( D - \wurzel{ D-2 - d^2} )} [/mm]



Was muss man da machen?
Ist eine Näherung sowas wie ne Linearisierung?
Müsste ich da nicht dann die Steigung der Tagente bestimmen, also die FKT einmal ableiten?
Falls ja, nach was ableiten? D? d? Nach beidem?



dann habe ich noch ne Aufgabe bei der ich wirklich absolut nicht weiss was ich machen soll.

[mm] F_{x} [/mm] +c =   [mm] \integral [/mm] { [mm] \bruch{e^x}{x} [/mm] dx}

da soll ich alle Stammfunktionen bestimmen.
muss ich da das Integral einfach aufleiten? kann mir nicht vorstellen das dies alles sein soll.


bin für jede Anregung dankbar

        
Bezug
Näherung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:48 Sa 29.01.2005
Autor: Paulus

Lieber Kristijan

da das Fällogkeitsdatum schon vorbei ist, will ich doch noch etwas Weniges zu deinen Frage sagen:

>  
> Eine Stahlkugel mit dem Durchmesser D wird mit einer Kraft
>  F in die Oberfläche eine Probestückes gepresst. Ist  d der
> Durchmesser der Eindruckfläche, berechnet sich die
> Brinell'sche Härte nach:
>  
> H=  [mm]\bruch{2F}{( \pi D ( D - \wurzel{ D-2 - d^2} )} [/mm]
>  
> Was muss man da machen?
>  Ist eine Näherung sowas wie ne Linearisierung?

Ja, das kannst du so auffassen. An sich so etwas wie eine Taylorentwicklung, be der du irgendwann abbrichst. Ob das bereits nach dem linearen  glied sein soll, oder erst später, hängt vom Problem un von der geforderten Genauigkeit ab.

> Müsste ich da nicht dann die Steigung der Tagente
> bestimmen, also die FKT einmal ableiten?
>  Falls ja, nach was ableiten? D? d? Nach beidem?
>  

Ja, das sehe ich auch so. Nachdem man gemäss Beschreibung des Experimentes die Kraft F und auch den Durchmesser D als gegeben annehmen darf, bringt wohl ein anleiten nach diesen Variablen nichts. Die Ableitung wird immer Null sien!

Die Grösse, die sich aber bei gegebenem Druck und Kugeldurchmesser je nach Probematerial verändert, ist aber d. Deshalb denke ich, dass ein Ableiten nach d sinnvoll sein.

Die Funktion würde ich also so auffassen: [mm] $H_{F,D}(d)$ [/mm]


>
>
> dann habe ich noch ne Aufgabe bei der ich wirklich absolut
> nicht weiss was ich machen soll.
>  
> [mm]F_{x} +c = \integral{\bruch{e^x}{x}\, dx}[/mm]
>
> da soll ich alle Stammfunktionen bestimmen.
>  muss ich da das Integral einfach aufleiten? kann mir nicht
> vorstellen das dies alles sein soll.
>  
>

Doch das ist alles! Vielleicht aber nicht das Integral, sondern nur den Integranden. Das ist die zu integrierende Funktion. ;-)

Mit lieben Grüssen

Paul

Bezug
                
Bezug
Näherung: Ansatz?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:35 Sa 29.01.2005
Autor: Gaspy

Vielen dank Palus für Deine antwort.
habe nun versucht nach d abzuleiten aber da stoße ich auf meine grenzen.

habe das 2F als konstanten faktor abgezogen und veruche mit

H= 2F *  [mm] \bruch{1}{( \pi D ( D - \wurzel{ D-2 - d^2} )} [/mm]

das alles mit der Kettenregel in den Griff zu bekommen.

(pi D ( D - [mm] \wurzel{ D-2 - d^2} )^{-1} [/mm]
bzw
(pi D ( D - ( D-2 - [mm] d^2)^{.5} ))^{-1} [/mm]
( pi [mm] D^2 [/mm] -pi D ( D-2 - [mm] d^2)^{.5} ))^{-1} [/mm]


habe dann substituiert

u= [mm] (D-2-d^2) [/mm]
v=  [mm] \pi [/mm] D [mm] (u)^{.5} [/mm]
y=  [mm] (\pi D^2 -v)^{-1} [/mm]

schon hier habe ich meine bedenken was es die Richtigkeit angeht

[mm] \bruch{dy}{dv} [/mm] =-1
[mm] \bruch{dv}{du} [/mm] = *.5  [mm] \pi d^2 u^{.5} [/mm]
[mm] \bruch{du}{dx} [/mm] = 2d

was habe ich bei der Kettenregel vermasselt?






Bezug
                        
Bezug
Näherung: einfacher
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:42 So 30.01.2005
Autor: leduart


Hallo
ich hab keine Lust deine Substitutionen alle durchzugehen

> H= 2F *  [mm]\bruch{1}{( \pi D ( D - \wurzel{ D-2 - d^2} )} [/mm]

> H= 2F *  [mm]\bruch{1}{( \pi D ( D - \wurzel{ D-2 - d^2} )} [/mm]

H= [mm] \bruch{2F}{\pi D}*\bruch{1}{ D - \wurzel{ D-2 - d^2} } [/mm]


vereinfacht f= A* [mm] \bruch{1}{a- \wurzel{b-x^{2}}} [/mm]
Und das solltest du doch einfach schaffen!

Bei deinem Integral mußt du aufpassen, weil der Integrand bei 0 einen Pol hat, du also nicht über 0 einfach weg integrieren kannst!


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]