matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenallgemeine ChemieNachweis von Magnesium
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "allgemeine Chemie" - Nachweis von Magnesium
Nachweis von Magnesium < allgemeine Chemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "allgemeine Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nachweis von Magnesium: Nachweis in Chlorophyll
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:30 Mi 23.11.2011
Autor: ionenangrif

Aufgabe
hey also folgendes:
man setzt magnesium aus dem porohyrinring frei, indem man das chlorophyll mit säurebehandlung behandelt.

danach tut man das ganze in alkalischer lösung (natriumhydroxid) und behandelt das ganze mit titan gelber lösung.
nun sollen wir die reaktionsgleichung aufstellen

also soweit ich weiß ist porphyrin ein komplex, ich wüßte gerne was die rektionsgleichung ist, ich weiß das magnesium das zentralatom ist.

wie gebe ich chlorophyll und natriumhydroxid und die ethanolische titangelblösung in die gleichung an?

gibt es überhaupt eine gleichung für diese ganze beschreibung?

        
Bezug
Nachweis von Magnesium: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:22 Mi 23.11.2011
Autor: Martinius

Hallo,


> hey also folgendes:
>  man setzt magnesium aus dem porohyrinring frei, indem man
> das chlorophyll mit säurebehandlung behandelt.



So ist es. Weiteres Erhellendes könnte ich auch nicht zu diesem Punkt beitragen.

Hier hast Du Bildchen dazu:

Chlorophyll-a :

[Dateianhang nicht öffentlich]


Porphyrin:

[Dateianhang nicht öffentlich]



Titangelb:

[Dateianhang nicht öffentlich]




> danach tut man das ganze in alkalischer lösung
> (natriumhydroxid) und behandelt das ganze mit titan gelber
> lösung.


Im Internet habe ich das umgekehrte Procedere gefunden:

1.) Ursubstanz in Wasser & etwas Säure lösen.

2.) 1 Tropfen Titangelb-Lösung (0,05%ige ethanolische Thiazolgelb G - Lösung) hinzu fügen.

3.) Verdünnte NaOH-Lösung hinzutropfen, auf dass [mm] Mg(OH)_2 [/mm] ausfalle.

Ist Magnesium vorhanden, so wird dieses durch einen hellroten Niederschlag angezeigt.


Sollte die Titangelb-Lsg. älter sein, so empfiehlt sich eine Blindprobe mit NaOH-Lsg.

Den Nachweis können stören: Nickel- Zink-, Mangan- & Kobaltionen. Diese müssen vorher mit [mm] H_{2}S [/mm] gefällt werden.


>  nun sollen wir die reaktionsgleichung aufstellen
>  also soweit ich weiß ist porphyrin ein komplex, ich
> wüßte gerne was die rektionsgleichung ist, ich weiß das
> magnesium das zentralatom ist.



Falls Du gerade anorganische Analytik betreibst, so meine ich, dass es ausreichend sein sollte zu schreiben: "Magnesium wird durch Säure aus dem Chlorophyll freigesetzt." Schluss.



  

> wie gebe ich chlorophyll und natriumhydroxid und die
> ethanolische titangelblösung in die gleichung an?



Siehe oben.



Und [guckstduhier]  , S. 15

[]http://wg28.de/old/protokolle/semester1/m2_by_falk.pdf



  

> gibt es überhaupt eine gleichung für diese ganze
> beschreibung?




LG, Martinius

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "allgemeine Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]